Bernauer, Ferdinand
- Lebensdaten
- 1892 – 1945
- Geburtsort
- Menzingen (Baden)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Geologe ; Mineraloge ; Vulkanologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116137134 | OGND | VIAF: 49968765
- Namensvarianten
-
- Bernauer, Ferdinand
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Catalogus Professorum. Professorinnen- und Professoren der TU Berlin [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Quiring, Heinrich (1955)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bernauer, Ferdinand
Geologe und Mineraloge, * 23.7.1892 Menzingen (Baden), † 16.5.1945 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Hermann, Oberlehrer;
M Lina Dörschuck;
⚭ Meersburg 1922 Sophie, T des Studienrats Philipp Glock und der Agnes Elgass;
1 S, 2 T. -
Biographie
Nach Studien in Heidelberg war B. seit 1928 planmäßiger außerordentlicher Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen Hochschule Berlin. Er wandte sich von der Geologie der Kolloidmineralogie und Kristallographie zu. Nach 1930 widmete er sich ganz der Vulkanologie. Bleibenden Wert haben seine Arbeiten über gedrillte Kristalle sowie seine Vulkan- und Tektonikstudien auf den Inseln Vulcano und Island. Ferner ist B. der Erfinder der Polarisationsfilter (Bernotare) aus organischen Substanzen, die gegenwärtig allein gebraucht werden. - B. starb an einer Granatsplitterverwundung.
-
Werke
Kolloidchemie als Hilfswiss. d. Mineralogie, 1924;
Gedrillte Kristalle, 1929;
Junge Tektonik auf Island, 1943. -
Literatur
Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41 (W), 1950 (Totenliste 1945).
-
Autor/in
Heinrich Quiring -
Zitierweise
Quiring, Heinrich, "Bernauer, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 104 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116137134.html#ndbcontent