Deckert, Emil
- Dates of Life
- 1848 – 1916
- Place of birth
- Taucha bei Leipzig
- Place of death
- Dornholzhausen (Taunus)
- Occupation
- Geograph ; Geograf
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116043776 | OGND | VIAF: 32738572
- Alternate Names
-
- Deckert, Friedrich Karl Emil
- Deckert, Emil
- Deckert, Friedrich Karl Emil
- Deckert, Friedrich Carl Emil
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Deckert, Friedrich Karl Emil
Geograph, * 26.2.1848 Taucha bei Leipzig, † 1.10.1916 Dornholzhausen (Taunus). (lutherisch)
-
Genealogy
V Joh. Carl Frdr. (1818–83), Kürschnermeister u. Bgm. in Taucha, S des Christian Wilh., Kürschnermeister in Taucha, u. der Joh. Eleonore Winter;
M Joh. Friederike (1823–67), T des Gutsbesitzers Joh. Gottlieb Mönicke in Brodemanndorf;
⚭ 1882 Fanny (1860–1916), T des amerikanischen Ingenieurs →Charles Goodyear (1800–60), Erfinder der Kautschukvulkanisation u. der Herstellung v. Hartgummi;
3 S, 2 T. -
Biography
D. war anfänglich Volksschullehrer, studierte 1872-75 in Leipzig Geographie (vor allem unter →O. Peschel), Naturwissenschaften und Geschichte und wurde nach Promotion und Staatsexamen 1876 Hauptlehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdener Kaufmannschaft. Unbefriedigt von der dortigen Lehrtätigkeit, gab er diese 1882 auf und wandte sich in den folgenden Jahren vorwiegend kolonialgeographischen Studien zu, die ihren literarischen Niederschlag insbesondere in zahlreichen Artikeln in der „Allgemeinen Zeitung“ und der „Deutschen Revue“ fanden. Sein Aufsatz „Neuguinea“ (Allgemeine Zeitung 1882, Nummer 331, S. 4873/74) hatte einen entscheidenden Einfluß auf →Bismarcks Neuguinea-Politik. Seit 1884 stand der nordamerikanische Kontinent im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Sein vieljähriger Aufenthalt in den Vereinigten Staaten (1884, 1891/99) und umfangreiche Reisen durch alle Teile der USA, Westindien und Mittelamerika setzten ihn in den Stand, sich überall mit der Natur, den Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnissen eingehend vertraut zu machen und eine Reihe von lebensvollen Darstellungen ihrer Wechselbeziehungen zu geben, die als erste moderne Landeskunden dieses Erdteils zu gelten haben. Als „bester Kenner der USA“ erhielt er 1906 den Lehrstuhl für Geographie in Frankfurt/Main (erst Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, später Universität), den er bis zu seinem Tode innehatte.
-
Works
Grundzüge d. Handels- u. Verkehrsgeogr., 1882, ⁴1908;
Die Staaten v. Mitteleuropa, 1883;
Die Kolonialreiche u. Kolonisationsobjekte d. Gegenwart, 1885;
Die Neue Welt, 1892;
Nordamerika, in: Allg. Länderkde., hrsg. v. W. Sievers, 1894, ³1913;
Cuba, 1899;
Die Erdbebenherde u. Schüttergebiete v. Nordamerika, 1902;
Panlatinismus, Panslawismus u. Panteutonismus in ihrer Bedeutung f. d. polit. Weltlage, 1914;
Die Länder Nordamerikas in ihrer wirtschaftsgeogr. Ausrüstung, 1916;
Das brit. Weltreich, 1916;
zahlr. Aufsätze in d. führenden geogr. Zss. -
Literature
O. Maull, in: Zs. f. Geogr. 23, 1917, S. 57-62;
W. Sievers, in: Beil. z. 79./80. Jber. d. Frankfurter Ver. f. Geogr. u. Statistik, 1917;
DBJ I (Tl. 1916, L). -
Portraits
Ölgem. v. P. Beckert (im Bes. d. Fam).
-
Author
Hans Roemer -
Citation
Roemer, Hans, "Deckert, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 549 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116043776.html#ndbcontent