Isingrim
- Dates of Life
- erwähnt 1145, gestorben 1180
- Occupation
- Abt von Ottobeuren
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104106875 | OGND | VIAF: 12733722
- Alternate Names
-
- Isingrim
- Isingrimus, Ottenburanus
- Isingrim, Abbé
- Isingrim, Abt
- Isingrim, d'Ottobeuren
- Isingrim, von Ottobeuren
- Isingrim, von Sankt Ulrich in Augsburg
- Isingrimus, Abbas Ottenburanus
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Isingrim
Abt von Ottobeuren (seit 1145), † 1180.
-
Genealogy
Viell. ein Sohn des Edelfreien Gotebold v. Leren.
-
Biography
Wahrscheinlich Freisinger Kleriker in den ersten Jahren Bischof Ottos von Freising, trat I. als Mönch in St. Ulrich¶ und Afra zu Augsburg ein, bevor er 1145 zum Abt von Ottobeuren gewählt und von Kg. Konrad III. in Aachen investiert wurde. Er baute nach dem Brand von 1153 das Kloster wieder auf¶ und erwarb sich große Verdienste um dessen Besitz und Bibliothek. 1148 nahm er am Konzil von Reims teil, 1152 begleitete er Bischof Konrad von Augsburg nach Rom, Papst Eugen III. und Friedrich I. verliehen ihm Privilegien; zwei Jahre vor seinem Tod fiel er in geistige Umnachtung. Um 1145/46 widmete ihm Otto von Freising die 1. Fassung seiner auf I.s Anregung entstandenen Chronik; in Ottobeuren veranlaßte I. wahrscheinlich um die gleiche Zeit die Translatio s. Alexandri (AA SS Juli III, S. 19 ff.), später auch das zweitälteste Nekrolog von Ottobeuren (MG Necrol. 1). Er selbst schrieb neben kurzen Notizen für die Jahre 1145, 1148, 1153, 1157 (sog. Ann. minores, MG SS 17, 315), 18 z. T. etwas umfangreichere Jahresberichte vorwiegend lokalen Inhalts aus der Zeit zwischen 1121 und 1168 (sog. Ann. maiores, ebd. 312-15). – Das Urteil der Ottobeurer Klostertradition ist angesichts seiner Krankheit zwiespältig.
-
Literature
Chron. Ottenburanum, ed. L. Weiland, in: MGH SS 23, S. 618-20;
Wattenbach II;
F. L. Baumann, Isengrimus der Freund Ottos v. Freising, in: NA 6, 1881, S. 600-02;
Ottonis episcopi Frisingensis Chron., ed. A. Hofmeister, in: MG SS rer. Germ., 1912, S. XII f.;
I. Friedländer, Die Translatio S. Alexandri v. Ottobeuren, Ein Btr. z. Gesch. ma. Fälschungen, in: Festschr. A. Brackmann, 1931, S. 347-70;
H. Schwarzmaier, Ma. Hss. d. Klosters Ottobeuren, Versuch e. Bestandsaufnahme, in: StMBO 73, 1964, S. 7-23;
ders., ebd. 79, 1968, S. 235-55;
Ottobeuren, Festschr. z. 1200-J.feier d. Abtei, hrsg. v. Ä. Kolb u. H. Tüchle, 1964. -
Author
Franz-Josef Schmale -
Citation
Schmale, Franz-Josef, "Isingrim" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 196-197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104106875.html#ndbcontent