Buddeus, Johann Franz
- Lebensdaten
- 1667 – 1729
- Geburtsort
- Anklam
- Sterbeort
- Gotha
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Philosoph ; Orientalist ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11851685X | OGND | VIAF: 59320270
- Namensvarianten
-
- Budde, Franz
- Buddeus, Johann Franz
- Budde, Franz
- B., J. F.
- B., J.F.
- Budaeus, Johann Franz
- Budaeus, Johannes Franciscus
- Buddaeus, Jean François
- Buddaeus, Johann F.
- Buddaeus, Johann Franz
- Buddaeus, Johannes Franciscus
- Buddäus, Johann Franz
- Budde, Johann F.
- Budde, Johann Franz
- Budde, Johannes F.
- Budde, Johannes Franciscus
- Budde, Johannes Franz
- Buddeius, Joannes Franciscus
- Buddeius, Johannes Franciscus
- Buddeo, Jo. Francisco
- Buddeus, Franciscus
- Buddeus, Franz
- Buddeus, Io. Franciscus
- Buddeus, Ioan. Franciscus
- Buddeus, Ioannes F.
- Buddeus, Ioannes Franciscus
- Buddeus, Jean-François
- Buddeus, Jo. Franc.
- Buddeus, Jo. Franciscus
- Buddeus, Joan. Franc.
- Buddeus, Joan. Franciscus
- Buddeus, Joannes F.
- Buddeus, Joannes Franciscus
- Buddeus, Joh. Franz
- Buddeus, Johann F.
- Buddeus, Johann Franc.
- Buddeus, Johann Franciscus
- Buddeus, Johann-Franz
- Buddeus, Johannes F.
- Buddeus, Johannes Franciscus
- Buddeus, John Francis
- Buddée, Jean François
- Bvddevs, Ioan. Franciscvus
- Bvddevs, Ioannes Franciscvs
- J. F. B.
- J.F.B.
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Aland, Kurt (1955)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Frank (1876)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Bach - digital [2017-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- August Hermann Francke - Epistolar
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Francke-Portal
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- ADB 40 (1896), S. (Walch, Christian Wilhelm Franz)
- NDB 1 (1953), S. 503 (Bachstrom, Johann Friedrich)
- NDB 2 (1955), S. (Brucker, Johann Jakob)
- NDB 21 (2003), S. 127 in Artikel Rambach, Johann Jakob (Rambach, Johann Jakob)
- NDB 21 (2003), S. 337 in Artikel Reimarus, Samuel (Reimarus, Hermann Samuel)
- NDB 21 (2003), S. 339 in Artikel Reimmann, Jacob Friedrich (Reimmann, Jacob Friedrich)
- NDB 23 (2007), S. 195 in Artikel Schmidt, Johann Lorenz (Schmidt, Johann Lorenz)
- NDB 24 (2010), S. 628 in Artikel Spangenberg, August Gottlieb (Spangenberg, August Gottlieb)
- NDB 27 (2020), S. 274*
- NDB 27 (2020), S. ( Walch, Johann Georg )
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Buddeus (Budde), Johann Franz
evangelischer Theologe, * 25.6.1667 Anklam, † 19.11.1729 Gotha.
-
Genealogie
V Franz (1634–1705), Pastor zu Anklam;
M Katharina, T des Jakob Balthasar, Propst zu Anklam;
⚭ 1) 1693 Katharina Susanne, T des Professors der Physik zu Jena Casp. Poßner, 2) 1716 Eleon. Magd., T des Hofpredigers Johann Casp. Zopf in Gera;
4 K aus 1), 2 K aus 2), u. a. →Karl Franz (1695–1753), Vizekanzler in Gotha (dessen T Charlotte Eleon. ⚭ Johann Friedrich Blumenbach, † 1840, Naturforscher), Charlotte Katharina (⚭ →Johann Georg Walch, 1693–1775, Professor der Theologie in Jena, Herausgeber der unkritischen Halleschen Lutherausgabe [24 Bände, 1740-50]);
E →Georg Karl Immanuel (1739–1814), Gelegenheitsdichter;
Ur-E →Johann Karl Immanuel (1780–1844), Publizist. -
Biographie
Einer im väterlichen Hause und in Greifswald empfangenen guten Vorbildung folgte seit 1685 das Studium in Wittenberg. 1687 Magister, 1689 Adjunkt der dortigen philosophischen Fakultät, ging B. 1689 nach Jena, wo er sich insbesondere historischen Studien widmete. 1692 folgte er der Berufung an das Coburger Gymnasium als Professor für Griechisch und Latein, 1693 derjenigen nach Halle als Professor der Moralphilosophie, wo er mit großem Erfolg tätig war. Obwohl seit 1695 Licentiat der dortigen theologischen Fakultät, vermochte er gegen deren Widerstand nicht das gewünschte Recht zum Halten theologischer Vorlesungen zu erlangen. In Halle zum D. theol. promoviert, ging er 1705 als zweiter Professor der Theologie nach Jena, wo er 1715 (nach dem Tod von Foertsch) auf die erste Stelle vorrückte. Sein außerordentlich ausgebreitetes, den Lehrbetrieb seiner Zeit stark beeinflussendes Schrifttum ist von bleibender Fortwirkung, insbesondere durch seine historische Sicht und die wissenschaftliche Fundierung der Theologie; er steht persönlich wie sachlich zwischen Pietismus und Orthodoxie, über diese hinaus in die Aufklärung weisend.
-
Werke
Elementa philosophiae practicae, Halle 1697 u. ö.;
Elementa philosophiae theoreticae, ebenda 1703;
Elementa philosophiae instrumentalis, ebenda 1703 u. ö.;
Institutiones theologiae moralis, Leipzig 1711 u. ö. (dt., ebenda 1719, 1721 durch Strubberg in Tabellenform);
Hist. ecclesiastica Veteris Testamenti ab orbe condito usque ad Christum natum, Halle-Magdeburg 1715-1718 u. ö.;
Theses theologicae de atheismo et superstitione, Jena 1716 (dt. ebenda 1717, 1723, franz. Amsterdam 1740);
Institutiones theologicae dogmaticae, Leipzig 1723 u. ö.;
Isagoge historico-theologica ad theologiam universam singulasque eius partes, ebenda 1727, erweitert 1730;
Ecclesia apostolica sive de statu ecclesiae christianae sub apostolis, Jena 1729. -
Literatur
ADB III (auch f. S, E u. Ur-E);
W. Gass, Gesch. d. Prot. Dogmatik III, 1862, S. 30 ff., 142 ff. u. ö., sowie d. übrigen Darst. d. Gesch. d. prot. Theol.;
A. Ritschl, Gesch. d. Pietismus III, 1884, S. 165, 389 ff. u. ö.;
W. Schrader, Gesch. d. Friedrichs-Univ. zu Halle I, 1894, S. 60 f., 72;
A. F. Stolzenburg, Die Theol. d. J. F. B. u. d. Ch. Matth. Pfaff, 1926;
K. Barth, Die prot. Theol. im 19. Jh., 1947, S. 120 ff. u. ö.;
E. Hirsch, Gesch. d. neueren ev. Theol. II, 1951, S. 319-26, 329-35;
Zedler IV;
Jöcher I;
PRE;
RGG. - Zu Joh. Gg. Walch: ADB XL (W, L). -
Autor/in
Kurt Aland -
Zitierweise
Aland, Kurt, "Buddeus, Johann Franz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 715 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11851685X.html#ndbcontent
-
Buddeus, Johann Franz
-
Biographie
Buddeus: Johann Franz B., Professor der Philosophie in Halle, dann der Theologie in Jena, geb. 25. Juni 1667 zu Anclam, † 19. Nov. 1729 in Gotha. Von den Orthodoxen als Pietistenpatron verschrien, von seinem Freunde Zinzendorf als des Himmelreichs Agent besungen, nahm er in seiner Zeit eine vermittelnde Stellung ein, den Pietisten näher als den Rechtgläubigen. Von seinen Werken, in welchen nicht sowol speculativer Scharfsinn, aber große|historische Gelehrsamkeit in angenehmer Form vorliegt, sind zu nennen: „Isagoge hist.-theologica“ (1727), seiner Zeit für ein Capitalbuch gehalten; „Institutiones theologiae moralis“ (1711), die erste ausführliche Ethik in der lutherischen Kirche; „Institutionen theologiae dogmaticae“ (1723), von moderatem Gepräge und sparsam im Gebrauche scholastischer Termini. Gegenüber den Reformirten hat er zur Glimpflichkeit und Mäßigung gerathen, aber, von J. Lange angestachelt, gegen die Wolff’sche Philosophie auf Atheismus und Umsturz aller Religion und Moralität geklagt. Wolff tractirte ihn dafür unbarmherzig als einen einfältigen Schalk und Narrenphilosophen. Damals hat sein Schwiegersohn J. G. Walch die Vertheidigung des B. geführt, wie auch 40 Jahre später, als B. im Heumann’schen Abendmahlsstreit zum Kryptocalvinisten gestempelt werden sollte.
-
Literatur
E. Schwarz in Herzog's Realencyklopädie f. prot. Theol. II. S. 426. Frank, Geschichte der prot. Theologie II. S. 214.
-
Autor/in
Frank. -
Zitierweise
Frank, "Buddeus, Johann Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 500-501 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11851685X.html#adbcontent