Lipsius, Justus Hermann
- Lebensdaten
- 1834 – 1920
- Geburtsort
- Leipzig
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- klassischer Philologe ; Jurist ; Althistoriker ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 104264799 | OGND | VIAF: 69365230
- Namensvarianten
-
- Lipsius, Justus Hermann
- Lipsius, Hermann
- Lipsius, Iustus H.
- Lipsius, Iustus Hermannus
- Lipsius, J.
- Lipsius, J. H.
- Lipsius, J.H.
- Lipsius, Justus H.
- Lipsius, Justus Hermannus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lipsius, Justus Hermann
Klassischer Philologe, * 9.5.1834 Leipzig, † 5.9.1920 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus alter sächs. Pfarrer- u. Lehrerfamilie. V →Adelbert (1805–61), Konrektor d. Gymnasiums in Gera, seit 1832 Lehrer, dann Rektor d. Thomasschule in L. (s. ADB 52, S. 8), S d. Pfarrers Gottfried Wilhelm in Großhennersdorf, seit 1807 in Bernstadt (Oberlausitz), u. d. Elisabeth Garve;
M Juliane Molly (1805–42), T d. →Frdr. Wilh. Ehrenfried Rost (1768–1835), Rektor d. Thomasschule, Prof. d. Philos. in L. (s. ADB 29), u. d. Christiane Karoline Wohlfurt;
Groß-Ov →Karl Bernhard Garve († 1841), Pfarrer d. Brüdergemeine (s. NDB VI);
B →Richard Adalbert (s. 2), →Constantin (1832–94), Prof. d. Baukunst a. d. Kunstak. Dresden (s. ADB 52);
Schw →Marie (Ps. La Mara, 1837–1927), Musikschriftstellerin (s. L);
- ⚭ 1866 Laura († 1923?), T d. Rittergutsbes. Pohl in Schmölen b. Wurzen. -
Biographie
Geboren in der Thomasschule zu Leipzig und vom Vater durch den Beinamen „Justus“ in anspruchsvolle philologische Tradition gestellt, absolvierte L. die Thomasschule und studierte dann Theologie und Philologie in Leipzig. Nach der Promotion 1856 verbrachte er erste Jahre als Lehrer an der Thomasschule, den Fürsten- und Landesschulen Meißen (1857–60) und Grimma (1860–63). Mit nur 29 Jahren wurde er zum Konrektor der Nikolaischule in Leipzig berufen, drei Jahre später zum Rektor. Mit großem Erfolg leitete er die Nikolaischule elf Jahre lang, die Klassenzahlen verdoppelten sich, die Zahl der Schüler verdreifachte sich in dieser Zeit. 1877 gab er sein Schulamt zugunsten einer Professur für Klassische Philologie an der Univ. Leipzig auf, nachdem er dort schon seit 1869 als ao. Professor gelehrt hatte. 1891/92 war L. Rektor der Univ. Leipzig, 1914 wurde er emeritiert.
L.s Lehre und Forschung galten fast ausschließlich der griech. Philologie, hier besonders der attischen Prosa und den Staats- und Rechtsaltertümern. Nach frühen Arbeiten über die attischen Redner, die ihn als sehr vorsichtigen und stark konservativen Textkritiker ausweisen, und besonders auf Grund seiner Forschungsberichte und Besprechungen aus dem Gebiet der griech. Rechtsgeschichte wurde er zur Neubearbeitung des damals grundlegenden Werks über das attische Recht, des „Attischen Prozesses“ von M. H. E. Meier und G. F. Schoemann, aufgefordert. Er hat diese mühsame und entsagungsvolle Aufgabe in kurzer Zeit gemeistert. 1883-87 ist die Neuauflage erschienen und war bald danach bereits vergriffen. Dadurch und besonders durch Neufunde auf dem Gebiet des griech. Rechts wie der „res publica Atheniensium“ des →Aristoteles und dem Recht von Gortyn wurde L. dann zu seinem eigentlichen Lebenswerk angeregt, das ihm einen bleibenden Platz in der Geschichte der Klassischen Philologie sichert: dem umfänglichen Handbuch „Das Attische Recht und Rechtsverfahren“ (3 Bde., 1905–15, Neudr. 1966). Auch heute ist die souveräne Materialbewältigung dieses Werks, die präzise Differenzierung sowohl wie die sichere Zusammenschau für jede Beschäftigung mit attischer Rechtsgeschichte und gerichtlicher Beredsamkeit unentbehrlich, mag man auch mit der Disposition des Rechtsmaterials heute anders verfahren.|
-
Auszeichnungen
Dr. iur. h. c. (Leipzig u. Athen);
Geh. Hofrat;
Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. -
Werke
Weitere W u. a. Die Nicolaischule zu Leipzig im 1. Jh. ihres Bestehens, 1872;
Jber. üb. d. griech. Altertümer, in: Bursian-Jberr. 1, 1873, II, 1876, S. 1335-1407;
dass., ebd., 6, 1878, III, 1880, S. 275-352;
Über d. Unechtheit d. 1. Rede gegen Aristogeiton, in: Leipziger Stud. z. Klass. Philol. 6, 1883, H. 2, S. 317-31;
Die Aufgaben d. class. Philol. i. d. Gegenwart, 1891;
Lysias' Rede gegen Hippotherses u. d. attische Metoikenrecht, in: SB d. Sächs. Ak. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl., 71, 1919, Nr. 9, S. 1-12. -
Hrsg.: Demosthenis de corona oratio, 1876, ²1887;
Andocidis orationes, 1888;
Cratippi Hellenicorum fragmenta Oxyrhynchia, 1916. -
Literatur
La Mara (= Maria Lipsius, Schw), Durch Musik u. Leben im Dienste d. Ideals, 1917, ²1925;
P. L. Fischer, Grimmaisches Ecce, 1920;
A. Körte, Worte z. Gedächtnis an J. H. L., in: SB d. Sächs.|Ak. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl., 73, 1921, S. 41-50;
F. Poland, in: Bursian-Jb. 44, 1925, S. 1-36 (W-Verz., L);
DBJ II (Tl.). -
Porträts
in: LIZ, Nr. 155, 1920, S. 361.
-
Autor/in
Ulrich Schindel -
Zitierweise
Schindel, Ulrich, "Lipsius, Justus Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 675-676 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104264799.html#ndbcontent