Bär, Max
- Dates of Life
- 1855 – 1928
- Place of birth
- Groß-Tzschacksdorf bei Forst (Kreis Sorau, Niederlausitz)
- Place of death
- Koblenz
- Occupation
- Archivar ; Historiker ; Staatsarchivdirektor ; Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116036524 | OGND | VIAF: 77057056
- Alternate Names
-
- Bär, Max
- Bär, Max
- Baer, M.
- Baer, Max
- Bär, M.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bär, Max
Staatsarchivdirektor und Historiker, * 21.10.1855 Groß-Tzschacksdorf bei Forst (Kreis Sorau, Niederlausitz), † 16.5.1928 Koblenz. (evangelisch)
-
Genealogy
V Anton Gottlieb Baer (1818–64), Pfarrer, aus Försterfamilie, aus Schwemsal bei Düben;
M Dorothea Bernstorff, aus Beckendorf bei Oschersleben, aus alter Schulzenfamilie vom sog. Freigut;
⚭ 9.4.1889 Margarete Zitelmann;
1 S, 1 T. -
Biography
B. studierte zuerst in Leipzig Philologie, Geschichte und Hilfswissenschaften und promovierte in Jena 1880 bei →D. Schäfer und dem Germanisten →E. Sievers. Vom 1.8.1880 an bekleidete er mehrere Posten in der preußischen Archivverwaltung: Posen (bis 1883), Koblenz (bis 1888), Stettin (bis 1896), Hannover (bis 1897); 1897 wurde er zuerst kommissarischer, dann endgültiger Leiter des Staatsarchivs Osnabrück. Am 15.8.1901 übernahm er die Leitung des neugegründeten Staatsarchivs Danzig, das er nach einem von ihm erdachten Arbeitsgrundsatz (B.sches Prinzip) aufbaute, einer für alle Ordnungsarbeiten in Archiven vorbildlichen, rationellen Arbeitsmethode zur Bewältigung größter, besonders neuerer Aktenmassen zu übersehbaren Archivkörpern, nach der auch das Staatsarchiv Koblenz umgestaltet wurde, dessen Leitung er im Herbst 1912 übernahm. Neben seinen beruflichen, besonders den mit ungewöhnlicher Arbeitskraft durchgeführten organisatorischen Arbeiten, entstand, z. T. aus ihnen erwachsend, eine große Reihe von wissenschaftlichen Werken.
-
Works
Verz. bis 1912, in: Mitt. d. Westpreuß. Gesch.-Ver., Jg. 12, Nr. 1, 1913, S. 6-9;
nach 1912: Die Behördenverfassung d. Rheinprov. seit 1815, = Publ. d. Ges. f. rhein. Gesch.kde. 35, 1919;
Bücherkde. z. Gesch. d. Rheinlande, Bd. I: Aufs, in Ztschrr. u. Sammelwerken bis 1915, ebenda, 37, 1920; Aus d. Gesch. d. Stadt Koblenz 1814-1914, 1922;
Jobst v. Walthausen, d. Kanzler Erich d. J. v. Braunschweig-Lüneburg, 1923;
Lebenserinnerungen, 1920 (Hs. im Staatsarchiv Koblenz). -
Literature
K. J. Kaufmann, M. B., sein Wirken in Westpreußen, in: Mitt. d. Westpreuß. Gesch.Ver., Jg. 12, 1913, S. 2-6;
ders., M. B., in: Archival. Ztschr., Folge 3, Bd. 5, 1929, S. 306-09;
E. Schaus, Die Umgestaltung d. Koblenzer Staatsarchivs, ebenda, Folge 3, Bd. 3, 1926, S. 68-76;
ders., Zum hundertjähr. Bestehen d. Staatsarchivs in Koblenz, in: Nachrr.-Bl. f. rhein. Heimatpflege, Jg. 3, 1931 bis 1932, H. 11/12, S. 385-400. -
Portraits
Phot. in: Staatsarchiv Koblenz.
-
Author
Kurt Becker -
Citation
Becker, Kurt, "Bär, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 525 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116036524.html#ndbcontent