Fritze, Petrus
- Lebensdaten
- 1584 – 1648
- Geburtsort
- Spandau
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- brandenburgischer Diplomat ; Jurist
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 12439972X | OGND | VIAF: 60015531
- Namensvarianten
-
- Fritze, Petrus
- Fritze, Peter
- Frietze, Peter
- Frietze, Petrus
- Fritz, Peter
- Fritz, Petrus
- Fritzius, Petrus
- Fritze, Pether
- Frietze, Pether
- Fritz, Pether
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fritze, Petrus
Jurist und brandenburgischer Diplomat, * 6.8.1584 Spandau, † 2.4.1648 Berlin. (reformiert)
-
Genealogie
V Joachim, Bürger u. Handelsmann in Sp., S d. Bürgers Andreas in Sp. u. d. Barbara Zietemann;
M Maria, T d. Christoph Greumel, aus Ratsfam. in Sp., Erbschulze u. Freisasse in Börnicke, u. d. Maria Gabbe;
B Joachim († 1639), Bgm. v. Sp.;
⚭ Berlin 27.10.1616 Anna Sabina, T d. Dr. iur. Andreas Goldbeck (1564–1609), kursächs. GR, u. d. Bgm.-T Anna Franckenstein;
1 S, 4 T, u. a. Eva Maria (⚭ Samuel Hoffmann, 1608–49, Propst v. St. Nicolai in B.), N.N. (⚭ Balthasar Fünster, 1605–48, Dr. iur., Hof- u. Kammerger.rat in B.). -
Biographie
Nach Besuch der Schule in Spandau studierte F. die Rechte in Frankfurt/Oder, Wittenberg|und Jena. Bereits 29jährig wurde er 1613 Hof- und Kammergerichtsrat, 1630 Präsident in Jagdsachen und des geistlichen Konsistoriums. Als routinierter Jurist vertrat er mit Geschick die kurfürstlichen Belange auf den obersächsischen Kreistagen und kurfürstlichen Kollegialtagen in Regensburg. Nach der Wahl Ferdinands III. zum Kaiser, zu der er das brandenburgische Votum abgegeben hatte, erlangte er die Würde eines kaiserlichen Hofpfalzgrafen. 1640/41 vertrat F. auf dem Reichstag zu Regensburg die brandenburgischen Interessen. 1645 ging er als einer der Gesandten auf den Friedenskongreß zu Osnabrück. Dort erlitt er im Juli einen Schlaganfall.
-
Werke
Tractatus de nobilitate civili ejusque privilegiis, Jena 1613.
-
Literatur
O. Meinardus, Protokolle u. Relationen d. Brandenburg. Geh. Rats a. d. Zeit d. Kf. Frdr. Wilh., I, = Publ. a. d. Preuß. Staatsarchiven 41, 1898, S. 110 u. ö.;
A. Stölzel, Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung u. Rechtsvfg.… I, 1888, S. 314 u. ö.;
F. Holtze, Gesch. d. Kammerger. in Brandenburg-Preußen II, 1891, S. 134;
F. Graefe, P. F., in: Alt Berlin, 1909, Nr. 10;
H. Saring, Die Mitgl. d. Kammerger. zu Berlin unter d. Gr. Kurfürsten, in: FBPG 54, 1943, S. 217. -
Quellen
Qu.: Lpr. in d. Marienkirche Frankfurt/O., 531 Q., S. 1133 ff.; J. Fromm, Lpr., in d. Slg. d. Grauen Klosters Berlin, XIII, Nr. 10.
-
Porträts
Stich v. A. Ch. Kalle, 1637 (Berlin, Staatsbibl.), in: M. F. Seidel, Bilderslg.… d. Mark Brandenburg, Berlin 1751.
-
Autor/in
Hans Saring -
Zitierweise
Saring, Hans, "Fritze, Petrus" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 634-635 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12439972X.html#ndbcontent