Anna
- Dates of Life
- 1485 – 1525
- Place of birth
- Wismar
- Place of death
- Rödelheim
- Occupation
- Landgräfin von Hessen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116013346 | OGND | VIAF: 30276211
- Alternate Names
-
- Anna von Hessen
- Anna von Mecklenburg
- Anna
- Anna von Hessen
- Anna von Mecklenburg
- Anna, Hessen, Landgräfin
- Anna, Mecklenburg, Herzogin
- Anna, Mecklenburg, Prinzessin
- Hessen, Anna von
- Mecklenburg, Anna von
- Solms-Laubach, Anna von
Linked Services
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Anna
Landgräfin von Hessen, * 14.9.1485 Wismar, † 12.5.1525 Rödelheim.
-
Genealogy
V Herzog Magnus II. von Mecklenburg;
M Sophie Herzogin von Pommern-Wolgast-Stettin;
⚭ 1) 20.10.1500 Landgraf Wilhelm II., „der Mittlere“, von Hessen († 11.7.1509 Kassel), 2) September 1519 Graf Otto zu Solms-Laubach († 14.5.1522);
S aus 1) Philipp „der Großmütige“;
T aus 1) Elisabeth „von Rochlitz“, Herzogin von Sachsen. -
Biography
In unheilbarer paralytischer Krankheit hatte Landgraf →Wilhelm der Mittlere ein Jahr vor seinem Tode (1508) unter A.s Einfluß eine früher eingesetzte Regentschaft adliger Beamter aufgehoben und ihr selbst gegen das Herkommen Landesregierung und Vormundschaft übertragen. Sofort nach seinem Tode erhob sich daher eine starke, vor allem von der brüskierten Ritterschaft getragene ständische Gegenbewegung, genährt auch durch ein kostspieliges, auf A.s Versorgung berechnetes Ankaufsprojekt (Friesland). Der Fürstin wurde eine neue, ständisch zusammengesetzte Regentschaft (unter Führung des energischen Landhofmeisters →Ludwig von Boyneburg) abgezwungen, die schnell Fühlung mit den gleichfalls an der Vormundschaft interessierten, erbberechtigten Wettinern aufnahm. In einem zähen Kampfe gelang es A., das Mißtrauen des Kaisers gegen die unter sich selbst uneinigen Wettiner auszuspielen und einen Teil der Opposition durch große politische Zugeständnisse auf ihre Seite zu ziehen. Auch nach der formellen Mündigerklärung ihres Sohnes Philipp (1518) behauptete sie zunächst die Regierungsgewalt und nutzte sie weiter zur Mehrung ihres eigenen Vermögens. Weniger die Unzuverlässigkeit der Ritterschaft als mangelhafte Vorbereitungen verschuldeten ihre Niederlage in der Sickingenschen Fehde. Ihrem nach Selbständigkeit strebenden Sohn entfremdete sie sich zeitweilig, nicht zuletzt durch ihre zweite, vielfach angegriffene Ehe und Vermögensstreitigkeiten, doch besserte sich das Verhältnis wieder nach dem Tode ihres Mannes. Von jeher kirchlich gesinnt, stand sie besonders in enger Verbindung mit den Franziskanern. Auch mit →Cochläus stand sie in Briefwechsel.
-
Literature
H. Glagau, A. v. Hessen, d. Mutter Philipps d. Großmütigen, 1899;
ders., Hess. Landtagsakten I, 1901;
G. Frhr. Schenk zu Schweinsberg, in: Philipp d. Großmütige, Btrr. z. Gesch. seines Lebens u. seiner Zeit, 1904, S. 73 ff.;
L. Zimmermann, Der hess. Territorialstaat im Jh. d. Ref., 1933;
W. Dersch, Franziskanerbriefe an A. v. Mecklenburg, in: Btrr. z. hess. Kirchengesch. 12, 1941, S. 22 ff. -
Author
Claus Cramer -
Citation
Cramer, Claus, "Anna" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 300 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116013346.html#ndbcontent