Sandrart, Johann Jakob von

Dates of Life
1655 – 1698
Place of birth
Regensburg
Place of death
Nürnberg
Occupation
Zeichner ; Radierer ; Kupferstecher ; Kunsthändler ; Verleger ; Künstler ; Kunsthändler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 115749438 | OGND | VIAF: 46893543
Alternate Names

  • Sandrart, Johann Jakob von
  • De Sandrart, Giovanni Giacomo
  • Sandrart, Giovanni Giacomo de
  • Sandrart, I. I.
  • Sandrart, Ioannes Iacobus de
  • Sandrart, J. J.
  • Sandrart, J. J. de
  • Sandrart, Jacob
  • Sandrart, Jacob de
  • Sandrart, Jacobus de
  • Sandrart, Joh. Jacob de
  • Sandrart, Johann Jacob von
  • Sandrart, Johannes Jacobus de
  • Von Sandrard, Johann Jacob
  • Sandrart, Jakob
  • Sandrart, Jakob de
  • Sandrart, Jakobus de
  • Sandrart, Joh. Jakob de
  • Sandrart, Johannes Jakobus de
  • Von Sandrard, Johann Jakob

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sandrart, Johann Jakob von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115749438.html [05.02.2025].

CC0

  • Sandrart, Johann Jakob von

    Zeichner, Radierer, Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger, * 20.3.1655 Regensburg, 24.3.1698 Nürnberg, Nürnberg.

  • Genealogy

    V Jakob (II.) (s. 2);
    M Regina Christina Eimmart;
    Gr-Ov Joachim (s. 1);
    Nürnberg 1680 Maria (1656–1712), T d. Cornelius v. Brecht (1625–72), Goldschmied in N.;
    1 S Lorenz (1681–1753), Jurist, Maler in Stuttgart, 1 T Susanna Maria (1682–1755), in Bamberg.

  • Biography

    Ausgebildet durch seinen Vater, war S. nach Reisen nach Venedig und Rom seit 1680 in Nürnberg tätig. Sein umfangreiches künstlerisches Œuvre umspannt den ganzen Bereich der Graphik; er war wesentlich an der „Teutschen Academie“ (Nürnberg 1675) Joachims d. Ä. beteiligt.

    Über seine Produktion als Stecher, aber v. a. über seine Kunsthändler- und Verlegertätigkeit gibt ein ausführliches Nachlaßinventar Auskunft, bei dessen Abfassung 1698 sein Onkel, der Maler und Akademiedirektor Georg Christoph Eimmart d. J. (1638–1705) als Kunstsachverständiger zugegen war. Die für einen frühneuzeitlichen Künstler in Deutschland außerordentlich seltene Quelle wurde erstmals 1925 veröffentlicht. Der Abschnitt über „Bücher und Kupfferstuck, zur Handlung gehörig, auch Papier und Kupffer-Blatten“ beeindruckt sowohl hinsichtlich der Quantität als auch Qualität der gelagerten Bücher und Druckgraphik. In S.s Sammlung war ein Teil der Kunstsammlung seines Onkels Joachim d. Ä. aufgegangen; nach dem Tod der Witwe gelangte vermutlich alles in den Kunsthandel.

  • Primary Sources

    Qu Nachlaßinventar, 1698, 53 Bll. (Staatsbibl. Bamberg: J. H. Msc. oec. 3 ).

  • Literature

    R. A. Peltzer, Sandrart-Studien, (…) II: Das Nachlaßinventar d. Nürnberger Kunstverlegers J. J. v. S. v. 1698, in: Münchner Jb. d. bildenden Kunst N. F. 2, 1925, S. 147-65;
    F. W. Eiermann, Die Veröffentlichungen d. Nürnberger Mahler-Academie im Barock, Von Jacob v. S. bis Johann Justin Preisler (1662–1771), masch. Mag.arbeit, Univ. Erlangen-Nürnberg, 1992;
    Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts, Bd. 40, bearb. u. hg. v. J. R. Paas, 1995.

  • Author

    Friedrich von Hagen, Andreas Tacke
  • Citation

    Hagen, Friedrich von; Tacke, Andreas, "Sandrart, Johann Jakob von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 428-429 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115749438.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA