Blumner, Martin
- Dates of Life
- 1827 – 1901
- Place of birth
- Fürstenberg (Mecklenburg)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Musiker ; Komponist ; Dirigent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116210206 | OGND | VIAF: 61815824
- Alternate Names
-
- Blumhardt, Martin Traugott Wilhelm
- Blumner, Martin
- Blumhardt, Martin Traugott Wilhelm
- Blumner, M.
- Blumner, Martin Traugott Wilhelm
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blumner, Martin Traugott Wilhelm
Dirigent und Komponist, * 21.11.1827 Fürstenberg (Mecklenburg), † 16.11.1901 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Julius Rud. (1795–1857), Distriktphysikus in Fürstenberg;
M Charlotte Sophie, T des Generalsuperintendenten Jani in Stendal und der Henriette Sadewasser;
B Sigismund, wirkte als Pianist in Berlin, England, Petersburg; zweimal verheiratet. -
Biography
B., der zunächst in Berlin seit 1845 Theologie und Philosophie, dann Mathematik und Naturwissenschaften studiert hatte, ging 1847 ganz zur Musik über und betrieb Kontrapunkt bei Siegfried Dehn und Gesangsstudien bei Elsler und G. W. Teschner. 1853 wurde er Vizedirektor, 1876 Direktor der „Berliner Singakademie“ (bis 1900) und dirigierte außerdem viele Jahre die Zeltersche „Liedertafel“. 1875 wurde er Mitglied der „Königlichen Akademie der Künste“, 1880 Senatsmitglied, 1885 Vorsitzender ihrer musikalischen Sektion, 1891 Vizepräsident und Leiter einer Meisterklasse für Komposition sowie Dr. phil. h. c. - Die Bedeutung B.s beruht auf seiner als Dirigent der Berliner Singakademie geleisteten Erziehungsarbeit. Er setzte die von den Vorgängern betriebene Pflege der Werke Bachs und Händels fort, stand jedoch allem Neuen, auch Brahms, abwartend gegenüber. Als Komponist gehörte er zu den konservativen Berliner „Akademikern“. Stark beeinflußt vom romantischen a cappella-Ideal seines Vorgängers E. Grell, hat er fast ausschließlich Vokalmusik geschaffen, die heute nahezu vergessen ist. Unter seinen Oratorien gehört „Der Fall Jerusalems“ zu den wenigen wertvollen Werken dieser Gattung innerhalb der Mendelssohn-Nachfolge der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
-
Works
Kantaten, Oratorien, Chorwerke a cappella, Sologesänge u. Lieder;
2 Ouvertüren f. Orchester;
Schrr.: Gesch. d. Singakademie zu Berlin, Eine Festgabe z. Säcularfeier am 24.5.1891, 1891. -
Literature
E. Dryander, Zum Gedächtnis … M. B., 1901;
A. Schering, Gesch. d. Oratoriums, 1911;
G. Schünemann, Die Singakademie zu Berlin 1791-1941, 1941 (P);
A. Adrio, in: MGG (vollst. W-Verz.). -
Author
Adam Adrio -
Citation
Adrio, Adam, "Blumner, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 336-337 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116210206.html#ndbcontent