Alvensleben, Johann Friedrich von
- Dates of Life
- 1657 – 1728
- Place of birth
- Halle
- Place of death
- (Hannover)
- Occupation
- Staatsmann ; Politiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135708745 | OGND | VIAF: 67689289
- Alternate Names
-
- Alvensleben, Johann Friedrich von
- Alvensleben, Ioannes Fridericus ab
- Alvensleben, Joannes Fridericus ab
- Alvensleben, Johann Friderich von
- Alvensleben, Johann Fridrich von
- Alvensleben, Johann Friederich von
- Alvensleben, Johann Friedrich von II.
- Alvensleben, Johannes Fridericus ab
- Alvensleben, Johannes Fridericus de
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alvensleben, Johann Friedrich
preußischer, braunschweigischer und großbritischer Staatsminister, * 9.1.1657 Halle, † 21.9.1728 (Hannover). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Gebhard von Alvensleben (s. 4);
⚭ 1686 Adelheid Agnes von der Schulenburg;
5 K überlebend, u. a. →Rudolf Anton von Alvensleben (1688–1737), großbritischer und hannoverischer Geheimer Rat und Staatsminister, Karl August von Alvensleben (1698–1746), Geheimer Kammerrat. -
Biography
A. studierte in Leipzig und Saumur und bildete sich auf Reisen durch die Niederlande, England, Frankreich, Italien und die Schweiz. 1686 ernannte ihn Herzog →Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel zum Hofrat. 1687 führte A. der Republik Venedig ein braunschweigisches Truppenkontingent gegen die Türken zu. 1688 von Kurfürst Friedrich III. zum brandenburgischen Kammerrat und Kriegsrat berufen, wurde er 1691 zum wirklichen Geheimen Rat ernannt, blieb aber zugleich in braunschweigischen Diensten und behielt Wohnsitz auf seinen Gütern. 1703 verhandelte A. während des Nordischen Krieges in Danzig mit Schweden. Seit 1719 hannoverischer Staatsminister, erbat er 1726 den Abschied. Die von König Friedrich Wilhelm I. 1717 befohlene Ablösung des Lehnskanons führte unter Leitung des Ministers A. zur letzten Adelsfronde gegen die preußische Krone, die trotz der Entscheidung des Reichsgerichts zugunsten der Ritterschaft, wie der Protektion Kaiser Karls VI. (Edikt vom 1.2.1725) und der Mehrzahl der Reichsstände erfolglos blieb. Der politische Briefwechsel A.s mit Leibniz umfaßt 129 Blatt (Staatsbibliothek Hannover). Er diente der Wahrung des Reichsgedankens gegenüber der aufstrebenden Macht Preußens und des Welfenhauses. Im Auftrage A.s erbaute der braunschweigische Hofarchitekt →Hermann Korb 1694 bis 1702 das Schloß Hundisburg, ein Hauptwerk des Barock in Niedersachsen, mit bedeutenden Gartenanlagen. Umfassend gebildet, Gelehrter und Kunstsammler, schuf A. eine große Bibliothek, die u. a. Leibniz benutzte. Als Staatsmann im Dienste verschiedener Dynastien, zugleich als Polyhistor und Mäzen ist A. typisch für den „homo universalis“ des Hochbarock.
-
Literature
O. v. Heinemann, Gesch. v. Braunschweig u. Hannover, 1884–92;
E. Bodemann, Die Leibniz-Hs. d. Kgl. Bibl. z. Hannover, 1895;
L. v. Ranke, 12 Bücher preuß. Gesch., Krit. Ausg. v. G. Küntzel, 3 Bde., 1930;
U. v. A., Die braunschweig. Schlösser d. Barockzeit, 1937. -
Portraits
Stich v. J. G. Wolffgang, Berlin 1729.
-
Citation
Alvensleben, Udo von, "Alvensleben, Johann Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 233-234 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708745.html#ndbcontent