Blümner, Hugo
- Dates of Life
- 1844 – 1919
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Archäologe ; Altphilologe ; Archäologe ; Klassischer Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116205849 | OGND | VIAF: 73934082
- Alternate Names
-
- Blümner, Hugo Johann Friedrich Daniel Wilhelm Ferdinand
- Blümner, Hugo
- Blümner, Hugo Johann Friedrich Daniel Wilhelm Ferdinand
- Blümner, Hugo
- Bluemner, Hugo
- Blümmer, Hugo
- Blümner, H.
- Blümner, Hugo Johann Friedrich Daniel Wilhelm Ferdinand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blümner, Hugo Johann Friedrich Daniel Wilhelm Ferdinand
Archäologe und Altphilologe, * 9.8.1844 Berlin, † 1.1.1919 Zürich. (evangelisch)
-
Genealogy
V Rudolf, Polizeisekretär;
M Emma Ottilie Poser;
⚭ 1871 Marie Würzburger. -
Biography
B. studierte in Bonn bei Otto Jahn, lehrte einige Jahre in Breslau und Königsberg als Dozent und außerordentlicher Professor und folgte 1877 einem Ruf als Ordinarius nach Zürich. Neben seinen griechischen und römischen Privataltertümern und textkritischen Beiträgen zu Petron, Apuleius, Plutarch und Lukian ist B. vor allem durch die „Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern“ (4 Bände, 1874–87, Neubearbeitung des 1. Bands, 1912) bekannt geworden. Mit feinem Gefühl für die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten in der Sprache begabt, schrieb er nicht nur Studien zur Metapher in den klassischen Sprachen, sondern wandte diese Betrachtungsweise auch auf die Sprache →Bismarcks an.
-
Works
Weitere W Die griech. Privataltertümer, im K. F. Hermannschen Lehrb., 1881;
Die röm. Privataltertümer, im I. v. Müllerschen Handb., 1911;
Der bildl. Ausdruck in d. Reden d. Fürsten Bismarck, 1891: Pausanias, Text u. dt. Kommentar v. H. Hitzig u. H. B., 3 Bde., 1896–1910. -
Literature
Festgabe H. B., überreicht z. 9.8.1914, Zürich 1914;
A. Rehm, in: Jb. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1919, S. 29 f. (L);
O. Waser, in: Biogr. Jb. f. Altertumskde. 41, 1921, S. 1-44;
DBJ II (Totenliste 1919, L). -
Portraits
Ölgem. v. E. Häberle (Archäol. Inst. Zürich).
-
Author
Redaktion -
Citation
Redaktion, "Blümner, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 320 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116205849.html#ndbcontent