Maria Karolina
- Dates of Life
- 1752 – 1814
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Königin von Neapel-Sizilien ; Erzherzogin von Österreich
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118990209 | OGND | VIAF: 18022160
- Alternate Names
-
- Maria Carolina
- Marie Charlotte von Österreich (geborene)
- Marie Charlotte (bis 1768)
- Maria Charlotte von Österreich
- Maria von Neapel-Sizilien
- Maria Karolina
- Maria Carolina
- Marie Charlotte von Österreich (geborene)
- marie charlotte von österreich
- Marie Charlotte (bis 1768)
- marie charlotte
- Maria Charlotte von Österreich
- Maria von Neapel-Sizilien
- Maria Carolina, Neapel, Königin
- Carolina, Austria utriusque Sicilia, Regina
- Karolina Maria, Neapel, Königin
- Karoline Maria, Neapel, Königin
- Karoline Maria, Österreich, Erzherzogin
- Karoline Marie, Neapel, Königin
- Maria Carolina, Due Sicilie, Regina
- Maria Carolina, Königin beider Sizilien
- Maria Carolina, Naples, Reine
- Maria Carolina, Napoli, Regina
- Maria Carolina, Österreich, Erzherzogin
- Maria Carolina, Sicilia, Regina
- Maria Carolina, d'Asburgo-Lorena
- Maria Carolina, d'Austria
- Maria Caroline Luise Josepha Johanna Antonia, Österreich, Erzherzogin
- Maria Karolina Luise Josepha Johanna Antonia, Österreich, Erzherzogin
- Maria Karoline, Sizilien, Königin
- Marie Caroline, Naples, Queen
- Marie Caroline, Naples, Reine
- Marie Caroline, Österreich, Erzherzogin
- Marie Karoline, Neapel, Königin
- Marie-Caroline, Deux Siciles, Reine
- Marie-Caroline, Naples et Sicile, Reine
- Marie-Caroline, Naples, Reine
- Marie-Charlotte-Louise, Naples et Sicile, Reine
- Marie Charlotte von Östherreich (geborene)
- marie charlotte von östherreich
- Maria Charlotte von Östherreich
- Maria Karolina, Neapel, Königin
- Karolina, Austria utriusque Sicilia, Regina
- Carolina Maria, Neapel, Cönigin
- Caroline Maria, Neapel, Cönigin
- Caroline Maria, Österreich, Erzherzogin
- Caroline Marie, Neapel, Cönigin
- Maria Karolina, Due Sicilie, Regina
- Maria Karolina, Königin beider Sizilien
- Maria Karolina, Naples, Reine
- Maria Karolina, Napoli, Regina
- Maria Karolina, Österreich, Erzherzogin
- Maria Karolina, Sicilia, Regina
- Maria Karolina, d'Asburgo-Lorena
- Maria Karolina, d'Austria
- Maria Karoline Luise Josepha Johanna Antonia, Österreich, Erzherzogin
- Maria Carolina Luise Josepha Johanna Antonia, Österreich, Erzherzogin
- Maria Caroline, Sizilien, Cönigin
- Marie Karoline, Naples, Queen
- Marie Karoline, Naples, Reine
- Marie Karoline, Österreich, Erzherzogin
- Marie Caroline, Neapel, Cönigin
- Marie-Karoline, Deux Siciles, Reine
- Marie-Karoline, Naples et Sicile, Reine
- Marie-Karoline, Naples, Reine
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 7 (1966), S. 403 Familienartikel Habsburg (Habsburg)
- NDB 14 (1985), S. 260* (Leopold II., Kaiser, Großherzog von Toskana)
- NDB 16 (1990), S. 176* (Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 183* (Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 185* (Marie Louise, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 191* (Maria Anna)
- NDB 16 (1990), S. 194* (Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 200* (Maria Christine, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 502* (Maximilian Franz, Erzherzog von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 179 (Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Maria Karolina (Karolina, bis 1768 Marie Charlotte)
Erzherzogin von Österreich, Königin von Neapel-Sizilien, * 13.8.1752 Wien, † 8.9.1814 Wien, ⚰ Wien, Kapuzinergruft. (katholisch)
-
Genealogy
Aus d. Hause Lothringen-Habsburg;
V Kaiser →Franz I. († 1765, s. NDB V);
M Kaiserin →Maria Theresia († 1780, s. NDB 16);
B Kaiser →Joseph II. († 1790, s. NDB X), Kaiser →Leopold II. († 1792, s. NDB 14), →Ferdinand (1754–1806), Gouverneur d. Lombardei, Maximilian Franz († 1801), Kf. u. EB v. Köln (s. NDB 16);
Schw →Maria Amalia (1746–1804), Hzgn. v. Parma, →Maria Anna (1738–89), Erzhzgn. v. Österreich, →Maria Christine (1742–98), Hzgn. v. Sachsen-Teschen (alle s. NDB 16);
⚭ 1768 Kg. Ferdinand IV. v. Neapel (v. Sizilien: Ferdinand III., seit 1806 als König beider Sizilien: Ferdinand I., 1751–1825), S d. Kg. →Karl III. v. Spanien (1716–88) u. d. →Maria Amalia v. Sachsen (1724–60), 17 K, u. a. Kg. →Franz I. v. Neapel-Sizilien (1777–1830), →Marie Therese (1772–1807, ⚭ Kaiser →Franz II., † 1835, s. NDB V), →Ludovica (1773–1802, ⚭ Ghzg. Ferdinand v. Toskana, † 1824, s. NDB V), →Maria Christina (1779–1849, ⚭ Kg. →Karl v. Sardinien, 1765–1831), →Marie Amelie (1782–1866, ⚭ Kg. →Louis Philippe v. Frankreich, 1773–1850), →Marie Antoinette (1784–1806, ⚭ Kg. →Ferdinand VII. v. Spanien, 1784–1833). -
Biography
Als 13. Kind und zehnte Tochter des Kaiserpaares wuchs „Marie Charlotte“ in Wien in einer kulturell hochstehenden Atmosphäre mit viel Musik und Geselligkeit auf. Nach dem plötzlichen Blatterntod ihrer älteren Schwester Maria Josepha 1767, die im politischen Kalkül der Aussöhnung zwischen Habsburg und Bourbon als Gattin Kg. Ferdinands von Neapel vorgesehen war, trat sie an deren Stelle und wurde von Maria Theresia und Fürst Kaunitz sorgfältig auf ihre politische Aufgabe vorbereitet. In der Heiratsurkunde 1768 wurde die Erzherzogin zum ersten Mal „Maria Karolina“ genannt.
Die junge Königin, die nach Maria Theresias Aussage äußerlich die größte Ähnlichkeit mit der Mutter hatte, erwies sich als intellektuell ihrem infantilen Gatten überlegen und nahm bald politischen Einfluß. 1776 gelang ihr die Entlassung des verdienstvollen, seit 43 Jahren im span. Sinn herrschenden leitenden Ministers Tanucci und die Berufung des Engländers Lord Acton. Seit 1778 wurde die Königin dem Staatsrat zugezogen. Auf ihre Initiative wurde 1780 die Akademie der Wissenschaften in Neapel gegründet. Durch ihre Prunksucht trug sie jedoch zum finanziellen Ruin des Staates bei. Sehr viel Energie verwandte M. auf die politisch günstige Verheiratung ihrer zahlreichen Kinder. Drei von ihnen wurden in der berühmten Dreifachhochzeit in Wien 1790 mit drei Kindern Kaiser Leopolds II. verheiratet.
Die Hinrichtung ihrer Lieblingsschwester, Kgn. Marie Antoinette von Frankreich, 1793 machte M. zur erbitterten Gegnerin der Revolution und zur Seele des Widerstandes gegen →Napoleon in Italien. Da aus Wien keine Hilfe kam, verstärkte die Königin die politische Bindung Neapels an England, wobei ihr die befreundete Gattin des engl. Botschafters, Lady Emma Hamilton, behilflich war, vor allem durch ihre enge Beziehung zu Lord Nelson. 1798, zwei Jahre nach →Napoleons Eindringen in Oberitalien, erklärte Neapel der franz. Republik den Krieg. Der Versuch, den von den Franzosen besetzten Kirchenstaat militärisch zu befreien, scheiterte. Die Königsfamilie mußte mit Nelsons Hilfe nach Sizilien fliehen. M.s beschwerliche Reise nach Wien um Hilfe blieb erfolglos. 1802 kehrte zwar das Königshaus nach Neapel zurück, hielt aber dem franz. Druck nicht stand. Nelsons Tod bei Trafalgar 1805 schwächte M.s politische Lage und zwang sie zu neuerlicher Flucht nach Sizilien, wo sie durch ihren ihr ergebenen Gatten mit engl. Hilfe regierte, während die Macht in Neapel von →Napoleons Bruder Joseph, seit 1808 von Murat ausgeübt wurde. Die Heirat ihrer Enkelin Marie Louise mit dem Franzosenkaiser 1809 empörte und verbitterte M. Auf Druck der Engländer, gegen deren Machtpolitik auf Sizilien die Königin zunehmend opponierte,|mußte sie 1813 auch Sizilien verlassen, während ihr entmachteter Gatte mit seiner Geliebten zurückblieb. Sie reiste, von den habsburg. Verwandten eher verlegen empfangen, als Schwerkranke nach Wien und starb dort als letzte Tochter Maria Theresias – kurz bevor der Wiener Kongreß ihr großes politisches Anliegen erfüllte und den Rückfall Neapels an das Haus Neapel-Bourbon bestimmte.
-
Literature
J. A. v. Helfert, Kgn. Karolina v. Neapel u. Sicilien im Kampfe gegen d. franz. Weltherrschaft, 1878;
ders., M. K. v. Oesterreich, Kgn. v. Neapel u. Sicilien, Anklagen u. Vertheidigung, 1884;
A. Bonnefons, M. C., Reine des Deux Siciles, 1905;
F. Luckwaldt, M. K., Kgn. v. Neapel, in: Preuß. Jbb. 145, 1911, S. 1-22;
E. C. Conte Corti, Ich, eine Tochter Maria Theresias, 1950 (P). -
Author
Brigitte Hamann -
Citation
Hamann, Brigitte, "Maria Karolina" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 201-202 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118990209.html#ndbcontent