Barbie, Klaus
- Dates of Life
- 1913-1991
- Place of birth
- Bad Godesberg
- Place of death
- Lyon (Frankreich)
- Occupation
- Gestapo-Chef von Lyon ; Agent ; Nationalsozialist
- Religious Denomination
- römisch-katholisch
- Authority Data
- GND: 118653121 | OGND | VIAF: 42631588
- Alternate Names
-
- Barbie, Nikolaus
- Altmann, Klaus
- Barbie, Klaus
- Barbie, Nikolaus
- Altmann, Klaus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
- Beate Klarsfeld (geb. 1939)
- François Genoud (1915–1996)
- Gerhard Mertins (1919–1993)
- Henri Bonnet (1888–1978)
- Hernán Siles Zuazo (1914–1996)
- Hugo Banzer Suárez (1926–2002)
- Jacques Vergès (1925–2013)
- Jean Moulin (1899–1943)
- Karl Horrmann
- René Barrientos Ortuño (1919–1969)
- Rolf Mühler (1910–1967)
- Serge Klarsfeld (geb. 1935)
- Wilhelm Harster (1904–1991)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Barbie, Klaus (eigentlich Nikolaus Barbie)
Alias-Name: Klaus Altmann
1913 – 1991
Gestapo-Chef von Lyon, Agent
Der mehrfach verurteilte NS-Kriegsverbrecher Klaus Barbie war 1942 bis 1944 Gestapo-Chef von Lyon. 1951 floh er mithilfe des US-Heeresgeheimdienstes CIC nach Bolivien, wo er unter dem Namen „Klaus Altmann“ als Militärberater und Waffenhändler tätig war. Zudem war er kurzzeitig Informant des Bundesnachrichtendienstes. Bereits 1970 enttarnt, wurde Barbie erst 1983 an Frankreich ausgeliefert und 1987 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Dates of Life
Geboren am 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg Gestorben am 25. September 1991 in Lyon (Frankreich) Grabstätte keine Konfession römisch-katholisch Klaus Barbie (InC) -
Author
→Peter Hammerschmidt (Ramstein-Miesenbach)
-
Citation
Hammerschmidt, Peter, „Barbie, Klaus“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.03.2022, zuletzt geändert am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118653121.html#dbocontent
Nach dem Abitur am humanistischen Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier meldete sich Barbie im April 1934 freiwillig zu einem halbjährigen Einsatz beim Reichsarbeitsdienst. Seit Ende 1934 ehrenamtlich in der Trierer NSDAP-Zentrale und Hitlerjugend tätig, wurde er im Februar 1935 persönlicher Adjutant des NSDAP-Ortsgruppenleiters für Trier Mitte, Karl Horrmann, auf dessen Vermittlung er im September 1935 im Hauptamt des Sicherheitsdienstes (SD) des Reichsführers-SS in Berlin angestellt wurde. Nach Lehrgängen an der Führerschule des SD in Bernau sowie der Führerschule der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Berlin-Charlottenburg übernahm Barbie im Oktober 1936 die Referate II/122 und II/123 des SD-Oberabschnitts West in Düsseldorf und wurde im September 1939 Hilfsreferent im Referat III C des SD-Abschnitts Dortmund. Hier konzentrierte sich seine Tätigkeit auf die Infiltration kommunistischer und sozialdemokratischer Verbände (Bereich III/C). Am 1. Mai 1937 wurde er Mitglied der NSDAP.
Im April 1940 zum SS-Untersturmführer befördert, war Barbie von Mai 1940 bis März 1942 in den besetzten Niederlanden in der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam eingesetzt und hier dem Befehlshaber der SiPo und des SD Niederlande Wilhelm Harster (1904–1991) unterstellt. In dieser Funktion war Barbie an der Verfolgung und Deportation niederländischer Juden beteiligt.
Nach dem deutschen Einmarsch in Südfrankreich wurde Barbie im November 1942 nach Lyon versetzt und von SS-Obersturmführer Rolf Mühler (1910–1967) zum dortigen Chef der Gestapo ernannt. In dieser Funktion für die Bekämpfung französischer Widerstandsgruppen verantwortlich, trug ihm seine extreme Brutalität den Beinamen „Schlächter von Lyon“ ein. Zu seinen Opfern gehörten u. a. Jean Moulin (1899–1943), Galionsfigur der französischen Résistance, sowie 44 im April 1944 auf seinen Befehl aus dem Waisenhaus in Izieu verschleppte und nach Auschwitz deportierte jüdische Kinder.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Barbie in Frankreich mehrfach in Abwesenheit der Prozess gemacht und u. a. die Razzia in der Rue Sainte-Catherine (Februar 1943), das Massaker in Saint-Genis-Laval (August 1944) und zahlreiche Erschießungen im Gefängnis Fort Montluc zur Last gelegt. 1947 wurde Barbie vom Ständigen Militärgericht in Lyon zum Tode verurteilt; ebendort ergingen 1951 und 1954 weitere Todesurteile.
Barbie entzog sich der Strafverfolgung, indem er Ende 1945 in Nordhessen untertauchte, wo er unter mehreren Tarnnamen (Becker, Mertens, Spier) Kontakte zu ehemaligen NS- und SS-Funktionären unterhielt. Im April 1947 warb ihn der Counter Intelligence Corps (CIC) der US-Army als Agent an, für den er nach subversiven kommunistischen Tendenzen in der US-amerikanischen und französischen Besatzungszone spionierte. Als die französische Regierung in Person des französischen Botschafters in Washington, DC, Henri Bonnet (1888–1978), mit Nachdruck Barbies Auslieferung verlangten, ermöglichten die Verantwortlichen des CIC und der Alliierten Hohen Kommission ihm die Flucht nach Lateinamerika. Ende März 1951 floh Barbie über Genua und Buenos Aires (Argentinien) nach La Paz (Bolivien) und fand als Klaus Altmann zunächst Arbeit in einem Sägewerk in den Yungas. 1954 nach La Paz zurückgekehrt, erhielt Barbie im Oktober 1957 die bolivianische Staatsbürgerschaft und arbeitete von 1964 bis 1969 unter René Barrientos Ortuño (1919–1969) als Militärberater im Bereich der Aufstandsbekämpfung (Counterinsurgency). Zudem fungierte er ab 1966 für die von Gerhard Mertins (1919–1993) geleitete Firma Merex AG als Waffenhändler.
Im Mai 1966 warb der BND Barbie unter dem Decknamen „Adler“ als nachrichtendienstliche Verbindung an, schaltete ihn jedoch bereits im Dezember desselben Jahres wieder ab, als ein bei der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg laufendes Ermittlungsverfahren gegen den Agenten bekannt wurde. Barbie versorgte den BND mit Informationen über die kommunistische Infiltration bolivianischer Verbände und Parteien sowie über militärische Bedarfsfälle der bolivianischen Regierung.
Aufgrund der Recherchen von Serge Klarsfeld (geb. 1935) und Beate Klarsfeld (geb. 1939) wurde Barbie 1970 identifiziert, doch verweigerte die bolivianische Militärdiktatur unter Hugo Banzer Suárez (1926–2002) seine Auslieferung. 1980 erhielt er mit der Ernennung zum Oberstleutnant des bolivianischen Heeres „ehrenhalber“ den höchsten militärischen Rang, den der Staat Bolivien für Eingebürgerte vorsah. Erst die demokratisch gewählte Regierung unter Präsident Hernán Siles Zuazo (1914–1996) ließ Barbie im Januar 1983 in La Paz verhaften und lieferte ihn im Februar 1983 an Frankreich aus.
In seinem am 11. Mai 1987 vor dem Schwurgericht des Départements Rhône in Lyon begonnenen Prozess wurde Barbie am 4. Juli 1987 in mehreren Anklagepunkten der „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, die von einer Verjährung ausgeschlossen waren, für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Verteidigung durch den französischen Rechtsanwalt Jacques Vergès (1925–2013) wurde u. a. von dem Schweizer Bankier und Holocaust-Leugner François Genoud (1915–1996) finanziert. Der Prozess löste in Frankreich eine heftige Kontroverse über das Thema der Kollaboration mit dem NS-Regime aus und gilt als Meilenstein der strafrechtlichen Ahndung von in Frankreich begangenen NS-Verbrechen.
1980 | Oberstleutnant des bolivianischen Heeres „ehrenhalber“ |
Nachlass:
Privatbesitz. (Memoiren)
Bundesarchiv, Koblenz, N 1586. (Teilnachlass)
Weitere Archivmaterialien:
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin, Bde. 3151-3158; 2079; 20243; 16744-16746: Barbie, Klaus.
Bundesarchiv, Koblenz, B206, Bundesnachrichtendienst, Bde. 1979-1986; B122: Bundespräsidialamt, Bd. 12605. (Ermittlungsverfahren gegen Klaus Barbie 1972/73)
Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, 162/ Bde. 3395 – 3404 (Ermittlungsverfahren der Zentr. Stelle); Bde. 30162-30163 (Ermittlungsverfahren der StA München I).
Bundeszentrale für den Beauftragten der Stasi-Unterlagen, Berlin, MfS-HA IX/11 AV, Nr. 20/80; MfS-HA XVIII, Nr. 16476; MfS-HA XXII, Nr. 19658.
National Archives and Records Administration (NARA), Washington, DC, RG 319 (Records of the Army Staff, Barbie Klaus, File: AC848664WJ, Box: 694); RG 263 (Records of the Central Intelligence Agency, Barbie, Klaus, Box 007, Location: 230/86/22/01 (2 Bde.); RG 59 (Records of the Department of State, Name-File: Barbie, Klaus: Entry: ZZ-1004, Box 19); RG 65 (Records of the Federal Bureau of Invesigation, Name-File: Barbie, Klaus, Section 001, Box 2, File: 105-221892-14); RG 498 (Headquarters European Theater of Operations, US-Army, World War II, French Misc 16/ Interrogation Reports: Barbie, Klaus, File: NND 745001, Entry DU 207, Box: 1377).
Gedruckte Quellen:
Allan A. Ryan, Klaus Barbie and the United States Government. A Report to the Attorney General of the United States, 1983. (Onlineressource)
Tom Bower, Klaus Barbie. Lyon, Augsburg, La Paz. Karriere eines Gestapo-Chefs, 1984.
Horst J. Andel, Kollaboration und Résistance. Der Fall Barbie, 1987.
Karin Urselmann, Die Bedeutung des Barbie-Prozesses für die französische Vergangenheitsbewältigung, 2000.
Jennifer Striewski, Klaus Barbie, in: Internetportal Rheinische Geschichte, o. J. (P) (Onlineressource)
Thomas Schnitzler, Klaus Barbie in Trier. Auf den Spuren einer NS-Kriegsverbrecherkarriere, in: Neues Trierisches Jahrbuch 45 (2005), S. 101–126.
Peter Hammerschmidt, „Die Tatsache allein, daß V-43 118 SS-Hauptsturmführer war, schließt nicht aus, ihn als Quelle zu verwenden“. Der Bundesnachrichtendienst und sein Agent Klaus Barbie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (2011). S. 333–349.
Peter Hammerschmidt, Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste, 2014.
Peter Hammerschmidt, Der Prozess gegen Klaus Barbie, Frankreich 1987, in: Kurt Groenewold/Alexander Ignor/Arnd Koch, Lexikon der Politischen Strafprozesse, 2017. (Onlineressource)