Kock, Theodor
- Dates of Life
- 1820 – 1901
- Place of birth
- Quedlinburg
- Place of death
- Weimar
- Occupation
- klassischer Philologe ; Pädagoge ; Schulleiter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 101472447 | OGND | VIAF: 61918490
- Alternate Names
-
- Kock, Theodor
- Kock, Th.
- Kock, Theod.
- Kock, Theodor Karl
- Kock, Theodorus
- Cock, Theodor
- Cock, Th.
- Cock, Theod.
- Cock, Theodor Carl
- Cock, Theodorus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kock, Theodor
klassischer Philologe, * 18.11.1820 Quedlinburg, † 4.6.1901 Weimar.
-
Genealogy
V Christoph (Matthias) Theodor († 1824), 1. Sekr. beim Land- u. Stadtgericht in Qu.;
M Caroline Riemann (* 1790) aus Magdeburg;
⚭ Elsa Scgarbaum (1824–94) aus Posen; kinderlos. -
Biography
Nach Gymnasiumsbesuch in Posen studierte K. seit 1838 in Breslau, Halle und Berlin klassische Philologie, wurde 1842 in Breslau zum Dr. phil. promoviert und legte dort wenig später die Prüfung für das Höhere Lehramt ab. Anschließend war er in Posen und seit 1850 in Elbing im Gymnasialdienst tätig, wurde 1854 Gymnasialdirektor in Guben und wirkte dann in gleicher Stellung in Stolp, am Johanneum in Hamburg, in Memel und schließlich seit 1866 am Luisenstädter Gymnasium in Berlin. Nach seiner Pensionierung (1882) übersiedelte er nach Weimar, wo er die beiden letzten Jahrzehnte seines Lebens verbrachte. – K.s wissenschaftliche Bedeutung liegt in seinen Arbeiten über die antike griechische Komödie. Drei 1880-88 erschienene Bände vereinen die nachweisbaren Fragmente der attischen Komödiendichter (Comicorum Atticorum Fragmenta). Daneben schuf er einen noch heute unentbehrlichen Kommentar zu den wichtigsten Lustspielen des →Aristophanes (4 Bände, 1852–64). Wenig Anerkennung fand K. als Schriftsteller. Seine im Druck erschienene Tragödie „Merope“ (1882) wurde nie aufgeführt.
-
Works
Weitere W u. a. Alkäos u. Sappho, 1862;
Elektra in Delphi (Schauspiel), 1902. -
Literature
Bursian-Jberr. 29, 1902, S. 44-49 (W).
-
Author
Peter Wirth -
Citation
Wirth, Peter, "Kock, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 286 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101472447.html#ndbcontent