Hermann von Rein
- Dates of Life
- erwähnt 1165 oder 1184 , gestorben 2. Hälfte 12. Jahrhundert
- Occupation
- Zisterzienser ; Prediger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100966993 | OGND | VIAF: 22494800
- Alternate Names
-
- Hermann von Reun
- Hermann
- Hermann von Rein
- Hermann von Reun
- Hermann
- Hermannus, de Runa
- Hermann, von Rein
- Hermann, von Reun
- Hermannus, Cisterciensis
- Hermannus, Monachus
- Hermannus, Runensis
- Hermannus, de Reun
- Hermannus, de Sancto Johanne Baptisto
- Rein, Hermann von
- Runa, Hermannus de
- Hermannus, Kisterciensis
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hermann von Rein (auch Reun)
Zisterzienser, Prediger, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
-
Biography
Die 108 Predigten H.s in lateinischer Sprache im großen Pergamentkodex 94 des 1129/30 gegründeten ältesten Zisterzienserstifts Österreichs¶, Rein, stellen die erste literarische Leistung der Steiermärkischen Zisterzienser dar. Eine für den Adventsbeginn gehaltene Predigt trägt die Jahreszahl 1172. Als Gelehrter des 12. Jahrhundert verwertet H. außer der Heilige(r) Schrift und den Kirchenvätern auch viele lateinische Klassiker. Der Philosoph Seneca war ihm ebenso bekannt wie der „Physiologus“, der große Bedeutung für den Symbolismus des Mittelalters und seiner Mystiker hatte. H. ahmt vor allem Bernhard von Clairvaux nach, von dessen Sermones er viele Stellen wörtlich übernimmt. So wurde er der geistliche Leiter der Kommunität in dem Zeitraum von 1165 bis 1184, für den das Verbrüderungsbuch des regulierten Chorherrenstiftes Seckau keinen Abt, sondern nur den „Hermannus presbyter“ anführt. Er übernahm das Predigtamt, nachdem der Gründungsabt Gerlach unter dem Drucke der Verfolgung der Anhänger des Papstes Alexander III. von Seiten der kaiserlichen Partei auf seine Würde resigniert hatte.
-
Works
Sermones Hermanni de festis Domini, de b. Virgine et de Sanctis, Codex lat. Runensis 94 (undgedr.);
Liber Confraternitatum Seccoviensis, in: MG Necrol. II 360, 26, 4. -
Literature
A. E. Schönbach, in: SB d. Kaiserl. Ak. d. Wiss. Wien, phil.-hist. Kl., 150, 1905, IV. Abh. S. 1-50;
L. J. Grill, Das Traungauerstift Rein, 1932 (Sonderdr. d. Cistercienser-Chronik), S. 38-40. -
Author
Leopold Grill OCist -
Citation
Grill OCist, Leopold, "Hermann von Rein" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100966993.html#ndbcontent