Kempf, Paul
- Lebensdaten
- 1856 – 1920
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Potsdam
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Astrophysiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116127147 | OGND | VIAF: 8131353
- Namensvarianten
-
- Kempf, Paul
- Kempf, Paul Friedrich Ferdinand
- Kempf, P.
- Cempf, Paul
- Cempf, Paul Friedrich Ferdinand
- Cempf, P.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kempf, Paul
Astronom und Astrophysiker, * 3.6.1856 Berlin, † 16.2.1920 Potsdam. (evangelisch)
-
Genealogie
V Friedrich, Gerichtssekr. in B.;
M Anna Luise Luther;
⚭ Helene Marie Emilie Luther;
1 S, 1 T. -
Biographie
Vorgebildet auf dem Gymnasium zum grauen Kloster zu Berlin (1865–74), studierte K. 1874-78 in Heidelberg und Berlin Mathematik, Physik und Astronomie, nachdem er von W. Foerster ganz für die Laufbahn eines Astronomen gewonnen worden war. In Berlin wurde er mit einer preisgekrönten Dissertation „Untersuchungen über die Ptolemäische Theorie der Mondbewegung“ 1878 promoviert und war anschließend Mitarbeiter des damals noch im Bau befindlichen Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam, dem er bis zu seinem Tode angehörte (Hauptobservator 1900).
Als Mitarbeiter von Gustav Spörer wandte sich K. zunächst der Sonnenphysik zu, die er auch später durch mehrere Untersuchungen bereicherte: so (mit G. Müller) durch „Bestimmung der Wellenlängen von 300 Linien im Sonnenspektrum“ (1886), eine Untersuchung „Über die drehende Bewegung der Sonnenflecken“ (1910), „Bestimmung der Rotation der Sonne aus der Bewegung von Kalziumflocken“ (1916) und „Über die Refraktion und die Höhenlage der Kalziumflocken“ (1917). Seine Arbeiten über die Masse des Jupiter (1882), die Polhöhe des Potsdamer Observatoriums und die Beschreibung eines Lamellenmikrometers (1888) sowie des Potsdamer Spektrographen (1904) kennzeichnen ihn als einen klassischen Astronomen. In drei weiteren größeren Publikationen (1885–95) legte er sorgfältige Bearbeitungen der von 1881-93 auf dem Telegraphenberg bei Potsdam angestellten meteorologischen Beobachtungen vor.
K.s herausragendes Verdienst ist die in engster Zusammenarbeit mit Gustav Müller besorgte „Photometrische Durchmusterung des nördlichen Himmels“ (1907, mit Generalkatalog 2 000 S.), die auf 20jährigen gemeinsamen Beobachtungen und Messungen am Fernrohr (Zöllner-Photometer) beruht, und die Bestimmung der Helligkeiten und Farben von 14 200 Sternen der Bonner Durchmusterung bis zur Größenklasse 7.5 enthält. Die darauf fußenden Untersuchungen über den Zusammenhang der Farben und Größen der Sterne (1909, 1913), die Vergleichung mit der Yerkes-Actinometry (1919), die zusammen mit G. Müller bearbeiteten Veränderlichen Sterne (1898–1916), die Bestimmung der Helligkeiten von 96 Plejadensternen (1899) sowie seine Beobachtungen von Sternhaufen und Nebelflecken (1892) weisen ihn als einen hervorragenden Astrophysiker aus, dessen kritisches Urteilsvermögen sich auch in ausführlichen Rezensionen von Arbeiten seiner Zeitgenossen ausprägte. K. hat sich an mehreren astronomischen Expeditionen des Observatoriums beteiligt (1882-1914).
-
Werke
Weitere W u. a. Newcomb-Engelmann, Populäre Astronomie (mit Eberhard, Ludendorff u. Schwarzschild), ⁴1911, ⁵1914;
zahlr. Btrr. in: Astronom. Nachrr., seit 1885;
Mitt. d. Astrophysikal. Observatoriums Potsdam, seit 1885;
vollst. Verz. in: W. Hassenstein, Das Astrophysikal. Observatorium in d. J. 1875-1939, in: Mitt. d. Astrophysikal. Observatorium Potsdam, Nr. 1, 1941. -
Literatur
Astronom. Nachrr. 210, 1920, S. 391 f.;
Vj.schr. d. Astronom. Ges. 55, 1920, S. 144-53 (P);
Wi. 1912;
Pogg IV, V. -
Autor/in
Diedrich Wattenberg -
Zitierweise
Wattenberg, Diedrich, "Kempf, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 486-487 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116127147.html#ndbcontent