Ahlborn, Friedrich Christian Georg
- Lebensdaten
- 1858 – 1937
- Geburtsort
- Göttingen
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Zoologe ; Physiker ; Pädagoge
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116009756 | OGND | VIAF: 59825109
- Namensvarianten
-
- Ahlborn, Friedrich Christian Georg
- Ahlborn, Christian Georg Friedrich
- Ahlborn, Fr.
- Ahlborn, Friedrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ahlborn, Friedrich Christian Georg
Zoologe und Physiker, * 4.1.1858 Göttingen, † 27.10.1937 Hamburg. (lutherisch)
-
Genealogie
V Andreas Christoph Ahlborn († 1857), Relaiswagenmeister;
M Luise Friederike († 1863), T des Nikolaus Friedrich Hampe, Bauer, und der Amalie Juliane Beuermann;
Gvv Johann Justus Ahlborn († 1854), Bauer;
Gmv Christine Sophie Hartung († 1866);
⚭ Friederike Boyens; 3 S. -
Biographie
A. studierte Naturwissenschaften und promovierte 1882 bei dem Zoologen →E. Ehlers mit einer vergleichend-anatomischen Arbeit über das Gehirn der Petromyzonten (Knorpelfische). Nach kurzer Assistentenzeit ging er 1884 als Lehrer an das Realgymnasium Johanneum in Hamburg, wo er 1903 zum Professor ernannt wurde; seine wissenschaftlichen Arbeiten begannen mit Betrachtungen über die Flugdynamik der fliegenden Fische. Es folgten Analysen des Vogelfluges und erste Versuche der Herstellung künstlicher Flügel sowie Widerstandsmessungen an solchen Flügeln an der Hamburger Sternwarte. Studien über die Bewegungen verschiedener Flugfrüchte („Zanonia“, tropisches Kürbisgewächs) führten zur Konstruktion der Etrichtaube, aus der die Rumplertaube hervorging. Weiter widmete er sich der Strömungsforschung. Während des ersten Weltkrieges (1916–18) war er Leiter der Hydrodynamischen Versuchsanstalt der Flugzeugmeisterei Adlershof bei Berlin. Hier wurden die ersten Stromlinienformen ausgearbeitet. Nach Kriegsende wandte er sich der Untersuchung der Physik der freien Atmosphäre zu und machte grundlegende Experimentaluntersuchungen über die großen Zirkulationserscheinungen der Atmosphäre und über die Turbulenz und den Mechanismus des Widerstandes an Kugeln.
-
Werke
u. a. Zur Mechanik d. Vogelfluges, in: Abhh. aus d. Gebiet d. Naturwiss., hrsg. v. Naturwiss. Ver. Hamburg, Bd. 14, 1896;
Üb. die Stabilität d. Flugapparate, ebenda, Bd. 15, 1897;
Mechanismus d. Widerstands flüssiger Medien, in: Physikal.|Ztschr., Bd. 3, 1901;
Die drei großen Zirkulationen d. Atmosphäre, in: Btrr. z. Physik d. freien Atmosphäre, Bd. 11, Straßburg 1923/24;
Magnuseffekt in Theorie u. Wirklichkeit, in: Ztschr. f. Flugtechnik u. Motorluftschiffahrt, Bd. 20, 1929;
Dynamik d. Regens, in: Physikal. Ztschr., Bd. 32, 1931; Turbulenz u. Mechanismus d. Widerstandes an Kugeln u. Zylindern, in: Ztschr. f. techn. Physik, Jg. 12, 1931; zahlreiche andere wertvolle Veröffentlichungen. -
Literatur
P. Supf, Das Buch d. dt. Fluggesch., 1935, S. 195-98 (P);
Pogg. IV, V, VI (W). -
Autor/in
Johannes Weissinger -
Zitierweise
Weissinger, Johannes, "Ahlborn, Friedrich Christian Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 107-108 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116009756.html#ndbcontent