Apobolymaeus, Johannes
- Lebensdaten
- erwähnt 1504, gestorben 1538
- Geburtsort
- Kreuznach
- Sterbeort
- Amberg
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Franziskaner
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 104112301 | OGND | VIAF: 129762526
- Namensvarianten
-
- Findling, Johannes (eigentlich (Apobolymaeus ist Gräzisierung))
- Apobolymaeus, Johannes
- Findling, Johannes (eigentlich (Apobolymaeus ist Gräzisierung))
- findling, johannes
- Fundling, Johann
- A., Johannes
- Admiratus
- Apobolymeus, Johannes
- Findeling, Johann
- Findenling, Johannes
- Findling, Johann
- Fining, Johannes
- Funding, Johannes
- Johannes, Apobolymaeus
- Johannes, Apobolymeus
- Johannes, Findeling
- Johannes, Findling
- Johannes, Fundling
- Sindeling, Johannes
- Wunderer
- Wunderer, Admiratus
- Wunderer, Johann
- Wunnderer, Admiratus [Pseud.]
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Apobolymaeus, Johannes (gräzisiert aus Findling)
katholischer Theologe, * Kreuznach, † 1538 Amberg.
-
Biographie
A. war als Franziskaner Lektor der Humaniora und dann der Theologie: 1504 in Mainz, 1510 in Heidelberg, 1511 in Ingolstadt, 1517 in Tübingen, 1520 wieder in Ingolstadt. 1516 bis 1517, zur Zeit der Ablaßpredigt (J. von Hergenröther, Regesta Leonis X., Nr. 14825) war er „Guardian zu Mainz“. In diesen Städten war er auch als Prediger tätig und setzte sich in seinen Schriften mit Luther und dessen Lehren auseinander.
-
Werke
Adhortatoria epistola ad M. Luther, hrsg. v. E. L. Enders, Luthers Briefwechsel III, 1899, S. 38-64; Anzaigung zwayer falscher Zungen des Luthers, Landshut 1525;
Lutheri Antilutherana. Ingolstadt 1528. -
Literatur
F. Myconius, Gesch. d. Ref., hrsg. v. O. Clemen, 1916, S. 17-19;
B. Lins, Gesch. d. früheren|Franziskanerklosters in Ingolstadt, 1918;
M. Dihl, Der Kat. d. P. J. Findling v. J. 1533, dessen Leben u. Schrr., 1921;
ders., Tabulae Capitulares Argentinae 1454-1574, Quaracchi-Florenz 1944, S. 785-87;
R. Menth, Eine bisher unbek. Hs. v. P. J. Findling, OFM, in: Franziskas Stud. 14, 1927, S. 346 bis 349;
LThK. -
Autor/in
Ottokar Bonmann OFM -
Zitierweise
Bonmann OFM, Ottokar, "Apobolymaeus, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 327-328 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104112301.html#ndbcontent