Lorck
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- norddeutsche Familie
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 1082104361 | OGND | VIAF: 135145542412796641157
- Alternate Names
-
- Lorck
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lorck.
(evangelisch)
-
Biography
Der erste Vertreter, über den urkundliche Nachrichten vorliegen, ist →Thomas († 1531), Stadtvogt, Ratsherr und kgl. Zolleinnehmer in Flensburg. Unter seinen Kindern waren der Kaufmann →Balthasar († 1589), der Maler und Kupferstecher Melchior (s. 1), der Diplomat und Abenteurer Andreas († 1584) sowie →Anna († 1600), die die Geschäfte des Vaters fortführte und seit 1564 kgl. Zolleinnehmerin war. Ein Sohn von Balthasar, →Thomas († 1634), Kaufmann in Kopenhagen, wurde der Stammvater der schwed. Linie (Lorichs). Zu den bedeutendsten Vertretern der Familie gehört →Josias (1723–1785), Pastor der deutschen Gemeinde in Christianshavn und Bibelsammler (über 5000 Exemplare). Seine Sammlung gelangte 1784 nach Stuttgart (Landesbibliothek). Seine Neffen →Thomas Lorenzen (1750–1827) und Christian Andersen (1753–1828) gründeten die norweg. Linie der Familie. Seine Tante Catharina († 1733) heiratete den Schiffer und Kaufmann →Lorenz Hansen († 1739); ihre Kinder nannten sich Lorck, ihr Enkel →Lorenz Hansen (1743–1805, s. unten) gründete die Linie in Ostpreußen und Dänemark. →Carl v. L. (1892–1975), bis 1945 Rechtsanwalt in Königsberg, dann Senatspräsident am Oberlandesgericht Schleswig, verfaßte kunstgeschichtliche Werke über Ostpreußen (s. W, L).
-
Works
zu Carl: Herrenhäuser Ostpreußens, 1933, ⁴1972 u. d. T. Landschlösser u. Gutshäuser in Ost- u. Westpreußen;
Dome, Burgen u. Klöster in Ost- u. Westpreußen, 1963;
Schloß Finckenstein, 1966. -
Literature
A. Lorck Schierning, Die Chronik d. Fam. L., 1949;
A. Wiehen, Stammfolge d. Fam. L., in: Altpreuß. Geschl.kde., 1962, S. 133-47;
P. Kall, Das Zollwesen in Flensburg u. im dt.-dän. Grenzgebiet, 1978;
Biogr. Lex. f. Schleswig-Holstein u. Lübeck VI, 1982, S. 169-80;
Dansk Biogr. Leks. IX, 1981. - Zu Josias:
G. Mälzer, Die Bibelslg. d. Württ. Landesbibl., in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 11, 1970/71, S. 381-429;
- zu Carl:
Altpr. Biogr. IV. -
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Lorck" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 163 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082104361.html#ndbcontent