Oeing-Hanhoff, Ludger
- Dates of Life
- 1923 – 1986
- Place of birth
- Marl (Westfalen)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Philosoph ; katholischer Theologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 105545260 | OGND | VIAF: 22604482
- Alternate Names
-
- Oeing-Hanhoff, Ludger
- Hanhoff, Ludger Oeing-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oeing-Hanhoff, Ludger
Philosoph und Theologe, * 22.12.1923 Marl (Westfalen), † 6.5.1986 Tübingen. (katholisch)
-
Biography
O. studierte Philosophie, kath. und ev. Theologie sowie Klassische Philologie in Münster, Tübingen, Fribourg und Löwen. 1951 wurde er in Münster aufgrund der vielbeachteten Arbeit „Ens et unum convertuntur, Stellung und Gehalt des Grundsatzes in der Philosophie des hl. Thomas v. Aquin“ zum Dr. phil. promoviert. Seit 1956 war er wissenschaftlicher Assistent bei →Otto Most (1904–68) am Konkordatslehrstuhl der Univ. Münster und zugleich Mitglied des Münsteraner „Collegium Philosophicum“, das →Joachim Ritter (1903–74) leitete. In diese schulbildende, interdisziplinär arbeitende Institution brachte O. in hermeneutisch reflektierter Rezeption Theologie und Philosophie der Antike und des Mittelalters ein. 1962 habilitierte er sich in Münster mit der Arbeit „Descartes und der Fortschritt der Metaphysik“ (ungedr.). 1966 wurde er apl. Prof., 1967 nahm er einen Ruf an die Univ. Gießen an. O. war Hauptinitiator der Neustrukturierung der dortigen Universitätsphilosophie als interdisziplinäres „Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft“. Seit 1974 hatte er den Lehrstuhl für „Philosophische Grundfragen der Theologie“ an der Univ. Tübingen inne. O. war an der Planung und Herausgabe des „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“ (1971 ff., hg. Ritter-Gründer) beteiligt, für das er auch zahlreiche Artikel verfaßte, außerdem war er Mitherausgeber des „Philosophischen Jahrbuches der Görresgesellschaft“ und der „Theologischen Quartalschrift“.
O.s Wirken war interdisziplinär mit dem Ziel einer wechselseitigen Bereicherung von Philosophie und Theologie. Er wußte in diesen Dialog die ganze Fülle der Philosophie- und Theologiegeschichte einzubringen, von der Methodologie über Metaphysik und Freiheitslehre zur Religionsphilosophie und Gotteslehre, diese im Zusammenhang mit der Geschichtsphilosophie. Nur in Ansätzen konnte er sein Anliegen realisieren, die trinitarische Struktur der menschlichen Person als Abbild der göttlichen Dreifaltigkeit philosophisch faßbarzu machen.
-
Literature
Th. Kobusch, in: Philos. Jb. d. Görresges. 1994, S. 1-10 (W-Verz.).
-
Author
Helmut Meinhardt -
Citation
Meinhardt, Helmut, "Oeing-Hanhoff, Ludger" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 434-435 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd105545260.html#ndbcontent