Krüdener, von
- Dates of Life
- erwähnt 14. – 20. Jahrhundert
- Occupation
- Rigaer Familie
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 1083267256 | OGND | VIAF: 39145602343901360427
- Alternate Names
-
- Krüdener, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Krüdener, Adelbert von
- Krüdener, Alexander von
- Krüdener, Alexander von
- Krüdener, Arthur von
- Krüdener, Boris von
- Krüdener, Dima von
- Krüdener, Eduard von
- Krüdener, Ferdinand von
- Krüdener, Frederik von
- Krüdener, Heinrich von
- Krüdener, Jürgen von
- Krüdener, Karl von
- Krüdener, Karl von
- Krüdener, Ludwig von
- Krüdener, Nikolai von
- Krüdener, Otto von
- Krüdener, Sascha von
- Krüdener, Wassilij von
- Krüdener, Wilhelm von
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krüdener, von.
-
Biography
Stadtgeschlecht in Riga, dessen Angehörige im 14. Jh. hansische Kaufleute sind (curia Crudeneri, Krüdenershof) und Ende 14. Jh. im Vasallenstand des Erzbischofs von Riga erscheinen. Es erhält 1528 und 1535 kaiserl. Schutzbriefe und wird 1742 bei der Livländ. Ritterschaft immatrikuliert. Zu ihm gehören: →Frederik († 1597/98), livländ. Ritterschaftshauptmann, bischöfl. Rat und Gesandter, →Jürgen († 1631/34), livländ. Ritterschaftsbevollmächtigter und Gesandter, →Otto (1766–1838), russ. Oberst, Polizeimeister von Petersburg und Riga, Heroldmeister (s. L), →Ludwig (1772–1845), russ. Geschäftsträger in Berlin und Wien (s. L), →Karl (1777–1856), russ. Generalmajor und Kommandant von Petersburg, Oberhofmeister der Großfürstin Helene Pawlowna (s. L), →Ferdinand (1783–1852), Landgerichtsassessor in Riga, 1813/14 Polizeimeister in Leipzig, →Alexander (1786–1852), russ. Wirkl. Geh. Staatsrat und Gesandter in Stockholm (s. L), Wilhelm (1800–67), russ. Generalleutnant und Kommandant von Petersburg (s. L), →Karl (1810–74), livländ. Landrat, Oberdirektor der Livländ. Adeligen Güterkreditsozietät (s. L), →Nikolai (1811–91), russ. General d. Inf., Präsident des ev.-luth. Konsistoriums im Kgr. Polen (s. L), →Eduard (1829–78), Vizegouverneur von Livland, →Wassili (1834–82), Maler („Perow“), Professor an der Akademie der Künste in Petersburg, dann an der Kunsthochschule in Moskau, →Adelbert (1857–1933), zoolog. Schriftsteller (s. L), →Heinrich (1864–1932), Dr. med., Augenarzt (s. L), →Arthur (1869–1951), russ. Staatsrat, Vizedirektor der Hauptverwaltung der kaiserl. Apanagegüter, Dozent der Forstwissenschaft, Begründer der Ingenieurbiologie (s. L), →Alexander (1895–1944), Musiklehrer, Komponist, →Boris (1897–1947), Professor am Konservatorium in Leningrad, Musikschriftsteller („Struve“), →Wilhelm (1901–68), Prähistoriker, →Dima (1903–45), Schriftsteller, und →Sascha (* 1903), Opernsänger, Mitglied des Don-Kosaken-Chors.
-
Literature
Dipl. Vertr. III;
Dt.balt. Biogr. Lex. 1710-1960, 1970;
GHdA 59 (P). -
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Krüdener, von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1083267256.html#ndbcontent