Oppel, Friedrich Wilhelm von
- Dates of Life
- um 1720 – 1769
- Place of birth
- Rittergut Krebs bei Pirna
- Place of death
- Freiberg
- Occupation
- sächsischer Berghauptmann ; Bergbeamter
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 100541348 | OGND | VIAF: 49257098
- Alternate Names
-
- Oppel, Friedrich Wilhelm von
- Oppel, Fridericus Guilelmus de
- Oppel, Fridericus Guilielmus de
- Oppel, Fridericus Wilhelm
- Oppel, Fridericus Wilhelmus de
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oppel, Friedrich Wilhelm von
kursächsischer Berghauptmann, * um 1720 Rittergut Krebs bei Pirna, † 4.2.1769 Freiberg, ⚰ Freiberg, Kreuzgang d. Doms. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Bernhard Wilhelm (1669–1738), auf K., sachsen-merseburg. Rat, kurpfälz. Kammerherr, S d. →Georg Friedrich (1644–1705) auf Lomnitz u. Dittmannsdorf, braunschweig.-lüneburg. Hofmstr. zu Celle, später preuß. Kammerherr zu Halle, u. d. Esther de Mathelan (1639–88);
M Justine Christiane v. Heynitz (1688–1766), wohl T d. →Friedrich Christian v. Heynitz (1664–1724), auf Dröschkau u. Miltitz, kfl. sächs. Oberhofmstr. (s. NDB IX*), u. d. Johanne Sibylle v. Luckowin;
⚭ Staucha 1764 Juliana Sophia v. Hartitzsch (1734–1813);
3 S, u. a. →Julius Wilhelm (1765–1832) auf Wellerswalde, sachsen-coburg.-goth. GR u. Min., Kammerpräs. (s. ADB 24; Sächs. Lb. II), →Carl Wilhelm (1767–1833), auf K. u. Wellerswalde, Bergrat u. Obersteuerdir. -
Biography
O. wandte sich nach kurzem Studium der Rechte dem Bergbau und Hüttenwesen zu und trat 1743 als Assessor in das Oberbergamt Freiberg ein. Seit 1763 Direktor dieses Amtes, bemühte er sich nach dem Siebenjährigen Krieg um die Förderung des sächs. Bergbaus. Der Leiter des Kammer- und Bergkollegiums in Dresden, →Friedrich Anton v. Heynitz (1725–1802) erkannte O.s hohe fachwissenschaftliche und organisatorische Qualifikation. Heynitz als Generalbergkommissar und O. als Oberberghauptmann gründeten 1765/66 die Bergakademie Freiberg. O. übernahm neben seiner bisherigen Tätigkeit die Leitung dieser ersten montanwissenschaftlichen Hochschule der Welt und bemühte sich um deren materielle Ausstattung. In seinem Haus richtete er einen Hörsaal, eine Mineraliensammlung und einen Bibliotheksraum ein. Seine eigene umfangreiche Sammlung fachwissenschaftlicher Literatur überließ er der Hochschule zu günstigen Konditionen. Für den Lehrbetrieb überarbeitete er ein 1740 entstandenes Manuskript „Bericht vom Bergbau“ des Edelsteininspektors Gottlieb Kern. Über dieser Arbeit verstarb er unerwartet im Alter von 48 Jahren; das Buch erschien postum in Freiberg 1769. Herausragende Bedeutung unter den wissenschaftlichen Werken O.s hat seine „Anleitung zur Markscheidekunst“ (1749). Sie war das für die damalige Zeit modernste Lehrbuch für unterirdische Geodäsie, da sie von der bis dahin üblichen beschreibenden Darstellung der Vermessungsaufgaben unter Tage zu deren mathematischer Behandlung überging.
-
Works
Weitere W Analysis Triangulorum, 1746;
Die Abtheilung d. Gehölze in jährl. Gehaue, 1760. -
Literature
Freiberger gemeinnützige Nachrr. Nr. 18, 1817, S. 285-89;
H. Baumgärtel, in: Bergak. 15, 1963, H. 6, S. 499 f. (P);
U. Leidenforst, in: Nachrr.bl. d. Verbands d. Sächs. Adels 10, Nr. 19, 1982, S. 10-13 (P);
W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 111;
Meusel. -
Portraits
Ölgem., anonym (TU Bergak. Freiberg).
-
Author
Josef Matzerath -
Citation
Matzerath, Josef, "Oppel, Friedrich Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 557-558 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100541348.html#ndbcontent