Johannes von Hildesheim

Dates of Life
zwischen 1310 und 1320 – 1375
Place of birth
Hildesheim
Place of death
Marienau bei Coppenbrügge
Occupation
Karmeliterprior ; Theologe ; Schriftsteller ; Prior
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100949746 | OGND | VIAF: 815151778250118130000
Alternate Names

  • Johannes
  • Johannes von Hildesheim
  • Johannes
  • Johannes, von Hildesheim
  • Giovanni, di Hildesheim
  • Hildesheim, Johann
  • Hildesheim, Johannes
  • Hildesheim, Johannes von
  • Ioann, Chil'deschajmskij
  • Jean, d'Hildesheim
  • Joannes, of Hildesheim
  • Johan, von Hildesheim
  • Johann, von Hildesheim
  • Johannes, Hildesheimensis
  • Johannes, Hildeshemiensis
  • Johannes, ab Hildesheim
  • Johannes, aus Hildesheim
  • Johannes, de Hildesheim
  • Johannes, of Hildesheim
  • John, of Hildesheim

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johannes von Hildesheim, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949746.html [07.02.2025].

CC0

  • Johannes von Hildesheim

    Karmeliterprior, Theologe, Schriftsteller, * zwischen 1310/20 Hildesheim, 1375 Marienau bei Coppenbrügge.

  • Biography

    J. besuchte die Lateinschule „Andreanum“ in Hildesheim unter Johannes Corvus. In jungen Jahren trat er als Karmelitermönch in das Kloster Marienau (das einzige Karmeliterkloster in Niedersachsen) ein. 1351-55 studierte er in Avignon bei Petrus Thomasius. 1353 war er in Aachen bei der Gründung einer Ordensniederlassung tätig. 1358 wurde er beauftragt, an der Univ. Paris Bibel zu lesen („Biblicus“). 1361 verließ er Paris als Baccalaureus. Das Provinzialkapitel in Köln ernannte ihn 1361 zum Prior und Lektor des Klosters in Kassel. 1364-68 nach Straßburg beordert, zunächst als Lektor, war er 1366 dort Prior und Lector Principalis. 1367 folgte eine Romreise mit Einführung bei Papst Urban V. durch Lucas von Penna. Nach kurzem Aufenthalt in Speyer wurde er Prior in seinem heimatlichen Kloster Marienau.

    J. führte einen regen Briefwechsel mit vielen führenden Männern seiner Zeit. In der Heimat nahm er eine besonders bedeutende Stellung ein. So vermittelte er auch zwischen dem Bischof von Hildesheim und dem Herzog von Braunschweig. Aus Karmeliterhandschriften und -briefen ist unser Wissen über ihn in den letzten Jahrzehnten stark erweitert worden. – Berühmt wurde J. durch seine „Vita trium regum“, die dem Bischof von Münster Florentius v. Wevelkoven gewidmet war, auf dessen Geheiß sie geschrieben wurde. Nach Auffindung der ältesten bisher bekannten Handschrift im Stadtarchiv Hildesheim, die sehr wahrscheinlich das Original sein dürfte, ist die Vita auf 1370 zu datieren. In Hildesheim bestand eine alte Dreikönigstradition, ähnlich wie in Köln. Zahlreiche weitere Handschriften sorgten für weite Verbreitung. Einem ersten lat. Inkunabeldruck von 1477 (v. Joh. Guldenschaff in Köln), folgte ein deutscher Druck von 1480 (v. J. Prüß in Straßburg) mit schönen kräftigen Holzschnitten. 1818 schrieb Goethe begeistert über diese Legende der Hl. Drei Könige an Sulpiz Boisserée: „Ich meine nicht, daß irgend etwas Anmutigeres und Zierlicheres dieser Art mir in die Hände gekommen. Weder Pfaffenthum, noch Philisterei, noch Beschränktheit ist zu spüren.“

  • Works

    u. a. De fonte vitae;
    De Antichristo;
    Contra Judaeos;
    Chron. temporum;
    Opus metricum. -
    Ausgg.: Die Legende v. d. hl. drei Königen, Aus e. v. Goethe mitgeteilten lat. Hs. u. e. dt. d. Heidelberger Bibl. bearb. (u. mit 12 Romanzen begleitet) v. G. Schwab, 1822;
    dass., Volksbuch, d. Verehrung d. hl. drei Könige im Dom zu Köln gewidmet, neu hrsg. v. K. Simrock, 1842;
    dass., mit zeitgemäßen Holzschn., 1960, Übertragung u. Nachwort v. E. Christern;
    dass., übertragen v. ders., 1963.

  • Literature

    ADB 14 u. 50;
    A. Vogeler, Die hl. drei Könige, in: Alt-Hildesheim, H. 1, 1919, S. 76-87;
    W. Konrad, Dreikönigsverehrung u. Dreikönigsbrauch in Hildesheim, ebd., H. 35, 1964, S. 1-10;
    W. Hartmann, Das Karmeliterkloster Marienau, in: Zs. d. Ges. f. niedersächs. KG 43, 1938;
    R. Hendriks O. Carm., A Register of the Letters of J. of H. O. Carm. de 1375, 1957, in: Carmelus, Commentarii ab Instituto Carmel IV, S. 116-235;
    E. Christern, J. v. H., Florentius v. Wevelinghoven u. d. Legende v. d. Hl. Drei Königen, 1960, auch in: Jb. d. Köln. Gesch.ver. 34/35, 1959/60;
    Vf.-Lex. d. MA II.

  • Author

    Helmut von Jan
  • Citation

    Jan, Helmut von, "Johannes von Hildesheim" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 554 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949746.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Johannes von Hildesheim

  • Biography

    Johannes von Hildesheim, Karmeliter um 1360, Lector und Prior zu Kassel. Seine längst vergessenen historischen, theologischen u. a. Schritten zählt Trithemius im Catalogus illustrium virorum (p. 146 f. der Frankfurter Ausgabe von 1601) auf. Größere Verbreitung fand nur eine derselben, der dem Bischof Florenz von Münster gewidmete „Liber de translatione trium regum“, gegen 1370 verfaßt. Er erschien 1477 im Druck zu Köln (bei Johannes Guldenschaff de Moguncia) und seitdem wiederholt nicht nur in lateinischer Sprache, sondern auch in deutschen und französischen Uebersetzungen. Ueber ein von Goethe 1818 gefundenes und an Sulpiz Boisserée mitgetheiltes Manuscript dieser Schrift vgl. den Briefwechsel in der Biographie: Sulpiz Boisserée (1862), II, S. 254—264.

  • Literature

    Norohoff, Denkwürdigkeiten aus dem Münsterischen Humanismus (Münster 1874) S. 29 ff.

  • Author

    Crecelius.
  • Citation

    Crecelius, Wilhelm; Philippi, F., "Johannes von Hildesheim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 458 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949746.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA