Kraut, Heinrich
- Lebensdaten
- 1893 – 1992
- Geburtsort
- Stuttgart
- Sterbeort
- Freiburg im Breisgau
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Ernährungsphysiologe ; Ökotrophologe
- Konfession
- unbekannt
- Normdaten
- GND: 118777963 | OGND | VIAF: 45098164
- Namensvarianten
-
- Kraut, Heinrich Albert
- Kraut, Heinrich
- Kraut, Heinrich Albert
- Kraut, H.
- Kraut, Heinrich Albrecht
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kraut, Heinrich Albert
1893 – 1992
Chemiker, Ernährungsphysiologe
Der Chemiker Heinrich Kraut wandte sich in den späten 1920er Jahren Ernährungsfragen zu und erforschte in der Zeit des Nationalsozialismus den Zusammenhang von Ernährung, Arbeit und Leistung, beriet die NS-Regierung und führte 1939 einen Großversuch im Bergbau durch (Kraut-Aktion). Nach 1949 setzte er seine Arbeit fort und wurde als Gründer der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsforschung eine zentrale Figur der bundesdeutschen Ernährungswissenschaft.
Lebensdaten
Geboren am 2. September 1893 in Stuttgart Gestorben am 23. Juni 1992 in Freiburg im Breisgau Konfession evangelisch Heinrich Kraut, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (InC) -
Autor/in
→Ulrike Thoms (Berlin)
-
Zitierweise
Thoms, Ulrike, „Kraut, Heinrich“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118777963.html#dbocontent
Kraut wuchs in einer konservativen, evangelisch geprägten Familie auf, besuchte seit 1902 das humanistische Karls-Gymnasium in Stuttgart und begann nach dem Abitur 1911 das Studium der Chemie an der Universität Tübingen, das er 1914 bis 1917 für den Kriegsdienst unterbrach. Nach schwerer Kriegsverletzung setzte er 1917 sein Studium in Tübingen, 1919 an der TH Stuttgart und anschließend an der Universität München fort, wo er 1921 bei Richard Willstätter (1872–1942) mit einer Arbeit zu Kreislaufhormonen zum Dr. phil. promoviert wurde. Im Anschluss an die Habilitation für Chemie 1925 an der Universität München war er hier als Privatdozent tätig.
Krauts wissenschaftliches Interesse galt zunächst v. a. den stoffwechselrelevanten Hormonen, so erforschte er das für die Nierenfunktion und Kreislaufregulation wichtige Kallikrein. 1928 wurde er Leiter der Chemisch-Physiologischen Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie (KWI) in Dortmund, wo er sich dem Thema der Arbeiterernährung widmete. Auf Basis von Haushaltsrechnungen und Verbrauchsaufstellungen erarbeitete er Ernährungsbilanzen und ermittelte den Energiebedarf verschiedener Berufsgruppen. Dieser wenig innovative Ansatz, den bereits Max Rubner (1854–1932) verfolgt hatte, entsprach den Anforderungen der Industrie, zu der das KWI enge Bindungen unterhielt. Die Studien lieferten wichtige Daten für die nationalsozialistische Ernährungsplanung und -politik, deren oberstes Ziel Erhalt und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Bevölkerung waren. Auf der Basis dieser Daten wurden Nahrungsmittel nach rassischen Kriterien und Leistung zugeteilt. Kraut war seit 1932 außerordentlicher Professor für Chemie an der Universität Münster; 1937 wurde er Mitglied der NSDAP und Berater des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Einnahmen aus den Forschungsaufträgen trugen erheblich zu den Einnahmen des Dortmunder KWI bei.
1942 zum Wissenschaftlichen Mitglied des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie in Münster aufgestiegen, führte Kraut 1943/44 die „Kraut-Aktion“ durch, ein Großversuch an Zwangsarbeitern verschiedener Nationalitäten, die im Ruhrbergbau eingesetzt wurden. Mithilfe einer genauen Erfassung von Nahrungszufuhr und Leistung wies Kraut nach, dass nicht Rasse und Wille über Leistung entschieden, sondern die Nahrungszufuhr. Er errechnete, dass es unwirtschaftlich sei, viele schlecht ernährte Zwangsarbeiter einzusetzen, da weniger, aber besser genährte Zwangsarbeiter gemessen am Ergebnis ihrer Tätigkeit insgesamt mehr Leistung erbrächten. Kraut erhielt durch seine Forschungen eingehende Kenntnisse über die Situation der Zwangsarbeiter, zu der sich in seinem Nachlass keine Bemerkungen oder Stellungnahmen finden. Inwiefern er als Berater des Reichsernährungsministeriums von den Ernährungsversuchen in den Gefängnissen und Konzentrationslagern wusste, die Ernst Günter Schenck (1904–1998) durchführte, ist nicht feststellbar. Ohne auf den Kontext der Gewinnung der Forschungsdaten Bezug zu nehmen, publizierte er die Ergebnisse 1946 auf Vermittlung eines US-amerikanischen Physiologen in der renommierten Zeitschrift „Science“.
Im Entnazifizierungsverfahren wurde Kraut 1946 als belastet, 1947 als Mitläufer eingestuft. Durch seine Fachkenntnisse machte er sich für die alliierten Besatzungsbehörden und die deutsche Verwaltung bei der Organisation der Ernährung unentbehrlich. 1947 war er Gutachter in den Nürnberger Prozessen gegen Friedrich Flick (1883–1972), Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907–1967) und die I. G. Farben, denen er bescheinigte, dass die Rationen im Konzentrationslager der I. G. Farben ausreichend Eiweiß und Fett enthalten hätten – dass der Kaloriengehalt völlig unzureichend war und die Häftlinge an Unterernährung starben, verschwieg er wider besseren Wissens.
Nach 1945 wurde Kraut zum Doyen der deutschen Ernährungsforschung. Grundlegend neue Erkenntnisse legte er nicht mehr vor, er blieb der Ermittlung von Ernährungsbedarfen verhaftet. Sein altes Paradigma schlug sich auch in seiner Arbeit für die von ihm 1953 gegründete Deutsche Gesellschaft für Ernährung nieder. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erhob seine Abteilung am Institut für Arbeitsphysiologie 1956 zu einem selbstständigen Institut für Ernährungsforschung.
Kraut erarbeitete mit den Lebensmittelchemikern Siegfried Walter Souci (1904–1992) und Walter Fachmann Nährwert-Tabellen, die 1962 erstmals erschienen und bis heute neu aufgelegt werden. Damit stellte er ein zentrales Werkzeug für eine vornehmlich an Kalorien und Nährwerten orientierte Ernährungsberatung bereit. Die Gründung eines bundesdeutschen Instituts für Ernährungsforschung verfolgte Kraut bis zu seiner Pensionierung 1965 erfolglos. 1960 war er maßgeblich an der Gründung des Dortmunder Instituts für Kinderernährung beteiligt und interessierte sich in diesem Zusammenhang für Ernährungsbilanzversuche in Dortmunder Kinderheimen. 1964 begründete er die Max Planck Research Unit in Tansania und erforschte mit Hilfe von Ernährungsversuchen Möglichkeiten, den Ernährungszustand unterernährter Kinder durch eine verbesserte Versorgung insbesondere mit Eiweiß auf Basis lokal verfügbarer Nahrungsmittel zu korrigieren. Dem gleichen Ziel dienten die Arbeiten in der von ihm geleiteten und von der MPG finanzierten Kohlenstoffbiologischen Forschungsstation in Dortmund, um der Menschheit noch unbekannte Nahrungsquellen zu erschließen.
Kraut verstand es, sich den gegebenen politischen Umständen anzupassen, für seine Arbeiten Ressourcen zu mobilisieren und sich erfolgreich als Berater staatlicher Instanzen zu etablieren. Bestimmend blieb der bilanzierende, chemisch-physiologische Blick auf die Ernährung. Der Anschluss an die internationale Forschung und die Entwicklung zukunftsfähiger Forschungsansätze gelangen ihm nicht mehr.
1914 | Eisernes Kreuz II. Klasse |
1916 | Württembergischer Friedrichsorden II. Klasse mit Schwertern |
1944 | Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse |
Honorar-Professor, Universität Münster | |
1953 | Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (1956–1958 Präsident, 1971 Ehrenpräsident) |
1963 | Dr. med. h. c., Universität Münster |
1963 | Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik (1973 mit Stern) |
1963 | Max-Eyth-Medaille der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft |
1968 | Carl-von-Voit-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Ernährung |
1968 | Emil-Karl-Frey-Medaille der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen |
1968 | Gründungsmitglied der Deutschen Welthungerhilfe (1968–1974 Vorsitzender, seit 1974 Ehrenvorsitzender) |
1971 | H. Nicolaus Medaille der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e. V. |
1972 | Professor-Kraut-Preis, Stipendienpreis der Welthungerhilfe |
1978 | Ehrensenator der Ben-Gurion-Universität des Negev, Be’er Scheva (Israel) |
Nachlass:
Bundesarchiv, Koblenz, N 1198 Kraut, Heinrich. (weiterführende Informationen)
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem, III. Abteilung, Rep. 64: Teilnachlass Kraut 1928–1983.
Weitere Archivmaterialien:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, NW 1097, Nr. 12 852. (Entnazifizierungsakte)
Universitätsarchiv Münster, Kuratorium, 1270. (Personalakte)
Monografien und Herausgeberschaften:
Berechnung des Nahrungsbedarfs im Bundesgebiet als Grundlage einer zu voller volkswirtschaftlicher Leistung ausreichenden Ernährung, 1951.
Richtige Ernährung. Die Grundlage der Leistungsfähigkeit, 1955.
Heinrich Kraut/Willi Wirths, Mehr Wissen um Ernährung, 1955.
Ernähren wir uns richtig?, 1961.
Investigations into Health and Nutrition in East Africa, 1969. (Hg.)
Der Nahrungsbedarf des Menschen, 1981.
Stoffwechsel, Ernährung und Nahrungsbedarf, Energiebedarf, Proteinbedarf, 1981.
Artikel:
Ein neues Kreislaufhormon und seine Wirkung, in: Naunyn-Schmidebergs Archiv für Pharmacologie 133 (1928), S. 1–56.
Die Ernährung des Arbeiters, in: Zeitschrift für Volksernährung 10 (1935), S. 81–84.
Heinrich Kraut/Heinrich Bramsel, Der Calorienbedarf der Berufe, ermittelt aus den Erhebungen von Wirtschaftsrechnungen im Deutschen Reich von 1927/28, in: Arbeitsphysiologie 12 (1942), S. 197–221.
Heinrich Kraut/Herbert Bramsel, Der Eiweissverbrauch des deutschen Volkes im Jahre 1927/28, berechnet auf Grund der Erhebungen von Wirtschaftsrechnungen, in: Arbeitsphysiologie 12 (1942), S. 222–237.
Heinrich Kraut/Herbert Bramsel, Der Kohlenhydrat- und Fettverbrauch des deutschen Volkes im Jahr 1927/28, in: Arbeitsphysiologie 12 (1942), S. 238–248.
Heinrich Kraut/Erich A. Müller, Calorie Intake und Industrial Output, in: Science 104 (1946), S. 495–497.
Heinrich Kraut/Herbert Bramsel, Körpergewichtsentwicklung deutscher Arbeiter von 1937–1947, in: Arbeitsphysiologie 14 (1949/52), S. 394–406.
Heinrich Kraut, Ernährung und Leistungsfähigkeit, in: Rudolf Abderhalden (Ed.), Die Grundlagen unserer Ernährung. Eine Vortragsreihe, 1955, S. 175–186.
Ernährungsaufklärung in Deutschland und in den USA, in: Mainzer Kongressvorträge 1954 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 1955, S. 29–39.
Entwicklungstendenzen der Ernährung. Vortragstagung des Forschungsrates für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 6. Dezember 1961 in Bonn, 1962.
Ernährungsforschung und Entwicklungshilfe in Tanzania, in: Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft (1970), S. 166–178.
Monografien:
Susanne Heim, Kalorien, Kautschuk und Karrieren, Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten. 1933–1945, 2003, S. 103.
Irene Raehlmann, Arbeitswissenschaft im Nationalsozialismus. Eine wissenschaftssoziologische Analyse, 2005.
Aufsätze:
Joachim Kühnau, Professor Heinrich Kraut 70 Jahre, in: Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -forschung A 125 (1963) S. 103–106.
Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Kraut. Festliches Kolloquium des Max-Planck-Institutes für Ernährungsphysiologie, Dortmund, in: Ernährungs-Umschau 20 (1973), H. 11, S. 436 f. (P) (Onlineressource)
Dietrich Eichholtz, Die „Krautaktion“. Ruhrindustrie, Ernährungswissenschaft und Zwangsarbeit 1944, in: Ulrich Herbert (Hg.), Europa und der „Reichseinsatz“. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938–1945, 1991, S. 270–294.
Ulrike Thoms, Learning from America? The Travels of German Nutritional Scientists to the USA in the Context of the Technical Assistance Program of the Mutual Security Agency and its Consequences for West German Nutritional Policy, in: Food and History 2 (2002), S. 117–153. (Onlineressource)
Ulrike Thoms, Einbruch, Aufbruch, Durchbruch? Ernährungsforschung in Deutschland vor und nach 1945, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt/Aleksandra Pawliczek (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 2006, S. 111–130.
Lutz Budraß, Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie und die Wirtschaft, in: Theo Plesser/Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Arbeit, Leistung und Ernährung. Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Leibniz Institut für Arbeitsforschung in Dortmund, 2012, S. 171–196.
Ulrike Thoms, Das Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie und die Nachkriegskarriere von Heinrich Kraut, in: Theo Plesser/Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Arbeit, Leistung und Ernährung. Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Leibniz Institut für Arbeitsforschung in Dortmund, 2012, S. 295–356.
Lexikonartikel:
J. C. Poggendorffs biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften, Bd. 6, 1937, S. 1401 f., Bd. 7a, 1958, S. 906–908 u. Bd. 8, 2003, S. 1717–1722. (W, L)
N. N., „Art. Heinrich Kraut“, in: Kürschners Gelehrten-Kalender 1992, S. 1957.
Ernst Klee, Art. „Kraut, Heinrich“, in: Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Wer war was vor und nach 1945, 22005, S. 337.
Nachrufe:
Benno Heß, Nachruf auf Heinrich Kraut, in: Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft, Jahresbericht und Jahresrechnung (1992), S. 119–122.
Elisabeth Stübler/Ulrich Oltersdorf, Heinrich Kraut 1893–1992, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft (1992), Nr. 5, S. 239 f.
Todesanzeige in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26.2.1992.
Festschriften:
Hans Glatzel (Hg.), Aktuelle Fragen der Ernährungsphysiologie. Arbeiten aus dem Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie, Dortmund, Heinrich Kraut zum 70. Geburtstag am 2. September 1963 gewidmet von seinen Mitarbeitern, in: Nutrio et Dieta (Sonderband) 5 (1963), H. 2, S. 81–290.
Fotografie, 1955, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem, VI. Abt., Rep. 1, Bild-Nr. 1