Aurifaber, Andreas

Dates of Life
vermutlich 1512 oder 1514 – 1559
Place of birth
Breslau
Place of death
Königsberg
Occupation
Professor der Medizin und Physik in Königsberg ; evangelischer Theologe ; Arzt ; Hochschullehrer ; Physiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116214856 | OGND | VIAF: 74597558
Alternate Names

  • Goldschmid, Andreas
  • Aurifaber, Andreas
  • Goldschmid, Andreas
  • Aurifaber, Andrzej
  • Aurifabrus, Andreas
  • Goldschmidt, Andreas
  • Goldschmied, Andreas
  • Goltschmid, Andreas
  • Goltschmit, Andreas

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Aurifaber, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116214856.html [22.02.2025].

CC0

  • Aurifaber, Andreas

    Arzt und Theologe, * 1512 (1514?) Breslau, 12.12.1559 Königsberg.

  • Genealogy

    V Valentin Goldschmidt, Bürger in Breslau;
    M Ursula Kirstein;
    B Johann Aurifaber (s. 2);
    1) T des Wittenberger Buchdruckers H. Lufft, 2) T des evangelischen Theologen Andreas Osiander.

  • Biography

    A. wurde nach theologischem Studium in Wittenberg Rektor in Danzig und Elbing. 1544 sandte ihn Herzog Albrecht von Preußen zur Vervollständigung seiner medizinischen Kenntnisse nach Padua und ernannte ihn nach seiner Rückkehr zum Leibarzt und Professor der Medizin und Physik in Königsberg; zugleich verwandte er ihn in diplomatischen Sendungen. Mitbedingt durch diese Stellung wurde A. zur Hauptstütze der osiandrischen Partei.

  • Literature

    ADB I;
    PRE;
    RGG;
    LThK.

  • Author

    Gustav Hammann
  • Citation

    Hammann, Gustav, "Aurifaber, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 456 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116214856.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Aurifaber, Andreas

  • Biography

    Aurifaber: Andreas A., (Goldschmid), Arzt, 1512 in Breslau geboren, hatte, nachdem er in Wittenberg seine Studien beendet, mehrere Jahre hindurch als Rector der Marienschule in Danzig, später in gleicher Eigenschaft in Elbing gelebt; 1544 ging er auf Kosten des Herzogs Albrecht von Preußen nach Italien, um sich in der Arzneikunde zu vervollkommnen, wurde 1546, nach seiner Rückkehr, zum Geheimrathe und Leibarzte desselben, sowie zum Physicus der Stadt Königsberg und zum Prof. der Med. an der Universität daselbst ernannt und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem am 12. Dec. 1559 erfolgten Tode.|

  • Literature

    A. ist der Verfasser der bekannten „Historia succini.“ Regiom. 1561. 4° (abgedruckt als Anhang zum 4. Buch der von seinem Verwandten Lor. Scholz herausgegebenen „Consilia et epistolae Cratonis“. Frft. 1671. 8°); außerdem hat er „Annotationes in Phaemonis libellum de cura canum.“. Wittenb. 1545. 8° veröffentlicht.

  • Author

    A. Hirsch.
  • Citation

    Hirsch, August, "Aurifaber, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116214856.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA