Crome, Carl

Dates of Life
1859 – 1931
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
Bonn
Occupation
Jurist ; Amtsrichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100446051 | OGND | VIAF: 47108972
Alternate Names

  • Crome, Friedrich Theodor Carl
  • Crome, Carl
  • Crome, Friedrich Theodor Carl
  • Crome, Carolus
  • Crome, Karl
  • Crome, Friedrich Theodor Karl
  • Crome, Karolus

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Crome, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100446051.html [07.02.2025].

CC0

  • Crome, Friedrich Theodor Carl

    Jurist, * 12.7.1859 Düsseldorf, 9.6.1931 Bonn. ((römisch)-katholisch)

  • Genealogy

    V Otto (1829–94), Landgerichtspräsident in Koblenz, S des Gymnasialprofessors Carl (1794–1871) u. der Regine Graeff;
    M Adelh. (1828-1903), T des Majors Frdr. Theod. v. Delitz u. der Gertr. Klein;
    Bonn 1889 Henriette, T des Geh. Reg.rats Karl v. Sandt;
    2 S.

  • Biography

    C. studierte in Bonn und Leipzig bei R. Stintzing, B. Windscheid und A. Wach Rechtswissenschaft. Nach dem Assessorexamen (1886) ergriff er zunächst die praktische Richterlaufbahn. 1892 habilitierte er sich in Marburg. 1895 wurde er als außerordentlicher nach Berlin, 1899 als ordentlicher Professor nach Bonn berufen. Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem dem Gebiet der Rechtsvergleichung, insbesondere bemühte er sich durch seine Darstellungen des französischen Rechts, die auch ins Italienische übersetzt wurden, dem deutschen Gesetzgeber und der deutschen Rechtswissenschaft Anregungen zu geben. In seinem fünfbändigen Hauptwerk „System des Deutschen bürgerlichen Rechts“ (1900-12) versuchte er, das|neue bürgerliche Recht unter Vereinigung der romanistischen und germanistischen Grundlagen darzustellen. Zur Jahrhundertfeier des Code Napoléon 1904 erhielt er eine höhere Klasse der Ehrenlegion.

  • Works

    Weitere W u. a. Allg. Teil d. modernen franz. Privatrechtswiss., 1892 (ital. Ausg. 1906);
    Grundlehren d. franz. Obligationenrechts, 1894 (ital. Ausg. 1908);
    Hdb. d. franz. Zivilrechts (auf d. Grundlage v. K. S. Zachariae), 4 Bde., 1894/95 (ital. Ausg. 1907-09);
    Die Rechtswiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. II, 1925 (W-Verz., P).

  • Author

    Heinrich Hubmann
  • Citation

    Hubmann, Heinrich, "Crome, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 421-422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100446051.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA