Rode, Johannes

Dates of Life
um 1373 – 1438 oder 1439
Place of birth
Hamburg
Place of death
Stettin
Occupation
Kartäuser ; Mönch
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 115886974 | OGND | VIAF: 40118813
Alternate Names

  • Rode, Johannes
  • Rode, Johannes, von Hamburg
  • Jean, Rode de Hambourg
  • Joannes, Rode de Hamburgo
  • Joannes, de Hamburgo
  • Johann, Rode
  • Johannes, Carthusiensis
  • Johannes, Cartusiensis
  • Johannes, Rode
  • Johannes, Rode von Hamburg
  • Johannes, van Rode
  • Rode, Jean, de Hambourg
  • Rode, Johann
  • Johannes, Karthusiensis
  • Johannes, Kartusiensis

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rode, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115886974.html [03.02.2025].

CC0

  • Rode, Johannes

    Kartäuser, * um 1373 Hamburg, 1438 oder 1439 Stettin.

  • Genealogy

    V Nikolaus ( 1387), Patrizier in H.

  • Biography

    R. studierte seit etwa 1389 in Prag die Artes liberales. 1391 als Baccalaureus, 1395 als Magister bezeugt, schrieb er sich 1392 an der Juristenfakultät ein. Am 18.10. vermutlich 1400 trat er in die Prager Kartause Mariengarten ein, in das zuvor schon eine Vielzahl von Studenten und Professoren der Prager Univ. eingetreten waren. 1406-08 ist R. bereits als Prior der Kartause Königsfeld in Brünn bezeugt, dann bekleidete er dasselbe Amt in den Kartausen in Frankfurt/O. (1412–16, u., nach Zerstörung d. Klosters durch d. Hussiten, 1433–35) und in Stettin (1416–33 u. 1435-37), wo er als einfacher Mönch starb.

    Von R.s Schriften sind nur noch vier lat. und zwei niederdt. Briefe bzw. in Briefform gefaßte geistliche Traktate erhalten. In Brief I (um 1401) empfiehlt R. das Klosterleben der Kartäuser als sicheren Weg zum Heil, in Brief II (1403) bezeichnet er dieses als Antwort des Menschen auf die Liebe Gottes. Brief III (1403) an Heinrich Oleman, Kanoniker von St. Peter zu Nörten, den Bruder des Prager Kartäusers Johannes von Duderstadt ( 1403), fand weitere Verbreitung. In 31 Handschriften überliefert, enthält er umfangreiche Kritik am Lebenswandel des Weltklerus, insbesondere an dessen Habsucht und Streben nach Ämtern und Pfründen, und übte in einer gekürzten Fassung unter dem Titel „Viridarium clericorum“ auch eine literarische Wirkung auf spätere aszetische Werke aus (wie etwa das bis 1500 dreizehnmal gedruckte „Lavacrum consciencie omnium sacerdotum“ und die „Scala religiosorum“ anonymer Autoren). Brief IV (um 1410) übt sogar persönliche Kritik am Adressaten, dem Prager Magister Segeband Stör, R.s Verwandtem, Freund und Lehrer. R.s niederdt. Brief an die Benediktinerinnen von Hamburg (um 1420) kritisiert v. a. deren Eigenbesitz und mangelnde Bildung, der zweite an die Birgittinnen von Reval (1425) lobt den vorbildlichen Lebenswandel der dortigen Nonnen und liefert eine Abhandlung über die Klostertugenden; beide Briefe enthalten umfangreiche Übersetzungen traditionellen aszetischen Schrifttums aus der Väterzeit bzw. aus dem franziskanischen Umfeld.

    Eine „Expositio passionis dominicae“, die R. in einer verschollenen Handschrift der Buxheimer Kartause aus dem Jahr 1438 zugeschrieben wird, ist dagegen verloren.

  • Literature

    | R. Ohlbaum, J. R. aus Hamburg, Von dt. Geistesleben in Böhmen um 1400, 1943 (grundlegend);
    H. Rüthing, Jean Rode, chartreux, in: Dict. de spiritualité, ascétique et mystique, doctrine et histoire 8, 1974. Sp. 655-57;
    Werner J. Hoffmann, R., J., v. Hamburg OCart, in: Vf.-Lex. d. MA² VIII, Sp. 123-28 (Qu, L).

  • Author

    Stephanie Haarländer
  • Citation

    Haarländer, Stephanie, "Rode, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 691 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115886974.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA