Bauer, Max

Dates of Life
1844 – 1917
Place of birth
Gnadenthal (Württemberg)
Place of death
Marburg
Occupation
Mineraloge ; Professor in Marburg ; Geologe ; Schriftsteller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116085614 | OGND | VIAF: 107036585
Alternate Names

  • Bauer, Max Hermann
  • Bauer, Max
  • Bauer, Max Hermann
  • Bauer, M.

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bauer, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116085614.html [03.02.2025].

CC0

  • Bauer, Max Hermann

    Mineraloge, * 13.9.1844 Gnadenthal (Württemberg), 4.11.1917 Marburg. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Johann Hermann Bauer (1814–72), Pfarrer in Gnadenthal;
    M Sophie Friederike, T des Oberamtsarztes Wilhelm Eberhard Faber und der Luise Friederike Widemann;
    Gvv Christ. Friedrich Bauer, Oberamtsarzt in Mergentheim;
    Gmv Karoline Landbeck;
    1874 Julie Schnurrer aus Stuttgart;
    2 S, 1 T.

  • Biography

    B. studierte am Polytechnikum in Stuttgart, dann an der Universität Tübingen, wurde dort promoviert, studierte in Berlin noch weiterhin Mineralogie und habilitierte sich für Mineralogie und Geologie 1871 in Göttingen. 1872 Privatdozent in Berlin, 1875 ordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie in Königsberg, wurde er 1884 ordentlicher Professor für Mineralogie und Petrographie in Marburg. B.s erste eigentliche mineralogische Arbeiten behandelten Schlagfiguren und Bruchlinien im Glimmer, dann an anderen Mineralien, denen zahlreiche weitere Arbeiten folgten. Auf dem Gebiet der Petrographie sind seine eigenen Arbeiten und die seiner Schüler über die hessischen Basalte wichtig und auf dem der Bodenkunde seine Untersuchungen über den Laterit (1897–1907). Geologisch kartierte B. in Thüringen (namentlich den Lias bei Gotha) und in der Rhön. Bekannt wurde er auch durch seine populäre Edelsteinkunde und sein Lehrbuch der Mineralogie. Er redigierte viele Jahre hindurch das Neue Jahrbuch und das Centralblatt für Mineralogie u. a.

  • Works

    Lehrb. d. Mineralogie, 1886, ²1903;
    Edelsteinkde., 1896, ²1909;
    Hrsg.: Btrr. z. Mineralogie, Reihe 1-7;
    Neues Jb. f. Mineralogie, Geol., Paläontol., 1880–91.

  • Literature

    Zbl. f. Mineralogie, Geol., Paläontol., 1918, S. 73-84 (W);
    DBJ Überleitungsbd. II (Totenliste 1917, L);
    Pogg. III, IV, VI.

  • Portraits

    in: Festschr., M. B. z. 70. Geburtstag, Neues Jb. f. Mineralogie, Geol. u. Paläontol., Beilagebd. 39, 1914.

  • Author

    Werner Quenstedt
  • Citation

    Quenstedt, Werner, "Bauer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 642-643 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116085614.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA