Grua, Carlo Pietro

Dates of Life
um 1665 – nach 1722
Place of birth
Florenz (?)
Place of death
in Italien
Occupation
Kapellmeister ; Komponist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 104050101 | OGND | VIAF: 32425370
Alternate Names

  • Grua, Carlo Luigi Pietro
  • Grua, Karl Ludwig Peter
  • Grua, Wilhelm (nicht!)
  • Grua, Carlo Pietro
  • Grua, Carlo Luigi Pietro
  • Grua, Karl Ludwig Peter
  • Grua, Wilhelm (nicht!)
  • grua, wilhelm
  • Grua, Carlo L.
  • Grua, Luigi Pietro
  • Pietragrua, Carlo Luigi
  • Pietragrua, Carlo Luigi, der Ältere
  • Grua, Karlo Pietro
  • Grua, Karlo Luigi Pietro
  • Grua, Carl Ludwig Peter
  • grua, karl ludwig pether
  • Grua, Karlo L.
  • Pietragrua, Karlo Luigi
  • Pietragrua, Karlo Luigi, der Ältere

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grua, Carlo Pietro, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104050101.html [06.02.2025].

CC0

  • Grua, Carlo Luigi Pietro

    Kapellmeister, Komponist, * um 1665 Florenz (?), nach 1722 in Italien. (katholisch)

  • Genealogy

    B Paul (s. Gen. 2);
    N Carlo (s. 2);
    Groß-N Paul (s. 3).

  • Biography

    1691-94 Mitglied der kursächsischen Hofkantorei in Dresden, wo er 1693 zum Vizekapellmeister aufrückte, trat G. etwa 1695 in den Dienst des Kurfürsten Johann Wilhelm in Düsseldorf; er wirkte neben dem Hofkapellmeister Sebastiano Moratelli und dessen Nachfolger Johann Hugo Wilderer als zweiter Kapellmeister, komponierte Opern, Singspiele, Serenaden, Kantaten und Kirchenstücke, genoß die Freundschaft des 1703 zum Präsidenten des kurpfälzischen Geistlichen Rats eingesetzten Agostino Steffani, lernte den durchreisenden Händel kennen und weilte auch vorübergehend am kaiserlichen Hof in Wien, wo er in hohem Ansehen stand. Nach dem Tode Johann Wilhelms übernahm ihn dessen Bruder und Nachfolger Karl Philipp in die vereinigte kurpfälzische Hofkapelle. 1718 ist G. noch in Heidelberg nachweisbar, schied aber – wohl zugunsten seines Bruders Paul und dessen Sohn Carlo – Anfang 1719 aus kurpfälzischen Diensten aus und schrieb, nach Italien zurückgekehrt, 1721/22 noch zwei Opern für Venedig. – G. gehörte mit A. Steffani und J. H. Wilderer zu den namhaften Vokalkomponisten in Westdeutschland vor Johann Sebastian Bach. Seine meisterhaften Duettsätze erweisen ihn als Geistesverwandten A. Steffanis.

  • Author

    Eduard Schmitt
  • Citation

    Schmitt, Eduard, "Grua, Carlo Pietro" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 172-173 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104050101.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA