Achelis, Ernst Christian
- Lebensdaten
- 1838 – 1912
- Geburtsort
- Bremen
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf/Funktion
- reformierter Theologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Konsistorialrat
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 116004991 | OGND | VIAF: 62289260
- Namensvarianten
-
- Achelis, Ernst Christian
- Achelis
- Achelis, E. Chr.
- Achelis, E. Christian
- Achelis, Ernst
- Achelis, Ernst Christ.
- Achellis, Ernst Christian
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Achelis, Ernst Christian
reformierter Theologe, * 13.1.1838 Bremen, † 10.4.1912 Marburg.
-
Genealogie
V Johann Achelis, Kaufmann;
M Wilhelmine Zimmer;
⚭ 8.6.1864 Anna, T des Pastors Adolf Iken aus Bremen; 8 K., u. a. →Hans (s. 2). -
Biographie
Nach Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt studierte A. 1857-59 in Heidelberg bei →R. Rothe, →K. B. Hundeshagen und →F. W. K. Umbreit und 1860 in Halle bei →F. A. C. Tholuck, →Julius Müller,→H. Hupfeld. Er wurde 1860 Hilfsprediger in Arsten, folgte 1862 dem Ruf eines Vereins, der in dem kirchlich verwahrlosten Vorstadtdorf Hastedt eine Gemeinde zu gründen versuchte, und wurde 1868 erster Pfarrer der neu konstituierten Gemeinde, 1875 Pfarrer in Unterbarmen. 1882 erhielt er den Dr. theol. h. c. der Universität Halle und folgte im gleichen Jahr einem Ruf als ordentlicher Professor für praktische Theologie und als Universitätsprediger nach Marburg. Aus A.' reicher literarischer Tätigkeit wurden am bekanntesten sein umfassendes „Lehrbuch für praktische Theologie“ (2 Bände, 1890/91, 3. Auflage in 3 Bänden, 1912) und sein Studentenlehrbuch „Praktische Theologie“ (1893, ³1912). Er war Mitarbeiter an der Protestantischen Realencyklopädie (3. Auflage), veröffentlichte zahlreiche Predigten und Schriften historischen und ethischen Inhalts und nahm zum Apostolikumstreit mit der Schrift „Zur Symbolfrage“ Stellung (1892).
-
Werke
Verz. in: Gesamt-Kat. d. Preuß. Bibliotheken.
-
Literatur
D. E. Ch. A., Bll. d. Erinnerung, 1912. (Priv.-Druck);
O. Hütterodt, Kurhess. Pfarrergesch. II, 1927;
H. Thümmel - M. Schreiner - H. van den Bruck, Gesch. d. Vereinigt-ev. Gemeinde Unterbarmen, 1922, S. 117 f.;
M. Heber, in: Lb. Kurhessen I, S. 3-6 (W, L);
Wi. V;
A. Wächtler, in: BJ XVII (s. a. BJ XVIII, Totenliste 1912, L);
RGG. -
Porträts
in: Bll. d. Erinnerung u. d. Unterbarmer Gemeindegesch., 1922.
-
Autor/in
Walter Hollweg -
Zitierweise
Hollweg, Walter, "Achelis, Ernst Christian" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116004991.html#ndbcontent