Karl Alexander
- Dates of Life
- 1818 – 1901
- Place of birth
- Weimar
- Place of death
- Weimar
- Occupation
- Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ; Jurist ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119418134 | OGND | VIAF: 24576428
- Alternate Names
-
- Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Carl Alexander
- Karl Alexander
- Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Carl Alexander
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
- Carl Alexander August Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzog
- Carl Alexander August Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
- Carl Alexander August Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog
- Carl Alexander Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzog
- Carl Alexander, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
- Carl Alexander, Grossherzog von Sachsen-Weimar
- Carl Alexander, Grossherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Carl Alexander, Sachsen, Erbgroßherzog
- Carl Alexander, Sachsen, Großherzog
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar, Erbgroßherzog
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar, Großherzog
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzog
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Grossherzog
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog
- Carolus Alexander Augustus Joannes, Saxonia-Vimaria et Isenacum, Princeps
- Carolus Alexander Augustus Johannes, Saxonia-Vimaria, Princeps
- Carolus Alexander, Saxonia, Magnus Dux
- Charles Alexander, Saxe-Weimar-Eisenach, Grand-Duke
- Charles Alexandre, Saxe-Weimar, Grand Duc
- Karl Alexander August Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog
- Karl Alexander, Grossherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar, Großherzog
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach ; Grossherzog
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog
- Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Alexander August Johann von
- Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Alexander von
- Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Alexander August Johann von
- Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Alexander von
- Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Karl Alexander August Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzog
- Karl Alexander August Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
- Karl Alexander Johann, Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzog
- Karl Alexander, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
- Karl Alexander, Grossherzog von Sachsen-Weimar
- Karl Alexander, Sachsen, Erbgroßherzog
- Karl Alexander, Sachsen, Großherzog
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar, Erbgroßherzog
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzog
- Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Grossherzog
- Karolus Alexander Augustus Joannes, Saxonia-Vimaria et Isenacum, Princeps
- Karolus Alexander Augustus Johannes, Saxonia-Vimaria, Princeps
- Karolus Alexander, Saxonia, Magnus Dux
- Carl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach ; Grossherzog
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Fröbel-Briefe. Personenindex der Gesamtausgabe
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 6 (1964), S. 185 (Genelli, Giovanni Bonaventura)
- NDB 7 (1966), S. 26 (Gregorovius, Ferdinand Adolf)
- NDB 8 (1969), S. 387* (Heinrich VII. Prinz Reuß-Köstritz)
- NDB 9 (1972), S. 421 (Hoffmann von Fallersleben, Heinrich)
- NDB 11 (1977), S. 262* (Karl August)
- NDB 20 (2001), S. 691 in Artikel Preller, Friedrich (Preller, Friedrich Johann Christian Ernst der Ältere)
- NDB 24 (2010), S. 594* (Wilhelmine Maria Sophie Louise)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Karl Alexander
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, * 24.6.1818 Weimar, † 5.1.1901 Weimar. (lutherisch)
-
Genealogy
V Ghzg. →Karl Friedrich v. S.-W.-E. (1783–1853, s. ADB 15), S d. Ghzg. Karl August v. S.-W.-E. († 1828, s. NDB XI);
M Maria Paulowna (1786–1859), T d. Zaren →Paul v. Rußland (1754–1801) u. d. Maria Feodorowna (Sophie Dorothea) Prn. v. Württemberg;
Schw →Augusta († 1890, s. NDB I, ⚭ Kaiser →Wilhelm I., † 1888);
- ⚭ Den Haag 1842 →Sophie (1824–97), veranlaßte d. nach ihr benannte krit. Gesamtausg. d. Werke Goethes (43 Bde., 1887–1920) u. 1896 d. Gründung d. Goethe-Schiller-Archivs in W. (s. ADB 54; Kosch, Lit.-Lex.), T d. Kg. →Wilhelm II. d. Niederlande († 1849) u. d. Anna Paulowna († 1865, Schw d. Maria Paulowna, s. o.);
1 S, 3 T, u. a. →Karl August Erbghzg. v. S.-W.-E. (1844–94), Marie (1848–1922, ⚭ Prinz →Heinrich VII. Reuß j. L.-Köstritz, 1825–1906, dt. Botschafter, s. NDB VIII), Elisabeth (1854–1908, ⚭ Hzg. →Johann Albrecht v. Mecklenburg-Schwerin, 1857–1920, Regent v. Mecklenburg-Schwerin 1897-1901, Regent v. Braunschweig 1907–13, Präs. d. Dt. Kolonialges. Mitgl. d. Kolonialrats, s. DBJ II);
E Ghzg. →Wilhelm Ernst v. S.-W.-E. (1876–1923, s. DBJ V u. L). -
Biography
K. ist noch unter den Augen seines Großvaters Karl August und Goethes aufgewachsen. Frédéric Soret, der Erzieher K.s vom 4. bis zum 16. Lebensjahr, verstand es, seine reiche Veranlagung, seine vielseitigen, großenteils von der Mutter ererbten geistigen Interessen und seinen Charakter im neuhumanistischen Ideal sorgfältig zu entwickeln und zu prägen. Daher blieb K. zeitlebens ein Grandseigneur, der keine Volkstümlichkeit gewinnen konnte, aber überall respektiert, ja verehrt wurde. Er lebte und regierte (seit 1853) zugleich konservativ und liberal, konstitutionell und fortschrittlich; nur so glückte es ihm, Überkommenes zu beleben und auf neuen Wegen weiterzuführen. Der Tradition seines Hauses und Landes für Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaften fühlte er sich aufs tiefste verpflichtet. Dank beträchtlicher persönlicher Einkünfte konnte er, ziemlich unabhängig vom Staatshaushalt, viele seiner großen Ideen in dauerhafte Form bringen. Der romantisch-historisierende Ausbau der Wartburg bei Eisenach (1838–89) zum „Denkmal deutscher Geschichte“ war sein persönliches Werk. Nach Plänen des ihm befreundeten Fürsten Hermann Pückler-Muskau ließ er die Umgebung der Wartburg landschaftlich gestalten, wie schon vorher unter anderem die Parkanlagen in Weimar und Ettersburg. In Weimar begründete er 1860 die akademische Kunstschule, 1872 die Musikschule. Er war tätiger Protektor der Deutschen Schiller-Stiftung (1859), der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft (1864), der Goethe-Gesellschaft (1885), des Goethe-Nationalmuseums (1886) und des Goethe- und Schiller-Archivs (1896), sämtlich in Weimar. Vergeblich bemühte er sich, in Weimar eine Akademie für deutsche Sprache, Literatur und Geschichte, in Eisenach eine Stätte zur Pflege der Wartburg-Idee einzurichten. Mit der zeitgenössischen Dichtung und Literatur war er eng verbunden (unter anderem mit Hebbel, Otto Ludwig, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Stifter, Rückert, Scheffel, Reuter, Heyse). Ausgeprägt waren seine Neigungen zu Geschichtsforschern und -schreibern (unter anderem zu Riehl, Freytag, Droysen, Gregorovius, Ranke, Carlyle, Sybel). Den wissenschaftlichen Bestrebungen aller Fakultäten an der Universität Jena war er immer unmittelbar zugewandt und dort wie auch außerhalb mit Gelehrten befreundet (unter anderem mit Alexander von Humboldt, Haeckel, Karl von Hase); dagegen lehnte er Nietzsche als nihilistisch ab. Am Weimarer Hof und Hoftheater hielt er vor allem Musik und Oper durch persönliches Einwirken jahrzehntelang auf hohem Niveau (besonders unter Liszt, Richard Strauss, d'Albert, Stavenhagen); er förderte unter anderem auch Wagner und Berlioz. Da er stets gesamtdeutsch gesinnt war, verhielt er sich in der Politik gegenüber preußischem Machtstreben vor und nach 1866/1871 trotz naher dynastischer Verwandtschaft reserviert. Selbstlos diente er aber im stillen auch der neuen Reichsidee, zum Beispiel während der Reichsgründung „als Anwalt der guten Beziehungen zwischen Berlin und Petersburg“ (Bismarck), und dem deutschen Kolonialgedanken durch tatkräftige Unterstützung deutscher Afrikaforscher und Kolonialpioniere (unter anderem Rohlfs, Lüderitz, Nachligal, Peters, Wissmann).
-
Works
Zur Gesch. d. Wiederherstellung d. Wartburg [1896], in: Die Wartburg, Ein Denkmal dt. Gesch. u. Kunst, hrsg. v. M. Baumgärtel, 1907, S. 3-14;
C. A. u. d. Wartburg in Briefen an Hugo v. Ritgen, Moritz v. Schwind u. Hans Lucas v. Cranach, 1924;
Briefwechsel zw. Joseph Viktor v. Scheffel u. C. A. … 1857-85, hrsg. v. C. Höfer, 1928 (P);
Ghzg. C. A. u. Fanny Lewald-Stahr in ihren Briefen 1848–89, hrsg. v. R. Göhler, 2 Bde., 1932 (P);
Tagebuchbll. v. e. Reise nach München u. Tirol 1858, hrsg. v. C. Höfer, 1933 (P). -
Literature
G. Th. Stichling, Aus 53 Dienstj., 1891;
Kuno Fischer, Ghzg. K. A. v. S., Gedächtnisrede, 1901;
H. Frhr. v. Egloffstein, Im Dienste d. Ghzg. C. A., 1911 (P);
ders., Das Weimar v. C. A. u. Wilhelm Ernst, Erinnerungen, 1934 (P);
Gedenkschr.|z. Erinnerung an d. Ghzg. C. A., 1918 (P);
P. Raabe, Ghzg. C. A. u. Liszt, 1918;
W. v. Puttkamer, Der Hof v. Weimar unter Ghzg. C. A. u. Ghzgn. Sophie, Erinnerungen 1893–97, 1932 (P);
L. Raschdau, In Weimar als Preuß. Gesandter, Ein Buch d. Erinnerungen an Dt. Fürstenhöfe 1894–97, 1939;
F. Facius, C. A. v. W. u. d. dt. Kolonialpol. 1850-1901, in: Koloniale Rdsch. 32, 1941, S. 339-53;
BT VI. -
Portraits
Reiterstandbild v. A. Brütt, 1907 (Weimar).
-
Author
Friedrich Facius -
Citation
Facius, Friedrich, "Karl Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 264-265 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119418134.html#ndbcontent