Boettner, Johannes
- Dates of Life
- 1861 – 1919
- Place of birth
- Greußen (Thüringen)
- Place of death
- Frankfurt/Oder
- Occupation
- Pflanzenzüchter ; Gärtner
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 101166532 | OGND | VIAF: 69290980
- Alternate Names
-
- Boettner, Johannes
- Böttner, Johannes
- Böttner, Johannes, der Ältere
- Böttner, Johannes, der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boettner, Johannes
Pflanzenzüchter, * 3.9.1861 Greußen (Thüringen), † 28.4.1919 Frankfurt/Oder. (evangelisch)
-
Genealogy
V Theodor, Kunst- und Handelsgärtner in Römhild (Thüringen);
⚭ 1886 Auguste Brenske;
3 S,5 T. -
Biography
Nach Realschulbildung und Lehrzeit in Deutschland, Frankreich und England erwarb B. 1883 einen Gartenbaubetrieb in Frankfurt/Oder. Seine Verdienste bestehen in der künstlichen Kreuzung und Züchtung neuer Pflanzenarten. Besondere Erfolge hatte er in der Erdbeerzucht, aus der u. a. die bekannten und noch heute im Handel befindlichen Sorten „Deutsch-Evern“, „Sieger“, „Flandern“ und „Aprikosen“ hervorgingen, und in der Gemüsezüchtung - bekannt ist die heute ebenfalls noch gehandelte Salatsorte „B.s Treib“ und die Spargelsorte „B.s Riesen“. Außerdem schrieb B. wertvolle Handbücher. Der von ihm gegründete und 40 Jahre lang redigierte „Praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau“ gehörte zu den bedeutendsten Fachzeitschriften. In späteren Jahren arbeitete er auch an dem Fachorgan des Deutschen Pomologen-Vereins (später Deutsche Obstbaugesellschaft) führend mit.
-
Works
Lehrb. d. Obstbaus, ⁵1914;
Gartenbau f. Anfänger, 111916;
Wie züchte ich Neuheiten u. edle Rassen v. Gartenpflanzen?, 1909. -
Literature
DBJ II (Totenliste 1919, W, L).
-
Author
Erwin Spyra -
Citation
Spyra, Erwin, "Boettner, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 414 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101166532.html#ndbcontent