Bender, Wilhelm
- Dates of Life
- 1845 – 1901
- Place of birth
- Münzenberg (Hessen)
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Philosoph
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116118334 | OGND | VIAF: 3213622
- Alternate Names
-
- Bender, Wilhelm Friedrich Christian Franz Gottlieb
- Bender, Wilhelm
- Bender, Wilhelm Friedrich Christian Franz Gottlieb
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bender, Wilhelm Friedrich Christian Franz Gottlieb
evangelischer Theologe und Philosoph, * 15.1.1845 Münzenberg (Hessen), † 8.4.1901 Bonn.
-
Genealogy
V Julius, Pfarrer, S des Friedrich, Gymnasiallehrer in Darmstadt, und der Frieder. Tafel;
M Sophie Luise Theod., T des Pfarrers Johann Christian Friedrich Karl Leun in Münzenberg und der Luise Phil. Pilgram;
⚭ Worms 1871 Ant. Sophie Henr. Luise Coulman;
3 S, 2 T (?). -
Biography
Nach Studium in Göttingen und Gießen schuf B. als Prediger und Religionslehrer in Worms (1868–76) eine wertvolle Darstellung der Theologie Schleiermachers, die seine eigene Entwicklung mit bestimmte. Er sieht Schleiermachers Verdienst in der analytischen Methode und deutet die Glaubenslehre als Lösung des kosmologischen Problems, wie die gegensätzliche Welt als Ganzes verstanden und organisiert werden könne; die pantheistische Metaphysik lehnt er ab. 1876 wurde er Professor der systematischen Theologie in Bonn. Eine Lutherrede, die 1883 das moderne pietistisch-orthodoxe Kirchentum angriff, wurde sehr umkämpft. Daß er als Dekan bei offiziellem Anlaß seine private Anschauung vom ursprünglichen Ziele Luthers und seiner Gegenwartsbedeutung vortrug, zog ihm literarische Angriffe, den Protest der rheinischen und westfälischen Provinzialsynode und auch den Bruch mit Alb. Ritschl zu. In den Streit, der zur Klärung der Auseinandersetzung um Ritschl beitrug, griff B. nur mit dem „Nachwort“ zu seiner Rede ein. Christentum war für ihn längst die ethische Versöhnung und Heiligung durch das in Christus erschienene Lebensideal. 1888 trat er in die philosophische Fakultät über.
-
Works
Schleiermachers phil. Gotteslehre, Diss. Göttingen, Worms 1868;
Schleiermachers Theol. mit ihren phil. Grundlagen dargest., I, II, 1876–78;
J. K. Dippel, d. Freigeist aus d. Pietismus, 1882;
Ref. u. Kirchentum, Eine akadem. Festrede z. Feier d. 400. Geburtstages Martin Luthers, 1883, ⁸1884;
Ein Nachwort z. meiner Lutherrede (seit deren 4. Aufl. auch separat), 1884;
Das Wesen d. Religion u. d. Grundgesetze d. Kirchenbildung, 1886;
Mythol. u. Metaphysik, Grundlinien einer Gesch. d. Weltanschauungen, Bd. 1, Die Entstehung d. Weltanschauungen im griech. Altertum, 1899. -
Literature
W. Beyschlag, Der B.sche Streit in d. ev. Kirche d. Rheinprov., 1884;
J. A. Kurtz, Lehrb. d. Kirchengesch., 111890, § 179, 4;
O. Ritschl, Die ev.-theol. Fak. zu Bonn in d. ersten Jh. ihrer Gesch., 1919, S. 66-73;
T. K. Österreich, in: Überweg IV 1951, S. 385 (= 121923);
O. Kohlschmid, in: BJ VI, S. 293-95 (u. Totenliste 1901);
PRE;
RGG. -
Author
Heinrich Karpp -
Citation
Karpp, Heinrich, "Bender, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 39-40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116118334.html#ndbcontent