Kahl, Willi

Dates of Life
1893 – 1962
Place of birth
Zabern (Elsaß)
Place of death
Köln
Occupation
Musikwissenschaftler ; Bibliothekar
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116024232 | OGND | VIAF: 59076970
Alternate Names

  • Kahl, Willi
  • Kahl, W.
  • Kahl, Wilhelm
  • Kahl, Willy
  • Cahl, Willi
  • Cahl, W.
  • Cahl, Wilhelm
  • Cahl, Willy

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kahl, Willi, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024232.html [01.02.2025].

CC0

  • Kahl, Willi

    Musikwissenschaftler, * 18.7.1893 Zabern (Elsaß), 3.10.962 Köln. (katholisch)

  • Genealogy

    V Wilhelm (1864–1929), Prof. d. Päd. in K. (s. L), S d. Schulrats Anton u. d. Anna Rupprecht;
    M Elisabeth (1867–1957), T d. Forstmeisters Stadtmüller u. d. Therese Mager; Vorfahre Joh. Bapt. Rupprecht (1776–1846), Schriftsteller;
    Ov August (1857-vor 1937), Oberforstmeister im Bez. Lothringen, dann Ministerialrat im preuß. Min. f. Ernährung u. Landwirtsch., zuletzt Geschäftsführer d. Reichsforstwirtsch.rats;
    1923 Katharina, T d. Gymnasialdir. Hubert Poppelreuter u. d. Johanna Deiters;
    1 S, 1 T.

  • Biography

    K. studierte seit 1911 Musikwissenschaft (bei L. Schiedermair und Th. Kroyer), Philosophie, klassische Philologie und Germanistik in Freiburg im Breisgau, München, Bonn, später Musiktheorie und Klavier bei F. Bölsche und W. Georgii. Nach Kriegsdienst 1914-19 promovierte er 1919 bei L. Schiedermair in Bonn mit der Dissertation „Das lyrische Klavierstück zu Beginn des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte im 17./18. Jahrhundert“. Nach Tätigkeit als Musikkritiker der Kölner Zeitung habilitierte er sich 1923 an der Universität Köln mit der Arbeit „Studien zur Geschichte der Klaviermusik des 18. Jahrhunderts“ (1928 außerplanmäßiger Professor). K. trat 1923 in den Bibliotheksdienst und wurde 1928 Bibliotheksrat an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1958. – Im Mittelpunkt der zahlreichen Studien K.s stehen die Geschichte der Klaviermusik, die Schubertforschung, die Musikgeschichte des Rheinlandes und die Musikbibliographie. Als erfolgreicher Lehrer ist er sowohl an der Universität als auch am Bibliothekar-Lehrinstitut für Nordrhein-Westfalen hervorgetreten.

  • Works

    Weitere W Herbart als Musiker, 1926;
    Verz. d. Schrifttums üb. Franz Schubert, 1928;
    Selbstbiographien dt. Musiker d. 18. Jh., 1948;
    Stud. z. Kölner Musikgesch. d. 16./17. Jh., 1953;
    Rep. d. Musikwiss., 1953;
    Kat. d. in d. Univ.- u. Stadtbibl. Köln vorhandenen Musikdrucke d. 16./17. Jh., 1958;
    Das Charakterstück, 1955. -
    Hrsg.: Klavierstücke d. Romantik, 1926;
    N. Burgmüller, Lieder, 1928;
    G. Benda, Sonatinen, 1933;
    J. P. A. Schulz, Stücke f. Klavier, 1935;
    J. G. Müthel, Arioso, 1936;
    Franz Schubert, Werke f. Klav., 4hd., 1957 (Urtext).

  • Literature

    W. Falcke, Buch u. Leben, in: Zs. f. Musik 114, 1953, S. 471;
    Rhein. Musiker 1. Folge, 1960, S. 131-35 (W-Verz.);
    Dt. Musiker Kal., hrsg. v. Müller v. Asow, 1954, Sp. 569-71;
    MGG VII (W, L);
    Riemann u. Erg.Bd. (W, L). - Zu V Wilhelm: DBJ XI (Tl.);
    Lex. d. Päd. II, 1953 (W, L).

  • Author

    Karl Gustav Fellerer
  • Citation

    Fellerer, Karl Gustav, "Kahl, Willi" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 22 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024232.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA