Baumgarten, Michael
- Lebensdaten
- 1812 – 1889
- Geburtsort
- Haseldorf bei Hamburg
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Hochschullehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116091312 | OGND | VIAF: 234046066
- Namensvarianten
-
- Baumgarten, Michael
- Baumgarten, M.
Vernetzte Angebote
- Biographisches Lexikon für Mecklenburg (Register) [1995-2021]
- Catalogus Professorum Rostochiensium [2004-]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Buff, Walter (1953)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Baumgarten, Michael
lutherischer Theologe, * 25.3.1812 Haseldorf bei Hamburg, † 21.7.1889 Rostock.
-
Genealogie
V Hinrich Baumgarten (1774–1853), Hofbesitzer (Vollhufner) und Deichgraf, aus alter Haseldorfer Bauernfamilie;
M Anna Catharina (1790–1832), T des Johann Hauschild, Vollhufner;
Gvv Michael Baumgarten, Hufner und Deichgraf;
⚭ Kiel 17.4.1846 Ingeborg Margaretha Maria (1819–74), T des Historikers und Juristen Professor →Niels Nikolaus Falck (1784–1850) und der Lucia Dorothea Lorck (1790–1857). -
Biographie
B., streng lutherisch erzogen, studierte in Kiel und Berlin und entwickelte sich, stark beeinflußt vom Pietismus, von K. Harms und W. Hengstenberg, als Privatdozent in Kiel (1839–46) zu einer mehr von J. Chr. K. von Hofmann bestimmten konservativen Theologie. Seit|1846 Pastor in Schleswig, vertrat er während der 48er Revolution das deutsche Recht gegen die Dänen, mußte am 25.7.1850 aus Schleswig fliehen, erhielt jedoch unmittelbar darauf auf Grund seiner Arbeit über den Pentateuch einen Ruf nach Rostock als ordentlicher Professor. Aus dem Gegensatz von B.s nachdrücklicher Stellungnahme für eine nur auf Freiheit und Innerlichkeit des Christenglaubens sich aufbauende Volkskirche zu dem bestehenden Staatskirchentum kam es zum Bruch zwischen B. und der Mecklenburgischen Landeskirche (Th. F. D. Kliefoth). Nach einer scharfen Auseinandersetzung über den christlich-freien oder jüdisch-gesetzlichen Sinn des 3. Gebotes auf einer Pastorenkonferenz, nach einem Vorstoß B.s, über die Römische 13 entwickelte Lehre vom Gehorsam gegen die Obrigkeit hinaus zu einer biblischen Rechtfertigung der gewaltsamen Revolution zu gelangen, wurde B. in einem eindeutig rechtswidrigen Verfahren 1858 seines Amtes enthoben. Sein persönliches Schicksal und dasjenige der evangelischen Kirche überhaupt fiel für B. nunmehr so untrennbar zusammen, daß er die Beseitigung des ihm zugefügten Unrechts als Lebensaufgabe ergriff und in unzähligen Vorträgen und Schriften, auch als Abgeordneter des Reichstages, bis zu seinem Tode, jedoch immer in völliger innerer Unabhängigkeit, für dieses Ziel kämpfte. 1874-81 trat er im Reichstag für die Zivilehe ein. Des Greises letzte Bitte an seine kirchlichen Gegner um Widerruf des christlichen und moralischen Anathema gegen ihn blieb unbeantwortet.
-
Werke
Wichtigste W in: PRE; ferner: Die verbotene Fürbitte u. d. schleswigschen Prediger u. Gemeinden, 1849; Nothgedrungenes Wort in einer schleswigschen Sache. Eine theolog. Appellation an d. dt. Volk, 1856;
David, d. König ohnegleichen, 1862 u. 1929;
Der Kampf um d. Reichscivilstandsgesetz in d. dt. prot. Kirche, 1874 (?);
Wider Herrn Hofprediger Stöcker, Eine christl. Stimme üb. d. Judenfrage, ³1881;
Der Prophet Jona od. Gottes Wege mit Israel u. den Heiden, neu bearb., 1935. -
Literatur
R. H. Studt, Prof. Dr. theol. M. B., Ein aus 45jähr. Erfahrung geschöpfter biograph. Btr. z. Kirchenfrage, 2 Bde., 1891 (P);
C. Werckshagen, M. B., ein theolog. Charakter f. unsere Zeit. 1894;
J. B. Kissling, Der dt. Protestantismus 1817-1917, Bd. 1, 1917, S. 314-17;
W. Nigg, Kirchl. Reaktion, dargest. an M. B.s Lebensschicksal, 1939;
PRE;
RGG;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VI, 1932, Sp. 1483 f. (W);
Dansk Leks. II, 1933 (L);
Enc. Catt. II, 1949. -
Porträts
Holzschnitt in: LIZ 30, 1858, S. 105;
Zeichnung, 1876 (Privatbesitz, Kopie im Stadtarchiv Rostock). -
Autor/in
Walter Buff -
Zitierweise
Buff, Walter, "Baumgarten, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 661-662 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116091312.html#ndbcontent