Kielmansegg, Erich Graf von
- Dates of Life
- 1847 – 1923
- Place of birth
- Hannover
- Place of death
- Wien
- Occupation
- österreichischer Politiker ; Politiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 107511584 | OGND | VIAF: 27587853
- Alternate Names
-
- Kappa, E. (Pseudonym)
- Kielmansegg, Erich Graf von
- Kappa, E. (Pseudonym)
- kappa, e.
- Kielmansegg, Erich
- Kielmannsegg, Erich
- Kielmannsegg, Erich von
- Kielmansegg, Erich F. von
- Kielmansegg, Erich Friedrich Christian Ludwig von
- Kielmansegg, Erich von
- Cielmansegg, Erich Graf von
- Cappa, E. (Pseudonym)
- Cielmansegg, Erich
- Cappa, E.
- Cielmannsegg, Erich
- Cielmannsegg, Erich von
- Cielmansegg, Erich F. von
- Cielmansegg, Erich Friedrich Christian Ludwig von
- Cielmansegg, Erich von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kielmansegg, Erich Graf
österreichischer Politiker, * 13.2.1847 Hannover, † 5.2.1923 Wien.
-
Genealogy
V →Eduard (s. 1);
- ⚭ Czernowitz 1884 Anastasie (1860–1912, griech.-orthodox), T d. Lebed Moisejewicz v. Lededeff, russ. Gubernialsekr. u. Gutsbes. in Bessarabien, u. d. Maria Emanuilowna Csollek; kinderlos. -
Biography
K., in Hannover und Frankfurt/M. aufgewachsen, wurde schon in früher Jugend mit der großdeutschen Sympathie seines Elternhauses für Österreich vertraut, wo bereits andere Zweige der Familie ihren Sitz hatten. Der Heidelberger Jusstudent emigrierte 1866 mit seinen Eltern nach Österreich, beendete an der Universität Wien seine Ausbildung und war im österreichischen Verwaltungsdienst, in Wien, Baden, Czernowitz, Klagenfurt tätig. Seine politische Schulung holte er sich als Sekretär (1871–73) des Ministerpräsidenten Auersperg, mit dessen liberalen Anschauungen er harmonierte. 1886 kam er in das Ministerium des Innern, wo er die Polizeisektion leitete und sozialpolitische Gesetze ausarbeitete. Seine Glanzzeit begann 1889 mit der Bestellung zum Statthalter von Niederösterreich. Mit einer kurzen Unterbrechung bekleidete er dieses Amt 22 Jahre. Er war ein Vertrauensmann Kaiser Franz Josephs, der ihn 1895 vorübergehend mit dem Vorsitz in einer Übergangsregierung betraute. K. hat maßgeblichen Anteil an der Schaffung von Groß-Wien und der Weiterentwicklung der damaligen Haupt- und Residenzstadt. Den aufkommenden Massenparteien, Christlichsozialen und Sozialdemokraten, stand er ablehnend gegenüber, hat aber die Bestellung Karl Luegers zum Wiener Bürgermeister nicht hintertrieben. Er förderte moderne Bestrebungen in Kunst und Sport, sein Hauptverdienst bleibt aber die Reorganisation des Verwaltungsapparates in Niederösterreich, die bis heute nachwirkt. Sie zu einer Gesamtreform der österreichischen Verwaltung fortzuentwickeln, ist ihm aber nicht gelungen. Im Ruhestand schrieb er seine Erinnerungen und Zeitungsartikel über religionswissenschaftliche Fragen, die er unter dem Pseudonym E. Kappa veröffentlichte.
-
Works
Geschäftsvereinfachung u. Kanzleireform, 1906;
Kaiserhaus, Staatsmänner u. Politiker, Aufzeichnungen d. k. k. Statthalters E. Gf. K., 1966 (P). -
Literature
L. Haushofer, Biogr. üb. E. Gf. K., Statthalter v. Nd.österreich, Diss. Wien 1948;
R. Till, E. Gf. K. u. d. Wiener Stadterweiterung, in: Festschr. f. J. A. Weißenhofer, 1954;
W. Goldinger, Die Erinnerungen d. Gf. E. K. als hist. Qu., in: AÖG 125, 1966;
DBJ V, S. 211-17. -
Portraits
in: Gotha. Genealog. Taschenbuch d. Gfl. Häuser, 1896.
-
Author
Walter Goldinger -
Citation
Goldinger, Walter, "Kielmansegg, Erich Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 580 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd107511584.html#ndbcontent