Ammon, Johann Wilhelm

Dates of Life
gestorben 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Occupation
Verleger ; Buchhändler ; Buchhändler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 102092311 | OGND | VIAF: 109646718
Alternate Names

  • Ammon, Johann Wilhelm
  • Ammon, Johann W.
  • Ammon, Wilhelm
  • Ammonio, Giovanni Guilielmo
  • Ammonius, Johann
  • Ammonius, Johann Wilhelm

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ammon, Johann Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102092311.html [23.02.2025].

CC0

  • Ammon, Johann Wilhelm

    Verleger und Buchhändler, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Konrad Ammon, Pfarrer in der Oberpfalz, vertrieben, seit 1626 Korrektor bei der Frankfurter Drucker Kaspar Rötel;
    Ov Johann Ammon (s. 1);
    1) 30.5.1654 Maria, T des Frankfurter Buchhändlers Johann Press aus Mons und der Rahel Legrand, verwitwete Aubry und der Zetter, 2) 4.3.1679 Anna Katharina, Witwe des Frankfurter Stein- und Wappenschneiders Johann Paul Dittmann.

  • Biography

    Ammon gehörte zur Frankfurter Buchhändlersozietät, die sich am 17.1.1661 zu einer Gewerbe- und Handlungsgesellschaft für die Dauer von 6 Jahren zusammengeschlossen hatte (8 Mitglieder). Bei einer Reihe von Verlagswerken war er Gesellschafter von Wilhelm Serlin (aus Nürnberg), dem späteren Zeitungsdrucker, z. B. bei der von Georg Theodor Dieterich herausgegebenen „Aurea Bulla Caroli IV.“ (1658), dem Neudruck der Jenaischen Gesamtausgabe von Luthers Werken, des von Johann Heigel veranlaßten (Vertrag von 1659) Werkes „Schatzkammer oder Lutherus redivivus“, dem „Etymologicum orientale“ (1661) des Johann Heinrich Hottinger, bei 2 Schriften von Johann Joachim Becher, „Natur-Kündigung der Metallen“ (1661) und „Character pro notitia linguarum universali, inventum stenographicum“ (1661). Allein brachte er die „Adagia“ (1656) des Erasmus und andere Werke mehr heraus.

  • Literature

    A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch. III, 1923;
    K. W. Zülch, Frankfurter Künstler 1223-1700, 1935.

  • Author

    Josef Benzing
  • Citation

    Benzing, Josef, "Ammon, Johann Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 255 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102092311.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA