Knobelsdorff, von
- Dates of Life
- erwähnt 13. – 20. Jahrhundert
- Occupation
- Meißner Adelsfamilie
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 1037791185 | OGND | VIAF: 304960088
- Alternate Names
-
- Knobelsdorff, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Hosius, Stanislaus
- Knobelsdorff, Alexander von
- Knobelsdorff, Christoph von
- Knobelsdorff, Curt von
- Knobelsdorff, Eustachius von
- Knobelsdorff, Hans Friedrich von
- Knobelsdorff, Hans von
- Knobelsdorff, Heinrich von
- Knobelsdorff, Karl von
- Knobelsdorff, Karl von
- Knobelsdorff, Kurt von
- Knobelsdorff, Otto von
- Knobelsdorff, Rudolf August von
- Knobelsdorff, Wilhelm von
- Knobelsdorff, Wilhelm von
- Knobelsdorff, Wilhelm von
- Knobelsdorff-Brenkenhoff, Leonhard von
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Knobelsdorff, von.
-
Biography
Meißnisches Adelsgeschlecht, seit Anfang 13. Jahrhunderts in Schlesien und seit Mitte 15. Jahrhunderts auch in Ostpreußen ansässig. Zur Familie gehören unter anderem: →Eustachius (1519–71), Domherr in Frauenburg und Breslau, Humanist (Erasmianer), vertrat wiederholt Bischof →Hosius (siehe Altpreuß. Biogr.), →Hans Friedrich (1693–1760), preußischer Landjägermeister und Oberforstmeister der Marken, dessen 3 Söhne Alexander|(1723-99), preußischer Generalfeldmarschall (siehe ADB 16; Priesdorff II, S. 105-08, Porträt), und die Generalmajore →Rudolf August (1727–94, ebenda II, S. 401, Porträt) und →Kurt (1735–1807, ebenda III, S. 44 f.), Preußische Generale waren auch →Karl (1724–86, ebenda II, S. 173 f., Porträt), →Christoph (1740–1803, ebenda III, S. 70), →Heinrich (1775–1826, ebenda IV, S. 221-23, Porträt), →Alexander (1788–1848, ebenda V, S. 454-56, Porträt), →Wilhelm (1802–80, ebenda VII, S. 254), →Karl (1807–88, ebenda, S. 126 f.), →Leonhard von K.-Brenkenhoff (1823–88, ebenda IX, S. 473), →Wilhelm (1825–1908, ebenda S. 200 f., Porträt), →Curt (1850–1935) und →Hans (1866–1947). Der Generalleutnant →Wilhelm (1752–1820) war seit 1790 preußischer Gesandter in Konstantinopel, 1804-09 in Paris, im Haag und in Amsterdam (siehe Priesdorff III, S. 164-66, Porträt; Dipl. Vertr. III), →Otto (1886–1966) General d. Panzertruppen im 2. Weltkrieg; Natalie von K.-Brenkenhoff geborene von Eschstruth († 1939) war eine beliebte Schriftstellerin (siehe NDB IV).
-
Literature
Wilhelm v. Knobelsdorff, Zur Gesch. d. Fam. v. K., 1855 ff.;
ders., Die Stammtafeln d. Geschl. v. K., 1876. -
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Knobelsdorff, von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 190-191 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1037791185.html#ndbcontent