Becker, Johann Baptist
- Dates of Life
- 1869 – 1951
- Place of birth
- Ludwigshöhe (Kreis Mainz)
- Place of death
- Ludwigshöhe (Kreis Mainz)
- Occupation
- Reichswirtschaftsminister ; hessischer Finanzminister ; Politiker ; Finanzminister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116104120 | OGND | VIAF: 72136164
- Alternate Names
-
- Becker, Johann Baptist
- Becker, Johann
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Johann Baptist
hessischer Finanzminister und Reichswirtschaftsminister, * 3.2.1869 Ludwigshöhe (Kreis Mainz), † 17.10.1951 Ludwigshöhe (Kreis Mainz). (katholisch)
-
Genealogy
Aus rheinhessischer Kleinbauernfamilie;
V Franz Becker, Bauunternehmer und Weingutbesitzer, Ludwigshöhe;
M Elisabetha Schaad;
Gvv Eberhard Becker, Ackersmann, Rudelsheim;
Gmv Elisabetha Zimmermann, Rudelsheim;
⚭ Gießen 4.9.1895 Johanna Caroline Hartmann; 1 T. -
Biography
B. studierte in Gießen, Leipzig, München und Berlin und trat dann in den hessischen Verwaltungsdienst ein, in dem er rasch aufstieg. 1916 wurde er Präsident des Ministeriums der Finanzen, 1916-18 Minister der Finanzen. Er war 1920-30 Mitglied des Reichstages für die Deutsche Volkspartei, 1920-23 Vorstandsmitglied der Rheinischen Stahlwerke Duisburg-Meiderich. - Die Reform der hessischen Staatssteuern (1899), die auf Beseitigung der Realsteuern und eine Anpassung an das Vorbild Preußens hinauslief, und besonders die des Gemeindesteuerwesens (1911) - diese fast ganz auf B.s Anregung - sind seine Verdienste in der hessischen Finanzverwaltung. Der Ausgestaltung des Eisenbahnwesens widmete er seine besondere Aufmerksamkeit. – Auf Anregung von Stresemann und Heinze wurde B. als Verbindungsmann zur rheinischen Wirtschaft und Industrie zum Reichsminister ernannt. Obwohl zunächst von den Linksparteien scharf bekämpft, übte er keinen Einfluß in diesem Sinn, trat, wie es seiner bescheidenen Art entsprach, nur wenig nach außen hervor, wirkte im Kabinett auf Grund seiner Sachlichkeit, auch wirtschaftspolitisch, vermittelnd, selbst wenn er seinen Standpunkt mit Festigkeit vertrat; bis zuletzt war er Anhänger des „passiven Widerstandes“ im Ruhrkampf. Er bereitete die Stabilisierung der Rentenmark vor.
-
Works
Die Neugestaltung d. Gemeindeumlagewesens in Hessen, in: Finanzarchiv, hrsg. v. G. Schanz, Jg. 29, Bd. 1, 1912, S. 112-68; Finanzwirtschaftl. Fragen, Aufklärungs-Schrr. d. dt. Volkspartei in Hessen H. 5, 1919;
Neujahrsartikel, in: Die Zeit, hrsg. v. G. Stresemann, 1923. -
Literature
C. Hessemer, in: Unsere Zeitgenossen, Serie 23, Bd. 5 (P);
Reichstagshdb. 1924, S. 589 (P);
P. Wentzcke, Ruhrkampt, 1930/32, Bd. 1, S. 462, Bd. 2, S. 67, 132, 155. -
Portraits
in: Volk u. Scholle 7, 1929, S. 140.
-
Author
Friedrich Knöpp -
Citation
Knöpp, Friedrich, "Becker, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 716-717 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116104120.html#ndbcontent