Berg, Carl
- Dates of Life
- 1815 – 1866
- Place of birth
- Stettin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Botaniker ; Pharmakognost ; Pharmakologe ; Wissenschaftler ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11612976X | OGND | VIAF: 79385896
- Alternate Names
-
- Berg, Otto Carl
- Berg, Carl
- Berg, Otto Carl
- Berg, O.
- Berg, O. C.
- Berg, Otto
- Berg, Otto Karl
- Berg, Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berg, Otto Carl
Botaniker, Pharmakognost, * 18.8.1815 Stettin, † 20.11.1866 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Friedrich, Arzt in Stettin;
M Wilh. Friederike Haase;
⚭ Carol. Albertine Florentine Witthaus (1818–61); 6 K. -
Biography
Früh verwaist, kam B. mit Tertianerbildung in die Apothekerlehre nach Demmin. 1838 begann er in Berlin das pharmazeutische Studium und legte nach zwei Semestern das Examen ab. Als Gehilfe machte er noch das Abitur. 1842 wurde er an der Universität immatrikuliert, 1848 promovierte er und ein Jahr später habilitierte er sich für Botanik und Pharmakognosie. Nachdem er 1856 Mitglied der Oberexaminationskommission geworden war, wurde er 1862 außerordentlicher Professor. - B., der als „einer der größten Pharmakognosten seiner Zeit“ bezeichnet wird, hat die Pharmakognosie zu einem selbständigen Wissenszweig erhoben, begründete die Pharmakoanatomie, führte anatomische Bilder in großem Umfange in die Pharmakognosie ein und erkannte die Bedeutung der Mikrochemie für diesen Wissenszweig. Seine botanischen Forschungen vertieften die Kenntnis der südamerikanischen Flora. Für die damalige Zeit grundlegend waren seine Arbeiten über die Familie der Myrtaceen. Durch seine Mitarbeit an den Pharmacopoeen (amtlichen Arzneibüchern) und seine Lehrtätigkeit in Pharmakognosie und pharmazeutischer Botanik befruchtete er die Pharmazie seiner Epoche. Für den praktischen Apotheker war das Schaffen B.s vor allem durch die Bearbeitung der pharmazeutischen Warenkunde von Bedeutung.
-
Works
Hdb. d. Pharmazeut. Botanik 1845, ⁵1866;
Charakteristik d. f. d. Arzneikde. u. Technik wichtigsten Pflanzengenera in Illustrationen nebst|erläuterndem Text, 1848, 1861;
Revisio Myrtacearum americae hucusque cognitarum, 1855;
Flora Brasiliensis Myrtographia …, 1855;
Pharmazeut. Warenkde., 1863;
Anatom. Atlas z. pharmazeut. Warenkde., 1865;
Die Chinarinden d. pharmakognost. Slg. Berlin, 1865;
Darst. u. Beschreibung sämtl. in d. Pharmacopoea Borussica aufgeführten offizinellen Gewächse, 1853-63 (mit C. F. Schmidt);
Verz. im Besitz d. Vf. -
Literature
H. Schelenz, Gesch. d. Pharmazie, 1904;
A. Adlung-G. Urdang, Grundriß d. Gesch. d. dt. Pharmazie, 1935;
A. Tschirsch, Hdb. d. Pharmakognosie, 1932;
O. Zekert, Dt. Apotheker, 1942. -
Portraits
Phot. (Univ.Bibl. Berlin).
-
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Berg, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 76-77 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11612976X.html#ndbcontent