Hermann von Minden
- Dates of Life
- erwähnt 1270, gestorben 1299
- Occupation
- Dominikaner ; Vikar
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100965067 | OGND | VIAF: 66823205
- Alternate Names
-
- Hermann
- Hermann von Scyne
- Hermann von Schinna
- Hermann von Minden
- Hermann
- Hermann von Scyne
- Hermann von Schinna
- Hermannus, de Minda
- Hermann, Scyne
- Hermann, de Minden
- Hermann, von Minden
- Hermann, von Minden, Schinna
- Hermann, von Minden, Scynne
- Hermann, von Scyne
- Hermannus, Mindensis
- Hermannus, Mindonensis
- Hermannus, Schinna
- Hermannus, Scyne
- Hermannus, Scynne
- Hermannus, de Minden
- Hermannus, de Mynda
- Minda, Hermannus de
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hermann von Minden (Scyne = Kloster Schinna bei Stolzenau/Weser)
Dominikaner, † nach 2.10.1299.
-
Biography
Der seit 1270 schriftstellerisch hervorgetretene H. ist 1278 Vizeprovinzial, 1284 Prior in Straßburg, 1236-91 Provinzial der Teutonia, 1293-94 Provinzvikar. Kanonistisch gebildet und streng rechtlich denkend, leitete er die Provinz kraftvoll durch alle Streitigkeiten um die Niederlassungen in Warburg, Straßburg, Regensburg und Zofingen wie in dem Konflikt zwischen König Rudolf von Habsburg und Bern. Der Orden verdankt ihm die Inkorporation mehrerer Frauenklöster (1287 Eingliederung der Klöster der Reuerinnen) in die Provinz, deren wirtschaftliche Sicherung auch durch den numerus clausus, besonders aber die Sorge für die cura monialium durch fratres docti, entsprechend der Abmachung von 1257 und 1267. Durch diese Regelung der geistlichen Betreuung schuf er die Voraussetzung für die Entfaltung der Mystik in den süddeutschen Dominikanerinnenklöstern.
-
Works
De interdicto (nach d. Glosse Innocenz' IV.), teilweise in: Archiv d. dt. Dominikaner 3, 1941, S. 41-46;
De criminum inquisicionibus, ebd. S. 47-63; Briefe
, in: H. Finke, Ungedr. Dominikanerbriefe d. 13. Jh., 1891. -
Literature
J. Quétif u. J. Echard, Scriptores Ordinis Praedicatorum I, Paris 1719, S. 434;
H. Finke, s. W, S. 22-43;
H. Grundmann, Rel. Bewegungen im MA, 1935;
R. Pfister, KG d. Schweiz I, 1964;
LThK². -
Author
Hermann Tüchle -
Citation
Tüchle, Hermann, "Hermann von Minden" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 648 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100965067.html#ndbcontent