Becker, Jean
- Dates of Life
- 1833 – 1884
- Place of birth
- Mannheim
- Place of death
- Mannheim
- Occupation
- Violinist ; Geiger ; Komponist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116103752 | OGND | VIAF: 17489282
- Alternate Names
-
- Becker, Jean
- Becker, Hans
- Beckrà, Jana
- Беккер, Жан
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Jean
Violinspieler, * 11.5.1833 Mannheim, † 10.10.1884 Mannheim.
-
Genealogy
V Karl Becker, Handwerker, später Militärmusiker und Tanzkapellenleiter;
⚭ Berta Seib, aus Straßburg;
S →Hugo Becker (s. 1), →Hans Becker (1860–1917), Geiger, Professor am Konservatorium in Leipzig;
T →Jeanne (1858–93, ⚭ 1891 Landgerichtsrat Dr. Oskar Grohé), Pianistin. -
Biography
B. wurde von seinem Vater, Hugo Hildebrandt und Aloys Kettenus ausgebildet; er war bis 1865 Konzertmeister am Nationaltheater in Mannheim. Schon vorher durch Konzertreisen bekanntgeworden, erlangte er durch Gründung eines Streichquartettes in Florenz bald internationalen Ruf. Nach Auflösung des Florentiner Quartettes bildete er zusammen mit seinen drei Kindern ein Familienquartett (1886). Seine Hauptverdienste liegen auf dem Gebiet der Kammermusikpflege; als Komponist schrieb er kleine Salonkompositionen.
-
Literature
H. Grohé, J. B. z. 100. Geburtstag, in: Mannheimer Gesch.bll., 1933, H. 4 (P); F. Baser, Johannes (Jean) B., Geiger, Erzieher u. Streichquartettführer, in: Bad. Bll. f. Volkskde., Bd. 4: Bad. Köpfe, 1938 (P); K. Stephenson, in: MGG (L).
-
Portraits
Bronzebüste v. K. F. Moest (Schloßgarten Mannheim);
Phot., ca. 1880, u. Phot. mit d. Florentiner Quartett (Öffentl. Wiss. Bibl. Berlin, Musikabt.). -
Author
Rudolf Elvers -
Citation
Elvers, Rudolf, "Becker, Jean" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 712 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116103752.html#ndbcontent