Johannes Schadland
- Dates of Life
- 1311 oder 1312 – 1373
- Place of birth
- Köln
- Place of death
- Koblenz
- Occupation
- Bischof von Kulm, Hildesheim, Worms, Augsburg ; Administrator von von Konstanz ; päpstlicher Inquisitor ; Nuntius ; Inquisitor ; Bischof ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104119594 | OGND | VIAF: 27495529
- Alternate Names
-
- Johannes
- Johannes Schadland
- Johannes
- Johann, Augsburg, Bischof
- Jean, Schadland
- Joannes, Schadlandt
- Johannes, Schadelant
- Johannes, Schadland
- Johannes, Schadland Coloniensis
- Johannes, Schandenland
- Johannes, Worms, Bischof
- Schadland, Jean
- Schadland, Johannes
- Johann, Augsburg, Bischoph
- Johannes, Schadland Koloniensis
- Johannes, Worms, Bischoph
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Johannes Schadland
Bischof von Worms (seit 1365), * 1311/12 Köln, † 1.4.1373 Koblenz.
-
Biography
Mit etwa 16 Jahren in das Predigerkloster seiner Heimatstadt eingetreten, absolvierte J. die philosophisch-theologischen Studien daselbst und im Konvent zu Frankfurt/Main und wird 1346 als Lektor des Straßburger Klosters erwähnt, wo er mit dem Mystiker Johannes Tauler zusammen war. Von Natur aus kein Mann der Aktivität und äußeren Betriebsamkeit, wurde er schon bald aus seiner liebgewonnenen Lehrtätigkeit herausgerissen. Im Auftrag seiner Oberen vertrat er im Konflikt des Kölner Klosters mit der Stadt um den Besitz der toten Hand die Interessen seines Ordens (1347). Als Papst Klemens IV. 1348 die röm. Inquisition in Deutschland einführte, setzte er J. zum Inquisitor für ganz Deutschland ein (1348-64). 1359-72 war J. außerdem päpstl. Nuntius und Kollektor, ein Amt, aus dem ihm viele Gegner erwuchsen. Wiederholt ist er mit der Mitra ausgestattet worden, ein Beweis für das Vertrauen, das er an der Kurie in Avignon besaß. Er gilt als einer der reformeifrigsten Bischöfe des 14. Jh. In allen ihm anvertrauten Bistümern hatte er Streitigkeiten mit den weltlichen Behörden und innerhalb des Klerus zu schlichten, so daß er schnell überall unbeliebt wurde und den Papst um Versetzung bat (Bischof von Kulm 1359, von Hildesheim 1363, von Worms 1365, von Augsburg, zugleich Administrator von Konstanz, 1371). Trotz großer Inanspruchnahme schrieb er während seiner Kulmer und Hildesheimer Zeit den einzig noch erhaltenen „Tractatus de virtutibus cardinalibus“, in dem er „de statu et officiis S. E. R. cardinalium“ handelt. Dieses noch nicht edierte Werk ist für Verfassung und Zustände der Kirche im 14. Jh. von großer Bedeutung.
-
Works
Tractatus de virtutibus cardinalibus, Hss., in: Univ.bibl. Paris, Pa Latin 4241, Cod. Calb. 2089, Regius 3913 (106 Bll., kein Original, sondern Abschr., wahrsch. v. e. Deutschen geschrieben), u. in: Stadtarchiv Soest, Hs. 28 (194 S., nach d. Explicit 1413 v. d. Dominikaner Jakob v. Soest geschrieben).
-
Literature
J. Quétif u. J. Échard, Scriptores Ordinis Praedicatorum I, 1719, Sp. 672 f.;
J. H. Beckmann, Stud. z. Leben u. literar. Nachlaß Jakobs v. Soest (1360–1440), 1929, S. 50, 115;
G. Löhr, Die Kölner Dominikanerschule v. 14. b. z. 16. Jh., 1946, S. 43 f.;
F. Zoepfl, Das Bistum Augsburg u. s. Bischöfe im MA, 1955, S. 321-25;
G. Gieraths, J. Sch., in: Archiv f. mittelrhein. KG 12, 1960, S. 98-128. -
Author
Paul-Gundolf Gieraths OP -
Citation
Gieraths OP, Paul-Gundolf, "Johannes Schadland" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 543 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104119594.html#ndbcontent