Fürer von Haimendorf, Christoph

Lebensdaten
1663 – 1732
Geburtsort
Haimendorf bei Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Dichter ; Schriftsteller ; Übersetzer ; Ratsherr
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100819672 | OGND | VIAF: 15124601
Namensvarianten

  • Fürer von Haimendorf, Christoph
  • Fürer von Haimendorf, Christoph
  • C. F. V. H.
  • Fuerer ab Heimendorf, Christoph
  • Fuerer von Heimendorf, Christoph
  • Fuerer, Christoph
  • Furer ab Haimend., Christoph.
  • Furer ab Haymendorf, Christophorus
  • Furer, Christophorus
  • Führer von Heymendorff, Christoph
  • Führer, Christoph
  • Fürer ab Haimendorf et Wolckersdorf, Christophorus
  • Fürer ab Haimendorf und Wolckersdorf, Christophorus
  • Fürer ab Haimendorf, Christophorus
  • Fürer ab Heimendorf, Christoph
  • Fürer de Haimendorf & Wolckersdorf, Christophorus
  • Fürer de Haimendorf et Wolckersdorf, Christophorus
  • Fürer de Haimendorf, Christophorus
  • Fürer von Haimendorf auf Wolckersdorf, Christoph
  • Fürer von Haimendorf und Wolckersdorf, Christoph
  • Fürer von Haimendorf, Christoph VII.
  • Fürer von Haimendorf, Christoph, der Jüngere
  • Fürer von Haimendorff auf Wolckersdorf, Christoph
  • Fürer von Haimendorff, Christoph
  • Fürer von Haymendorff, Christoff
  • Fürer von Haymendorff, Christoph
  • Fürer von Heimendorf, Christoph
  • Fürer, Christoff
  • Fürer, Christoph
  • Fürer, Christoph, der Jüngere
  • Fürer, Christophorus
  • Fürerus ab Haimendorf & Wolkersdorf, Christophorus
  • Fürerus ab Haimendorf et Wolkersdorf, Christophorus
  • Fürerus ab Haimendorf in Wolkersdorf, Christophorus
  • Fürerus ab Haimendorf, Christophorus
  • Fürerus ab Hainendorf, Christophorus
  • Fürerus ab Haymendorf et Wolckersdorf, Christophorus
  • Fürerus, Christophorus
  • Haimendorf auf Wolckersdorf, Christoph Fürer von
  • Haimendorf und Wolckersdorf, Christoph Fürer von
  • Haimendorf, Christoph Fürer von
  • Haymendorf von
  • Haymendorf, Christophorus Furer ab
  • Haymendorff von
  • Lilidor
  • Lilidor, I.
  • Wolckersdorf, Christoph Fürer von Haimendorf auf
  • Fürer von Haimendorf, Christof
  • Fürer von Haimendorf, Christof
  • Fuerer ab Heimendorf, Christof
  • Fuerer von Heimendorf, Christof
  • Fuerer, Christof
  • Führer von Heymendorff, Christof
  • Führer, Christof
  • Fürer ab Heimendorf, Christof
  • Fürer von Haimendorf auf Wolckersdorf, Christof
  • Fürer von Haimendorf und Wolckersdorf, Christof
  • Fürer von Haimendorff auf Wolckersdorf, Christof
  • Fürer von Haimendorff, Christof
  • Fürer von Haymendorff, Christofph
  • Fürer von Haymendorff, Christof
  • Fürer von Heimendorf, Christof
  • Fürer, Christofph
  • Fürer, Christof
  • Wolckersdorf, Christoph Fürer von Haimendorf auph

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fürer von Haimendorf, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100819672.html [22.02.2025].

CC0

  • Fürer von Haimendorf, Christoph

    Dichter, * 11.7.1663 Haimendorf bei Nürnberg, 3.5.1732, Nürnberg. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Christoph (1634–90), auf H. u. Wolckersdorf, Ratsherr zu N., kaiserl. Rat, E d. Christoph (1578–1653), Ratsherr u. Reichsschultheiß zu N. (Ur-E d. Christoph, s. 1);
    M Anna Lucia (1643–1703), T d. Burckhard Löffelholz v. Colberg (1599–1675), Ratsherr u. Reichsschultheiß zu N.;
    1) 1687 Sus. Maria (1670–1701), T d. Senators Georg Christoph Behaim v. Schwartzbach (1643–82) u. d. Maria Regina Starck v. Reckenhof, 2) 1710 Maria Barb. Pömer ( 1724);
    2 S, 1 T aus 1), 2 S, 1 T aus 2), u. a. Anton Ulrich (1713–65), Mitgl. d. Pegnitzordens.

  • Biographie

    F. studierte seit 1679 an der Universität Altdorf. Die Bildungsreise führte ihn wie üblich nach Frankreich, Holland, auch nach England, Italien, Österreich. Seit 1690 gehörte er dem Rat von Nürnberg als Mitglied an. Schon 1680 war er als Lilodor I in den Pegnitzorden aufgenommen worden und leitete ihn seit 1709 als Nachfolger von Omeis. F. machte die Abkehr vom Barock und den Anschluß an Boileau und die schlichte Verständigkeit der Aufklärung deutlich. Er zeigte sich mit der französischen und italienischen Literatur vertraut und übersetzte neben Boileau den „Cinna“ von Corneille sowie den „Pastor fido“ und aus Tassos „Aminta“. Die korrekte Gewandtheit seiner Versifikation fand in seinem Kreis reichlich Anerkennung.

  • Werke

    Vermischter Gedichte Kranz, Nürnberg 1682;
    Die bekriegte u. triumphierende Donau, ebd. 1685;
    Geistl. Gewissensruhe, ebd. 1698, ²Coburg 1706;
    Christl. Vesta u. Ird. Flora, Oder versch. Geistl. u. weltl. Gedichte, Nürnberg 1702;
    Pomona od. aufgesammelte Früchte d. Einsamkeit, ebd. u. Leipzig 1726.

  • Literatur

    ADB VIII;
    C. Lemcke, Gesch. d. dt. Dichtung I, ²1882;
    Goedeke III, S. 275 f.;
    Frels.

  • Autor/in

    Willi Flemming
  • Zitierweise

    Flemming, Willi, "Fürer von Haimendorf, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 691-692 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100819672.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Fürer von Haimendorff, Christoph

  • Biographie

    Fürer: Christoph F. v. Haimendorff, Dichter, ein Nachkomme des Vorigen, geb. am 11. Juli 1663, studirte seit 1679 in Altdorf, warb 1680 unter dem Namen „Lilidor der erste“ Mitglied des Pegnitzordens, bereifte Frankreich, Holland, England, Italien und Deutschland, ward 1690 Mitglied des Nürnberger Raths und am 3. Mai 1732. Seit 1709 war F. Vorstand des Pegnitzordens, der damals in seinem zweiten Stil nach größerer Einfachheit strebte. F. war ein recht begabter Dichter, wenn auch das überschwengliche Lob,|welches er bei den Zeitgenossen fand, weit über sein wirkliches Verdienst hinausging. Unter den fremden Dichtern war besonders Boileau von Einfluß auf ihn; überhaupt war er mit der italienischen und französischen Poesie wohl vertraut und hat aus dem Pastor fido, aus Tasso's Aminta, aus Boileau's und Corneille's Dichtungen (Cinna) manches hübsch übersetzt. Die philosophischen Betrachtungen in seinen Poesien verrathen den Zeitgenossen des Leibnitz. — „Vermischter Gedichte Kranz“ etc., 1682; „Die bekriegte und triumphirende Donau, in London eingeführt und vorgestellet als der kaiserl. Abgesandte Graf v. Thun alldorten die Nachricht erhalten über den Entsatz der vom Türken geängstigten Stadt Wien" (o. J.); „Geistliche Gewissensruhe oder Antwort auf die Frage: Ob und wie einer bey der Evangelischen Religion ruhig und sicher sterben könne, in teutscher Poesie nach unpartheyischer Ueberlegung entworfen", 1698; „Cristliche Vesta und Irrdische Flora. Oder verschiedene Geist- und Weltliche Gedichte“, 1702; „Pomona oder aufgesammelte Früchte der Einsamkeit“, 1726.

  • Literatur

    Goedeke, Grundr. II. S. 520; C. Lemcke, Gesch. d. D. Dichtung 1. S. 362 f.

  • Autor/in

    v. L.
  • Zitierweise

    L., von, "Fürer von Haimendorf, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 207-208 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100819672.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA