Kellner von Kirchheim, Johannes
- Lebensdaten
- um 1420 – 1468 oder 1470
- Geburtsort
- Kirchheim unter Teck (Württemberg)
- Sterbeort
- Ofen
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Arzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100949096 | OGND | VIAF: 59236624
- Namensvarianten
-
- Kellner, Johannes
- Kirchheimer, Johannes
- Ketham, Johannes
- Celearii de Kirchen, Johannes
- Johann de Ketham
- Ketham, Johann von
- Kellner von Kirchheim, Johannes
- Kellner, Johannes
- Kirchheimer, Johannes
- Ketham, Johannes
- Celearii de Kirchen, Johannes
- Johann de Ketham
- Ketham, Johann von
- Johannes, de Ketham
- Charetanus, Johannes
- De Ketham, Joannes
- De Ketham, Johannes
- Jan de Ketham
- Jan, van Ketham
- Jean, de Ketham
- Joannes, de Ketam
- Johannes, Charetanus
- Johannes, Kirchham
- Johannes, de Ketham Alemannus
- Johannes, der Kellner von Kirchheim
- Johannes, von Ketham
- Karethanus, Johannes
- Ketham, Giovanni da
- Ketham, Joannes de
- Ketham, Johannes de
- Ketham, Johannes von
- Ketum, Johannes von
- Kirchheimer, Johannes von
- Cellner von Circhheim, Johannes
- Cellner, Johannes
- Circhheimer, Johannes
- Cetham, Johannes
- Kelearii de Kirchen, Johannes
- Johann de Cetham
- Cetham, Johann von
- Johannes, de Cetham
- De Cetham, Joannes
- De Cetham, Johannes
- Jan de Cetham
- Jan, van Cetham
- Jean, de Cetham
- Joannes, de Cetam
- Johannes, Circhham
- Johannes, de Cetham Alemannus
- Johannes, der Cellner von Circhheim
- Johannes, von Cetham
- Carethanus, Johannes
- Cetham, Giovanni da
- Cetham, Joannes de
- Cetham, Johannes de
- Cetham, Johannes von
- Cetum, Johannes von
- Circhheimer, Johannes von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kellner von Kirchheim (Ketham), Johannes
Mediziner, * * um 1420 Kirchheim unter Teck (Württemberg), † 1468/70 Ofen.
-
Genealogie
V Joh. Kellner, Bindermeister in K.;
⚭ Wien vor 1444 Ursula, T d. Hans Herzog († vor 1444), Patrizier in Wien; mehrere K, u. a. Margarete. (⚭ Engelhard Wild, Apotheker in O.). -
Biographie
K. schrieb sich 1437 als Johannes Celearii de Kirchen in die Wiener Matrikel ein, erwarb das Lizentiat der Artistenfakultät und unterzog sich 1444 der medizinischen Bakkalaureatsprüfung. 1447 meldete er sich zur medizinischen Lizentiatsprüfung, erhielt die Approbation und wäre 1448 beinahe gescheitert beim Erwerb des medizinischen Doktorgrads. Hervorgetreten durch anatomische Vorlesungen und Demonstrationen, wurde er durch die Fakultät 1450, 1454 und 1461 zum Dekan gewählt, obwohl er (magister Johannes Kircham) zeitweilig Wien verließ (1451-54) und wegen seines Verwickeltseins in die Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Wien, Kaiser Friedrich III. und Erzherzog Albrecht VI. seine Lehr- und Amtsverpflichtungen nur bedingt erfüllen konnte. Sein unruhiges Leben beschloß er in Ofen. – Unter K.s Namen (Johann de Ketham [!], Alemannus) erschien 1491 in Venedig ein ärztliches Vademecum, das therapeutische, diagnostische und iatromathematische Abschnitte – teils landessprachiger Herkunft – vereint. Die Wirkung dieses „Fasciculus medicinae“ war beachtlich: er wurde häufig nachgedruckt, übersetzt sowie bearbeitet und hat sich als praxisbezogenes Tabellenwerk bis weit in die Neuzeit behauptet. K. kommt aber weder als Kompilator geschweige denn als Verfasser in Frage; er hat den „Fasciculus“, der Ende des 14. Jahrhunderts zusammengestellt wurde allenfalls empfohlen beziehungsweise benutzt.
-
Werke
(aber nicht v. K.) Der Fasciculus medicinae d. Johannes de Ketham Alemannus, Facs. d. Venetianer Erstdrucks v. 1491, hrsg. v. K. Sudhoff, 1923;
The Fasciculo di Medicina, Venice 1493, hrsg. v. Ch. Singer, 1925, dazu K. Sudhoff, in: Mitt. f. Gesch. d. Med. u. d. Naturwiss. 24, 1925;
H. Sigerist, Eine dt. Übers. d. Kethamschen Gynäkol., in: Sudhoffs Archiv 14, 1923. -
Literatur
ADB 15 (unter Ketham);
I. Schwarz, Johannes Kirchheimer, Ein ärztl. Charakterbild aus dem ma. Wien, 1923;
K. Sudhoff, Johannes Kirchheimer, in: Vf.-Lex. d. MA II;
Ch. Ferckel, Zur Gynäkol. u. Generationslehre im Fasciculus medicinae d. Johannes de Ketham, in: Sudhoffs Archiv 6, 1913;
W. Sudhoff, Die Lehre v. d. Hirnventrikeln in textl. u. graph. Tradition d. Altertums u. MA, ebd. 7, 1914;
R. Herrlinger u. M. Putscher, Gesch. d. med. Abb. I, 1967;
G. Keil, Der „kurze Harntrakt“ d. Breslauer „Codex Salernitanus“ u. seine Sippe, 1969;
ders., Zum Problem lat.-landessprachiger Verflechtung: Der „Wundenmann“ d. Kodex Wellcome 49, in: Nachr.bl. d. dt. Ges. f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik 25, 1975. -
Autor/in
Gundolf Keil -
Zitierweise
Keil, Gundolf, "Kellner von Kirchheim, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 474-475 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949096.html#ndbcontent
-
Ketham, Johann von
-
Biographie
Ketham: Johann v. K., ein im 15. Jahrhunderte in Venedig lebender deutscher Arzt, über dessen Lebensverhältnisse nichts weiter bekannt geworden, ist Verfasser eines seiner Zeit berühmten „Fasciculus medicinae“, der zuerst in Venedig s. a. erschienen, später (1491) eben dort von Geor. de Monte Ferrato herausgegeben worden ist, sodann noch weitere vier Auflagen (die letzte vom Jahre 1521) und auch zwei Uebersetzungen in's Spanische erlebt hat. — Die Schrift enthält eine Reihe einzelner Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der praktischen Medicin, in dem Geschmacke jener Zeit bearbeitet, bemerkenswerth ist dieselbe aber dadurch, daß sich in ihr die ältesten, übrigens roh ausgeführten anatomischen Abbildungen in Holzschnitt vorfinden; in einigen Exemplaren der Schrift sind die Abbildungen colorirt und daher für die Geschichte der Trachten, Geräthe u. s. w. jener Zeit von Interesse.
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Hirsch, August, "Kellner von Kirchheim, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 669 unter Ketham, Johann von [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100949096.html#adbcontent