Dates of Life
1861 – 1921
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Sportfunktionär ; Chemiker
Authority Data
GND: 118689894 | OGND | VIAF: 13101477
Alternate Names
  • Gebhardt, Karl August Willibald
  • Gebhardt, Willibald
  • Gebhardt, Karl August Willibald
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gebhardt, Willibald, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689894.html [18.10.2024].

CC0

  • Willibald Gebhardt förderte die durch Baron Pierre de Coubertin (1863–1937) initiierten internationalen Olympischen Spiele der Neuzeit und gilt als Begründer der olympischen Bewegung in Deutschland. Von 1896 bis 1909 gehörte er dem Internationalen Olympischen Komitee an und war von 1904 bis 1906 erster Geschäftsführer des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele.

    Dates of Life

    Geboren am 17. Januar 1861 in Berlin
    Gestorben am 30. April 1921 (Verkehrsunfall) in Berlin
    Grabstätte Friedhof (Grab aufgelassen) in Berlin-Grunewald
    Willibald Gebhardt (InC)
    Willibald Gebhardt (InC)
  • Curriculum Vitae

    17. Januar 1861 - Berlin

    1870 - 1879 - Berlin

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Friedrichs-Realgymnasium

    1879 - 1885 - Berlin; Marburg an der Lahn; Berlin

    Studium der Chemie

    Universität

    1885 - Berlin

    Promotion (Dr. phil.)

    Universität

    1885 - 1890 - Berlin

    Leiter (mit seinem Bruder); Besuch medizinischer Vorlesungen

    väterliche Unternehmen (Buchbinderei, Lederfabrik, Brauerei); Universität

    1890 - New York City; Buffalo (New York, USA)

    Übersiedlung

    1895 - Berlin

    Übersiedlung

    1895 - Berlin

    Gründer

    Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen

    1896 - Berlin

    Organisator

    Allgemeine Ausstellung für Sport, Spiel und Turnen im Preußischen Herrenhaus

    1896 - 1909

    Mitglied

    Internationales Olympisches Komitee (IOC)

    1896, 1900, 1904 - Athen; Paris; St. Louis (Missouri, USA)

    Komiteegründer; Chef de Mission

    Komitees für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen

    1897 - Berlin

    Gründer; erster Präsident (bis 1900)

    Deutscher Fechterbund

    1904 - 1906 - Berlin

    Initiator und erster Geschäftsführer

    Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele

    1906 - Athen

    Delegationsmitglied

    Deutsche Delegation bei der Zwischenspielen

    1918 - 1919 - Breda (Niederlande)

    Übersiedlung

    1919 - Berlin

    Übersiedlung

    30. April 1921 (Verkehrsunfall) - Berlin
  • Genealogy

    Vater Carl Eduard Alexander Gebhardt, jun. 1835–1885 Buchbinder, Lederfabrikant; Inhaber einer Galanteriewarenhandlung und Braueiereibesitzer in Berlin; gest. ebenda
    Mutter Malwine Magdalena Gebhardt, geb. Müller gest. 1937 gest. in Berlin
    Heirat 29.2.1908 in Friedenau (seit 1920 Berlin-Friedenau)
    Ehefrau Katharina (Käthe) Gebhardt, geb. Zurkalowski 1857–1941 aus Culm (Westpreußen, heute Chełmno, Polen); gest. in Berlin
    Kinder keine
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Gebhardt, Willibald (1861 – 1921)

    • Vater

      Carl Eduard Alexander Gebhardt, jun.

      1835–1885

      Buchbinder, Lederfabrikant; Inhaber einer Galanteriewarenhandlung und Braueiereibesitzer in Berlin; gest. ebenda

    • Mutter

      Malwine Magdalena Gebhardt

      gest. 1937

      gest. in Berlin

    • Heirat

      in

      Friedenau (seit 1920 Berlin-Friedenau)

      • Ehefrau

        Käthe Gebhardt

        1857–1941

        aus Culm (Westpreußen, heute Chełmno, Polen); gest. in Berlin

  • Biografie

    Gebhardt besuchte seit 1870 das Friedrichs-Realgymnasium in Berlin. Im Anschluss an das Abitur 1879 studierte er Chemie an der Universität Berlin, wechselte an die Universität Marburg an der Lahn und kehrte nach Berlin zurück, wo er 1885 bei August Wilhelm von Hofmann (1818–1892) mit der Arbeit „Über substituirte Amide der Kohlensäure und Thiokohlensäure. Ein Beitrag zur Kenntniss der secundären Amine“ zum Dr. phil. promoviert wurde und sich in dieser Zeit für den Fechtsport engagierte. Nach dem Tod des Vaters 1885 leitete Gebhardt mit seinem Bruder die väterlichen Betriebe. Daneben besuchte er medizinische Vorlesungen an der Universität und betrieb Studien in Hygiene und Physiologischer Chemie. 1890 gab er den Beruf auf, ließ sich sein Erbe auszahlen und übersiedelte nach New York City und Buffalo (New York, USA). Hier entwickelte er, angeregt von der US-amerikanischen Sport- und Hygienebewegung, ein „Lichtheilverfahren“, für das er Apparaturen erfand, die er nach seiner Rückkehr nach Berlin 1895 patentieren ließ und erfolglos unternehmerisch zu vermarkten suchte, was zu einer prekären finanziellen Situation Gebhardts im Alter führte.

    Gebhardt begeisterte sich für die von Baron Pierre de Coubertin (1863–1937) angeregte olympische Bewegung. Gegen den Widerstand der nationalen Vertreter der Deutschen Turnerschaft und im Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele gründete er 1895 ein Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen in Athen 1896, verfasste die Denkschrift „Soll Deutschland sich an den Olympischen Spielen beteiligen?“ und organisierte – unterstützt vom Kaiserhaus und der Reichsregierung – die Allgemeine Ausstellung für Sport, Spiel und Turnen im Preußischen Herrenhaus. Gebhardt setzte sich für wissenschaftliche und anthropometrische Untersuchungen von Turnern und Sportlern in einer „wissenschaftlichen Trainieranstalt“ ein, forderte eine wissenschaftliche Erforschung des modernen Sports, den er im Sinne Coubertins als Mittel internationaler Friedenserziehung verstand, und eine Vermittlung olympischer Erziehung an Schulen.

    Für die Teilnahme einer deutschen Mannschaft an den Olympischen Spielen in Athen 1896, in Paris 1900 und in Saint Louis (Missouri, USA) 1904 gründete Gebhardt jeweils Olympische Komitees, die er als Chef de Mission leitete. Seit 1896 gehörte er dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) an, in dem er sich mit seinem ungarischen Freund Ferenc Kemény (1860–1944) für die Friedensidee der internationalen Olympischen Spiele einsetzte und erfolglos bemühte, die Olympischen Spiele nach Berlin zu holen. Seine Pläne führten aber zur Errichtung des „Deutschen Stadions“ in Berlin, das 1913 eingeweiht wurde und in dem 1916 Olympische Spiele stattfinden sollten. Im März 1904 initiierte Gebhardt die Einrichtung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele (DRAFOS) und wurde dessen erster Geschäftsführer.

    Warum Gebhardt seine Ämter im DRAFOS wenige Monate nach den Athener „Zwischenspielen“ 1906, an denen er als Mitglied der von Egbert Graf Hoyer von der Asseburg (1847–1909) geleiteten deutschen Delegation teilgenommen hatte, niederlegte und 1909 aus dem IOC zurücktrat, ist ungeklärt. Als ein möglicher Grund wird Gebhardts angespanntes Verhältnis zu Coubertin vermutet, der im Gegensatz zu ihm die Spiele von Athen 1906 nicht als reguläre Olympische Spiele im Vierjahresrhythmus anerkannte. Zudem setzten sich in der deutschen Sportbewegung zunehmend adlige Funktionäre durch, wie der 1905 zum Präsidenten des DRAFOS gewählte Hoyer von der Asseburg, die den Sport stärker in die Nähe zum Militär rückten.

    Auch ohne Amt nahm Gebhardt, der 1918/19 in den Niederlanden lebte, zur Entwicklung des Sports Stellung, etwa als er gegen die im Zuge des Ersten Weltkriegs entwickelte Idee „Deutscher Kampfspiele“ als Alternative zu den Olympischen Spielen plädierte und als er nach 1918 Coubertin widersprach, der Deutschland von künftigen Olympischen Spielen ausschließen wollte.

    Die öffentliche Anerkennung und Würdigung Gebhardts, der 1897 auch Gründungspräsident (bis 1900) des Deutschen Fechterbunds war, als Begründer der olympischen Bewegung in Deutschland erfolgte erst spät. 1992 wurde in Essen das Willibald-Gebhardt-Institut (WGI) als Forschungsinstitut für Sport und Gesellschaft gegründet, das seit 2018 als An-Institut der Universität Münster geführt wird und ein vom IOC anerkanntes Olympic Study Center ist. Seit 2003 trägt das Sportzentrum Berlin-Schöneberg den Namen Willibald-Gebhardt-Sportzentrum Schöneberg, und seit 2005 fördert die vom WGI und der Sparkasse getragene Willibald-Gebhardt-Stiftung Projekte im Bereich des Kinder- und Jugendsports.

  • Awards

    1896 Offizierskreuz des Erlöserordens, Griechenland
    1908 Königlich-preußischer Kronenorden IV. Klasse
    Gedenktafel, Olympiastadion Berlin
    1971 Willibald-Gebhardt-Ufer, Olympiapark München
    1982 Willibald-Gebhardt-Medaille (DDR), gestiftet von der Gesellschaft zur Förderung des olympischen Gedankens
    1992 Willibald-Gebhardt-Institut, Essen, seit 2018 An-Institut der Universität Münster
    Willibald-Gebhardt-Medaille des Willibald-Gebhardt-Instituts
    2014 Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports (weiterführende Informationen)
  • Primary Sources

    Nachlass:

    Nachlasssplitter an verschiedenen Orten.

  • Works

    Über substituirte Amide der Kohlensäure und Thiokohlensäure. Ein Beitrag zur Kenntniss der secundären Amine, 1885. (Diss. phil.)

    Soll Deutschland sich an den Olympischen Spielen beteiligen? Ein Mahnruf an die deutschen Turner und Sportsmänner, 1895.

    Die Heilkraft des Lichtes. Entwurf zu einer wissenschaftlichen Begründung des Licht-Heilverfahrens, 1898.

  • Literature

    Liselott Diem, Siebzig Jahre Olympische Spiele 1896–1966. Ein Gedenkblatt für Dr. Willibald Gebhardt (1861–1921), in: Die Leibeserziehung. Monatsschrift für Wissenschaft und Unterricht 15 (1966), S. 109–117.

    Eerke U. Hamer, Willibald Gebhardt. 1861–1921, 1971.

    Roland Naul/Manfred Lämmer (Hg.), Willibald Gebhardt. Pionier der olympischen Bewegung. Symposium, 1999. (P)

    Roland Naul, Willibald Gebhardt, Carl Diem und die Anfänge des olympischen Sports in Deutschland, in: Michael Krüger (Hg.), Olympische Spiele. Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert, 2001, S. 74–89.

    Roland Naul/Manfred Lämmer, Die Männer um Willibald Gebhardt. Anfänge der Olympischen Bewegung in Europa, 2001. (P)

    Uwe Wick/Andreas Höfer (Hg.), Willibald Gebhardt und seine Nachfolger. Sport und Olympia in Deutschland bis 1933, 2012. (P)

  • Onlineressourcen

  • Portraits

    Gedenktafel v. Ernst Gorsemann (1886–1960), Olympiastadion Berlin, Berlin-Westend.

    Bronzerelief v. Paul Brandenburg (geb. 1930), 2005, Willibald-Gebhardt-Sportzentrum Schöneberg, Berlin-Schöneberg.

  • Author

    Roland Naul / Michael Krüger (Münster) unter Mitarbeit von Volker Kluge (Berlin)

  • Citation

    Naul, Roland / Krüger, Michael, „Gebhardt, Willibald“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118689894.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA