Brüel, Ludwig
- Dates of Life
- 1818 – 1896
- Place of birth
- Hannover
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- hannoverischer Beamter ; Politiker ; Abgeordneter ; Ministerialbeamter ; Kultusminister
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 100802060 | OGND | VIAF: 20033136
- Alternate Names
-
- Brüel, Ludwig August
- Brüel, Ludwig
- Brüel, Ludwig August
- Brüel, Ludwig August
- Brüel, L. A.
- Brüel, Ludwig A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brüel, Ludwig August
hannoverischer Beamter, * 21.12.1818 Hannover, † 29.2.1896 Berlin. (lutherisch)
-
Genealogy
V Ludewig August (1773–1838), königlicher Münzmeister;
M Auguste Elisabeth Heusinger (1790–1848);
⚭ 1846 Sophie Carol. Wilh. Amalie Langenfeldt aus einer stadthannoverischen Familie;
2 T. -
Biography
Nach juristischem Studium in Göttingen und Tätigkeit in verschiedenen hannoverischen Verwaltungszweigen verfaßte B. einen selbständigen Entwurf einer Konkurs-Prozeßordnung als Sekretär einer Kommission für den Entwurf einer Zivilprozeßordnung. Seit 1846 vertrat er das Ressort Kirche und Kultus im hannoverischen Kultusministerium und hatte eine große Wirksamkeit auf dem Gebiet des Schulwesens. Die Kirchenvorstands- und Synodenordnung von 1864 ist sein Werk. Als Mitglied der Landessynode (1869) war er Mitgestalter am Trauungs- und Pfarrwahlgesetz. Als Mitglied des Preußischen Landtags (seit 1870) und des Reichstags (seit 1873) vertrat er die Belange der Welfen und setzte sich für die Aufhebung der Beschlagnahmung des sog. Welfenfonds ein.
-
Literature
W. Rothert, Allg. hannov. Biogr. I, 1912, S. 67 ff. (P);
BJ III (Totenliste 1896, L). -
Author
Walther Lampe -
Citation
Lampe, Walther, "Brüel, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 658 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100802060.html#ndbcontent