Dates of Life
1821 – 1903
Place of birth
St. Petersburg
Place of death
St. Petersburg
Occupation
Fernhändler ; Zuckerfabrikant ; Großgrundbesitzer ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch-reformiert
Authority Data
GND: 1068191872 | OGND | VIAF: 314890733
Alternate Names
  • Koenig, Leopold Georg
  • Koenig, Leopold
  • Koenig, Leopold Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Personen in der GND - familiäre Beziehungen

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koenig, Leopold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1068191872.html [19.10.2024].

CC0

  • Leopold Koenig war der größte Zuckerproduzent im Russischen Reich. Nach der Ausbildung bei einem Zuckerfabrikanten erwarb er zwischen 1848 und 1873 vier Fabriken in St. Petersburg und ab 1874 mehrere Güter im Gouvernement Charkow (heute Charkiw, Ukraine) in einer Größe von gesamt 320 km2.

    Dates of Life

    Geboren am 13. Novemberjul . 1821 in St. Petersburg
    Gestorben am 17. Dezemberjul . 1903 in St. Petersburg
    Grabstätte evangelischer Wolkowo Friedhof in St. Petersburg
    Konfession evangelisch-reformiert
    Leopold Koenig (InC)
    Leopold Koenig (InC)
  • Curriculum Vitae

    13. November 1821 - St. Petersburg

    - bis 1837 - St. Petersburg

    Schulbesuch

    privates englisches Pensionat Girsta

    1837 - 1842 - St. Petersburg

    Ausbildung; Arbeit

    Zuckerraffinerie Papmehl

    1842 - St. Petersburg

    technischer Obermeister

    Zuckerraffinerie P. I. Ponomarew

    1848 - St. Petersburg

    Gründer

    Firma L. E. Koenig

    1850 - 1856 - St. Petersburg

    Pächter

    Zuckerfabrik Ponomarew & Kramer

    1855 - Hamburg

    Forschungsaufenthalt

    Fabriken mit Dampfbetrieb

    1855 - 1867 - St. Petersburg

    Käufer, Betreiber

    Zuckerraffinerie Ekaterinenhof

    1862 - St. Petersburg

    Käufer

    Zuckerraffinerie Große Newa, Wyborger Seite

    1863

    finnischer Staatsbürger

    1867 - Bonn

    Übersiedlung; Käufer

    Villa Troost (heute Villa Hammerschmidt)

    1873 - St. Petersburg

    Käufer

    Baumwollmanufaktur Ekaterinenhof bzw. Tschernoretschenskaja

    1874 - Trostjanets (Gouvernement Charkow, Russland, heute Ukraine)

    Käufer

    Gut und Zuckerraffinerie

    1874 - Gouvernement Charkow

    Käufer

    Zuckerraffinerie

    1874 - Rödinghausen-Bieren (Preußen, heute Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen

    Käufer

    Wasserschloss und Gut Böckel

    1881 - bei Trostjanets

    Käufer

    Gut Guty für Zuckerrübenanbau

    1883 - Cannes (Département Alpes-Maritimes, Frankreich)

    Übersiedlung

    1885 - St. Petersburg

    Rückkehr

    1887 - St. Petersburg

    Erneuerung

    Zuckerraffinerie Wyborger Seite

    1894 - Schariwka (Russland, heute Oblast Charkiw, Ukraine)

    Käufer

    Schloss Schariwka

    17. Dezember 1903 - St. Petersburg
  • Genealogy

    Vater Johann Georg Koenig 8.5.1785–5.3. jul. 1856 aus Gebesee bei Erfurt, wanderte 1811 nach Russland aus; Kaufmann, Müller; seit 1812 Bäcker in St. Petersburg
    Großvater väterlicherseits Johann Leopold Koenig Müller
    Großmutter väterlicherseits Martha Margarete Koenig, geb. Marschall 1755–1830
    Mutter Gertrude Elisabeth (Lisinka) Koenig, geb. Weber 19.4.1797–14.5. jul. 1877 aus Kassel; zuletzt in St. Petersburg
    Großvater mütterlicherseits Georg Wilhelm Weber 27.1.1772–1839 aus Kassel; Bäcker in St. Petersburg
    Großmutter mütterlicherseits Martha Catharina Weber, geb. Schroeder 14.4.1775–5.5.1804 aus Kassel
    Schwester Amalie Koenig 1818–1831
    Schwester Charlotte Schmidt, geb. Koenig 1820–1891 verh. mit Nikolaus Schmidt (1804–1882)
    Schwester Julie Koenig geb. 1823
    Bruder David Koenig 1824–1891 Maler; verh. mit Sophie Sebald (1839–1927) aus Nürnberg
    Schwester Elisabeth Boetz, geb. Koenig 1826–1891 verh. mit Georg Wilhelm Boetz (1819–1885), Bäckermeister in St. Petersburg
    Schwester Marie Koenig geb. 1827
    Schwester Wilhelmine Schultze, geb. Koenig 1828–1912 verh. mit Heinrich Schultze (1821–1850), Geschäftsmann
    Bruder Georg Christian Koenig 1833–1884 Verwalter der Zuckerfabriken in St. Petersburg bei Abwesenheit Leopold Koenigs
    Schwester Emilie Weber, geb. Koenig 1834–1914 verh. mit Philipp Georg Weber (1832–1882), Geschäftsführer in den Zuckerfabriken Leopold Koenigs
    Schwester Amalie Florentine Papmehl, geb. Koenig 26.12. jul. 1836–8.11. jul. 1913 verh. mit Eduard Friedrich Papmehl (1835–1900), Kaufmann in St. Petersburg
    Bruder Emanuel Koenig 1838–1873 Maler
    Schwester Henriette Papmehl, geb. Koenig 1840–1862 verh. mit Eduard Friedrich Papmehl (1835–1900)
    Heirat 1.1. jul. 1846 in St. Petersburg
    Ehefrau Johanna Caroline Koenig, geb. Papmehl 16.6. jul. 1828–15.11.jul . 1894 aus St. Petersburg; gest. ebenda
    Schwiegervater Karl August Papmehl 3.10. greg. 1787–4.5. jul. 1842 aus Lissa (Preußen, heute Woiwodschaft Großpolen, Polen); Besitzer einer Zuckerraffinerie in St. Petersburg, Wyborger Seite
    Schwiegermutter Maria Catharina Papmehl, geb. Brusch 30.11.1803–1.4. jul. 1841 aus Stralsund
    Sohn Karl (Carl) Ernst Wilhelm Koenig 27.2. jul. 1849–12.1.1927 Zoologe; Mitgründer der Compagnie L. E. Koenig Nachfahren; verh. mit Julie Helfferich (23.9.1851–7.9.1937), aus Hall (heute Schwäbisch Hall)
    Enkelin Hertha Koenig 24.10.1884–12.10.1976 Schriftstellerin; Kunstsammlerin
    Sohn Leopold Georg Koenig 13.5. jul. 1852–27.12. jul. 1912 Fabrikant; führte seit 1883 die Baumwollspinnereimanufaktur L. E. Koenig der jüngere in St. Petersburg; Mitgründer der Compagnie L. E. Koenig Nachfahren
    Tochter Marie Koenig 19.10. jul. 1853–12.12. jul. 1855
    Sohn Eduard Koenig 28.8.1856–10.3.1858
    Sohn Alexander Ferdinand Koenig 8.2. jul. 1858–16.7.1940 Zoologe; seit 1867 in Deutschland; Mitgründer der Compagnie L. E. Koenig Nachfahren; 1912 Gründer des Museums Koenig in Bonn
    Sohn Friedrich Georg Koenig 1860–1908 Fabrikant; ab 1894 Verwalter von Gut und Zuckerfabrik Guty; Mitgründer der Compagnie L. E. Koenig Nachfahren
    Sohn Julius Adolf Koenig 1869–1927 Mitgründer, ab 1913 Leiter der Compagnie L. E. Koenig Nachfahren
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Koenig, Leopold (1821 – 1903)

    • Vater

      Georg Koenig

      8.5.1785–5.3.jul.1856

      aus Gebesee bei Erfurt, wanderte 1811 nach Russland aus; Kaufmann, Müller; seit 1812 Bäcker in St. Petersburg

      • Großvater väterlicherseits

        Johann Leopold Koenig

        Müller

      • Großmutter väterlicherseits

        Martha Margarete Koenig

        1755–1830

    • Mutter

      Elisabeth Koenig

      19.4.1797–14.5.jul.1877

      aus Kassel; zuletzt in St. Petersburg

      • Großvater mütterlicherseits

        Georg Wilhelm Weber

        27.1.1772–1839

        aus Kassel; Bäcker in St. Petersburg

      • Großmutter mütterlicherseits

        Martha Catharina Weber

        14.4.1775–5.5.1804

        aus Kassel

    • Schwester

      Amalie Koenig

      1818–1831

    • Schwester

      Charlotte Schmidt

      1820–1891

      verh. mit Nikolaus Schmidt (1804–1882)

    • Schwester

      Julie Koenig

      geb. 1823

    • Bruder

      David Koenig

      1824–1891

      Maler; verh. mit Sophie Sebald (1839–1927) aus Nürnberg

    • Schwester

      Elisabeth Boetz

      1826–1891

      verh. mit Georg Wilhelm Boetz (1819–1885), Bäckermeister in St. Petersburg

    • Schwester

      Marie Koenig

      geb. 1827

    • Schwester

      Wilhelmine Schultze,

      1828–1912

      verh. mit Heinrich Schultze (1821–1850), Geschäftsmann

    • Bruder

      Georg Koenig

      1833–1884

      Verwalter der Zuckerfabriken in St. Petersburg bei Abwesenheit Leopold Koenigs

    • Schwester

      Emilie Weber,

      1834–1914

      verh. mit Philipp Georg Weber (1832–1882), Geschäftsführer in den Zuckerfabriken Leopold Koenigs

    • Schwester

      Amalie Florentine Papmehl,

      26.12.jul.1836–8.11.jul.1913

      verh. mit Eduard Friedrich Papmehl (1835–1900), Kaufmann in St. Petersburg

    • Bruder

      Emanuel Koenig

      1838–1873

      Maler

    • Schwester

      Henriette Papmehl

      1840–1862

      verh. mit Eduard Friedrich Papmehl (1835–1900)

    • Heirat

      jul.

      in

      St. Petersburg

      • Ehefrau

        Caroline Koenig

        16.6.jul.1828–15.11.jul. 1894

        aus St. Petersburg; gest. ebenda

  • Biografie

    Koenig erhielt bis 1837 Privatunterricht im englischen Pensionat Girsta in St. Petersburg und absolvierte anschließend eine Lehre in der Zuckerraffinerie von Karl Papmehl (1787–1842); 1842 wurde er Obermeister bei der Zuckerraffinerie von Prokopij Ponomarew (1770–1853). 1848 gründete er in St. Petersburg die Firma L. E. Koenig und kaufte seine erste Zuckerfabrik, deren Produktion er schnell steigerte und die er 1850 gewinnbringend verkaufte, um von 1850 bis 1856 die Zuckerfabrik Ponomarew & Kramer zu pachten. 1855 hielt er sich in Hamburg auf, um in einer dortigen Zuckerfabrik die Dampfenergieanwendung zu erforschen und erwarb im selben Jahr in St. Petersburg die Zuckerraffinerie Ekatherinenhof, wo er seit 1857 erfolgreich Dampfmaschinen einsetzte. 1862 kaufte Koenig die Zuckerraffinerie Große Newa auf der Wyborger Seite von dem englischen Kaufmann Mathias Carr (1776–1842), in die er 1862/63 über zwei Millionen Rubel für aus Deutschland importierte Fabrikausrüstung und Maschinen investierte. 1892 produzierte er hier 1,19 Millionen Pud Zucker im Wert von 6,1 Millionen Rubel mit 500 Arbeitern, für die Koenig Sozialeinrichtungen wie Arbeiterwohnhäuser und ein Krankenhaus erbaute.

    1867 zog Koenig mit seiner Familie nach Bonn, wo er die Villa Troost erwarb; in Westfalen kaufte er 1874 das Gut Böckel. In einer deutschen Zuckerraffinerie erforschte er die Zuckerrübenverarbeitung, die den Rohrzuckerimport ersetzte. Dies mündete in große Investitionen im Russischen Reich, v. a. im Süden im Gouvernement Charkow (Russland, heute Ukraine), zwischen 1874 und 1894. Koenig erwarb 1874 das Gut und die Zuckerraffinerie Trostjanez (Gouvernement Charkow, Russland, heute Ukraine) mit 13 500 Hektar, deren Produktion er bis 1892 auf 875 825 Pud Zuckerraffinade im Wert von 4,38 Millionen Rubel steigerte. 1881 folgte der Kauf des Gutes Guty (Gouvernement Charkow, Russland, heute Oblast Charkiw, Ukraine) mit ca. 20 000 Hektar und einer Produktion von 454 000 Pud Zucker mit 406 Arbeitern 1892. Daneben investierte er in Spiritus-, Bier- und Branntweinproduktion, ein Sägewerk und eine Parkettfabrik und erwarb kleinere Güter, 1894 auch Gut und Schloss Schariwka (Russland, heute Oblast Charkiw, Ukraine). Die Ländereien im Süden erreichten eine Fläche von über 320 km2, hier errichtete Koenig Sozialeinrichtungen, Wohnhäuser und Schulen. In St. Petersburg hatte Koenig bereits 1873 die Baumwollmanufaktur Ekaterinenhof bzw. Tschernoretschenskaja Manufaktur erworben, die seit 1883 von seinem Sohn Leopold geführt und 1907 verkauft wurde.

    Koenig zog 1883 mit seiner Familie wegen der schlechten Gesundheit seines Sohnes nach Cannes, 1885 kehrte er mit der Familie nach St. Petersburg zurück. Die Villa in Bonn verkaufte er 1899 an den St. Petersburger Textilunternehmer Rudolf Hammerschmidt (1853–1922).

    Die Unternehmen Koenigs, der der größte Zuckerfabrikant in Russland war und dort „Zuckerkönig“ genannt wurde. nahmen an mehreren Industrieausstellungen teil, wo sie jeweils Auszeichnungen erhielten: 1887 und 1890 an der Allrussischen Zuckerproduktionsausstellung in Charkow, 1895 in Moskau und 1897 in Kiew. 1900 wurde in seinen Unternehmen ein Jahresumsatz von 40 Millionen Rubel erzielt. In St. Petersburg besaß er große Immobilien, sein Erbe hatte einen Vermögenswert von 25 Millionen Rubel.

    Koenigs Söhne Leopold, Friedrich und Julius übernahmen in den Unternehmen Leitungsfunktionen und gründeten nach seinem Tod die Compagnie L. E. Koenig Nachfahren, die ab 1913 von Julius Koenig allein geleitet wurde und in Russland und der heutigen Ukraine mehr als 20 000 Arbeiter beschäftigte. Der gesamte Besitz in Russland wurde nach 1918 von den Bolschewiki verstaatlicht, die Familie emigrierte nach Deutschland.

  • Awards

    1859 Mitglied der Kaiserlichen Freien Ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg
    1880 Russischer Kommerzienrat
    1887 Medaillen auf der Allrussischen Ausstellung für Zuckerproduktion in Charkow
    1889 Kandidat zur Mitgliedschaft der St. Petersburger Börse
    1890 Wirklicher Staatsrat
    1890 Medaillen auf der Allrussischen Ausstellung für Zuckerproduktion in Charkow
    1892 Börsenvertreter
    1895 Medaillen auf der Allrussischen Ausstellung für Zuckerproduktion in Moskau
    1897 Medaillen auf der Allrussischen Ausstellung für Zuckerproduktion in Kiew
    1900 Wirklicher Geheimer Staatsrat
  • Primary Sources

    Nachlass:

    Stadtarchiv St. Petersburg, F. 1303, Petrograder Zuckerraffinerie Fabrik L. E. Koenig Nachfahren.

    Weitere Archivmaterialien:

    Universitätsbibliothek Nottingham, Archiv William Brandt & Sons. (Zirkulare u. a. der Firma Koenig)

    Gedruckte Quellen:

    Obzor wneschnej torgovli Rossii po ewropejskoj i aziatskoj granitsam ...v raznych ich eja widach [Untersuchung des Außenhandels Russlands über die europäischen und asiatischen Grenzen in ihren verschiedenen Ansichten], 1803–1917, hier 1862/63.

    Andreas Zenker, Geschäftiges Russland. Erinnerungen eines Bankiers. Nach Briefen von 1926, hg. u. komm. v. Wolfgang Sartor, 2004.

  • Literature

    Nikolaj Mitrofanowich Orlow, S.-Peterburgskij zacharo-rafinadnyj zavod L. E. Kenig-nasledniki [Sankt-Petersburger Zuckerraffineriefabrik L. E. Kenig Nachfolger], 1913.

    Erik Amburger, Die Zuckerindustrie in St. Petersburg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Raffinerien, Fabrikanten und Zuckersieder, 1986, S. 355–391.

    Dittmar Dahlmann, Leopold König, der „Zuckerkönig“ von St. Petersburg, o. J. [2001].

    Mikki Uola, Die Familie Koenig und Finnland, eine komplizierte Beziehung, 2008, S. 35–44.

    Wladimir Ivanowitsch Chodanowitsch, Lifljandskaja ulitsa. Iz istorii delowoj, kul’turnoj zhizni i byta Sankt-Peterburga w XVIII-XX wekach [Livlander Straße. Aus der Geschichte des geschäftlichen, kulturellen Lebens und der Gewohnheiten Sankt Petersburgs im 18.–20. Jahrhundert], 2010.

    Hertha Koenig, Der Zuckerkönig. Eine Familiengeschichte, 2012.

    Wolfgang Böhme, Die Familie des Leopold Georg (Jegorowitsch) Koenig, des „Zuckerkönigs von Russland“, in: Koenigiana 10 (2016), S. 3–40. (P) (Onlineressource)

    Wolfgang Böhme, Nachkommen auf den Spuren des „Zuckerkönigs von Russland“ in der Ukraine. Zum dortigen Erbe des Kaiserlich-Russischen Staatsrats Leopold Koenig (1821–1903), in: Koenigiana 17 (2023). S. 13–26.

    Wolfgang Sartor (Hg.), Nemeckie predprinimateli v Moskve vospominanija, Georg Špis, Valʹter Mark, Andreas Cenker, 2023.

    Lexikonartikel:

    Jurij Aleksandrowitsch Belikov, Art. „Kenigi (Koenig)“, in: Ekonomičeskaja Istorija Rossii s drevnejšich vremen do 1917 goda Enciklopedija, Bd. 1, 2008, S. 974–976.

    Zur Familie:

    Ludwig Gebhard, Art. „Koenig, Alexander“, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 332 f. (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Portraits

    vier Fotografien, Privatbesitz, Abbildung in: Wolfgang Böhme, Die Familie des Leopold Georg (Jegorowitsch) Koenig, des „Zuckerkönigs von Russland“, in: Koenigiana 10 (2016), S. 3–40; Dittmar Dahlmann, Leopold König, der „Zuckerkönig“ von St. Petersburg, o. J. [2001]; Nikolaj Mitrofanowich Orlow, S.-Peterburgskij zacharo-rafinadnyj zavod L. E. Kenig-nasledniki [Sankt-Petersburger Zuckerraffineriefabrik L. E. Kenig Nachfolger], 1913.

  • Author

    Wolfgang Sartor (Traben-Trarbach)

  • Citation

    Sartor, Wolfgang, „Koenig, Leopold“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/1068191872.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA