Pietsch, Erich
- Dates of Life
- 1902 – 1979
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Bad Homburg
- Occupation
- Chemiker ; Dokumentar
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11618504X | OGND | VIAF: 3215232
- Alternate Names
-
- Pietsch, Ernst Hermann Erich
- Pietsch, Erich
- Pietsch, Ernst Hermann Erich
- Pietsch, E.
- Pietsch, E. H. E.
- Pietsch, E. H. Erich
- Pietsch, Ernst H. E.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pietsch, Ernst Hermann Erich
Chemiker, Chemiehistoriker, * 6.5.1902 Berlin, † 9.4.1979 Bad Homburg.
-
Genealogy
V Hermann (1864–1940), aus Geischen (Kr. Guhrau. Schlesien), Schneider in B., S d. Ernst Wilhelm (1838–85) u. d. Anna Johanna Schmidt (1833–1906), aus Roniken;
M Auguste (1873–1956), aus Nieder-Ellguth (Kr. Guhrau), T d. Ernst Johann Schulz (1834–88), aus Poriewitz (Kr. Guhrau), u. d. Johanna Christiane Dorothea Schubert (1834–1909), aus Saborwitz (Kr. Guhrau);
⚭ 1) Berlin 1928 (⚮ 1933) →Gertrud (1902–86), Dr. phil., Chemikerin, T d. Fritz Wilcke, Kaufm. in B., u. d. Else Wundram, 2) Berlin 1939 (⚮ 1945) Dorothea Sika, Dr., Chemikerin, 3) Berlin 1945 Gisela (1917- 96), Dr. rer. nat., Geographin, aus Dresden (s. W), T d. Hermann Hildebrandt (1884–1954) u. d. Gertrud Diez (1890–1974), aus Sonneberg (Thüringen);
1 S aus 1), 2 T aus 3). -
Biography
Unterstützt durch Stipendien, besuchte P. in Berlin 1914-18 die Bertram-Realschule, anschließend bis 1921 die Luisenstädtische Oberrealschule. 1921 begann er an der Univ. Berlin mit dem Studium von Chemie und Physikalischer Chemie und legte 1923/24 die „Verbandsexamina“ ab. Mit der bei →Georg-Maria Schwab (1899–1984) angefertigten Arbeit „Reaktionskinetische Untersuchungen bei geringen Drucken, Spaltung von Methan“ wurde er 1926 zum Dr. phil. promoviert. Schon 1925 war er in die von →Richard Josef Meyer (1865–1939) geleitete Redaktion von „Leopold Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie“ eingetreten. Daneben setzte er seine experimentellen Arbeiten (zu den Themen Katalyse, Korrosion u. Metallhydride) im Institut von Max Bodenstein bis 1934 fort. Mit diesen experimentellen Interessen verknüpft war die Übersetzung zweier Bücher von C. N. Hinshelwood (Reaktionskinetik gasförmiger Systeme, 1928, mit G. Wilcke) und U. R. Evans (Korrosion, Passivität u. Oberflächenschutz v. Metallen, 1939, mit Ergänzungen P.s). 1927 wurde P. zum stellvertretenden Redakteur bestellt, 1936 übernahm er die Leitung der Gmelin-Redaktion, die er 1946 nach Clausthal-Zellerfeld und 1957 nach Frankfurt/M. verlagerte. Während des 2. Weltkriegs war P. zeitweise Kriegsverwaltungsrat für den Reichsforschungsrat in Polen und der Ukraine. Als „Gmelin-lnstitut für anorganische Chemie und Grenzgebiete“ wurde die Redaktion 1946 in die KWG und 1948 in die MPG eingegliedert. Große Bedeutung maß P. dem Aufbau eines umfangreichen Sacharchivs bei, der ihn seit 1951 zur Beschäftigung mit der „mechanisierten Dokumentation“ führte, die ihm viele Impulse verdankt. Auf dem Gebiet der Chemiegeschichte arbeitete P. seit 1937. Er schuf in der Handbuch-Redaktion eine umfangreiche Zentralkartei für die Geschichte der Chemie, war auf biographischem Gebiet (insbes. z. Fam. Gmelin) tätig und beschäftigte sich mit vor- und frühgeschichtlichen Studien unter Einschluß von Themen aus der Urgeschichte der chemischen Technologie, die er ehrenamtlich für das Deutsche Museum (München) bearbeitete. 1967 wurde P. als Direktor des Gmelin-Instituts emeritiert und zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt.|
-
Awards
Hofmannhaus-Plakette d. Ges. Dt. Chemiker (1942);
Präs. d. Dt. Ges. f. Dokumentation (1955–61);
Honorarprof.|(Bergak. Clausthal-Zellerfeld 1947, Frankfurt/M. 1957);
Ehrenbürger d. Bergak. Clausthal (1959);
Ehrenmitgl. d. Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid (1962);
Gmelin-Beilstein-Denkmünze d. Ges. Dt. Chemiker (1962);
Dr. rer. nat. h. c. (Madrid 1964);
Oskar v. Miller-Medaille in Gold (1965);
Erich-Pietsch-Preis d. Dt. Ges. f. Dok. (seit 1979). -
Works
Weitere W u. a. Über d. Nachweis sehr geringer Mengen v. Acetylen in: Zs. f. Angewandte Chemie 44, 1931, S. 309-12, 388, 703 (mit A. Kotowski);
Festes Silberhydrid, in: Naturwiss. 19, 1931, S. 573 f. (mit F. Seuferling);
Mechanisierte Dok., ihre Bedeutung f. d. Ökonomie d. geistigen Arbeit, in: Nachrr. f. Dok. 3, 1952, S. 3-5;
Wie bewältigt d. anorgan. Chemie ihr Schrifttum?, Entstehung, Struktur u. Bilanzierung d. Gmelin-Inst., in: Chem. Ind. 5, 1953, S. 462-67;
Johann Rudolf Glauber, Der Mensch, sein Werk u. seine Zeit, in: Dt. Mus., Abhh. u. Berr. 24, 1956;
Altamira u. d. Urgesch. d. chem. Technol., ebd. 31, 1963 (mit Gisela Pietsch). -
Literature
Achema-Jb. 1953/55, S. 116 (P);
A. Kotowski (Hg.), Dok. im Gmelin-Inst., E. P. z. 60. Geb.-tag v. seinen Mitarbeitern, 1962 (W-Verz., P);
Chemiker-Ztg. 86, 1962, S. 323 (P);
K. Winnacker, in: Nachrr. f. Dok. 13, 1962, S. 53-55 (P);
H. Arntz. ebd. 30, 1979, S. 147 f.;
M. Becke, in: MPG Berr. u. Mitt., Sonderh. 1979 (P);
Pogg. VI, VII a;
Kürschner, Gel.-Kal. 1931-80;
Wi. 1935-79;
Who's who in Germany 1960–74. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Archiv d. MPG, Berlin.
-
Author
Bernd Wöbke -
Citation
Wöbke, Bernd, "Pietsch, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 431-432 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11618504X.html#ndbcontent